
Auf Vermittlung Frankreichs sind die USA und Russland grundsätzlich zu einem Spitzengespräch bereit. Doch der Kreml dämpft Hoffnungen auf ein schnelles Treffen.

Auf Vermittlung Frankreichs sind die USA und Russland grundsätzlich zu einem Spitzengespräch bereit. Doch der Kreml dämpft Hoffnungen auf ein schnelles Treffen.

Joe Bidens Vorgänger log in vier Amtsjahren 30573 mal. Nicht immer wird dem, der etwas Richtiges sagt, geglaubt.

Frei von Ideologie sollte es sein, ein Friedensfest der Völker. Am Ende gerät Olympia 2022 in Peking zum sterilen Spektakel voller Geopolitik, Propaganda und Identitätskrisen.

Trump kann sich wegen seiner Taten am 6. Januar 2021 nicht auf seine Immunität berufen, entschied ein Bundesrichter. Gegen den Ex-Präsidenten liegen mehrere Klagen vor.

Die USA engagieren sich wieder mehr im Nahen Osten. Doch die Kräfteverhältnisse haben sich längst zugunsten Russlands verschoben. Ein Kommentar.

Der US-Präsident ist „überzeugt“, dass Putin die Entscheidung getroffen hat, in die Ukraine einzumarschieren. Am Samstag beraten die G7-Staaten in München.

US-Präsident Biden wirft Russland erneut vor, einen Vorwand für den Einmarsch zu produzieren. Einen diplomatischen Weg hält er weiter für möglich.

Eine wachsende Bewegung will den Kapitalismus verabschieden und die USA für immer verändern. Warum die neuen Genossen Erfolg haben könnten. Ein Vorabdruck.

Rücktritte, Abgänge, Werbeminus, schwindende Attraktivität: Es kriselt beim US-Sender CNN. Jetzt kommt CNN+. Ein Kommentar.

Der Bundeskanzler und der US-Präsident haben am Mittwochabend zur Ukraine-Krise telefoniert. Russland rufen sie weiter zur Deeskalation auf.

Der Kreml schlägt versöhnlichere Töne an. Doch die Fakten sprechen eine andere Sprache. Auch ein Satz von Putin lässt aufhorchen.

Den jüngsten positiven Signalen aus Moskau mag der US-Präsident nicht so recht trauen. Zugleich jedoch betont er das Ziel einer diplomatischen Konfliktlösung.

Aus Moskau kommen erste Signale der Entspannung. Doch wie ernst sind sie gemeint? Auf allen Seiten ist das Misstrauen immer noch groß. Das zeigte sich auch im Regierungsflieger.

Die USA drohen Russland mit Kapitalsperren und Technologie-Sanktionen. Auch gegen Nord Stream 2 finden sie scharfe Worte. Zu Öllieferungen schweigt Biden aber.

Während der Show beim Super Bowl kniet US-Rapper Eminem aus Protest gegen Diskriminierung. Die Geste erregt viel Aufsehen.

Russlands Präsident Putin hoffte, mit seinem Aufmarsch eine Spaltung der Nato und seiner Partner voranzutreiben. Erreicht hat er das Gegenteil.

Gerade in schwierigen Zeiten neigen Staatsmänner dazu, ihr Handeln zu inszenieren. Das gelingt nicht immer in der gewünschten Weise.

Kritiker der kanadischen Corona-Politik hatten ihre Blockade trotz richterlicher Anordnung aufrecht erhalten. Die Polizei droht mit Festnahmen.

Nach Einschätzung der USA steht ein russischer Einmarsch in der Ukraine bevor. Die USA verlegen weitere Truppen nach Polen. Putin und Biden wollen telefonieren.

Warum die mutige Politik des Willy Brandt heute nicht mehr taugt und Gerhard Schröder eine der unrühmlichsten Figuren der jüngeren deutschen Geschichte ist. Ein Gastbeitrag.

Bei einer Telefonschalte pochen die Nato-Verbündeten weiter auf Diplomatie. Zugleich spricht die EU bereits von möglichen Strafmaßnahmen im Finanzsektor.

Für den internationalen Klimaschutz schafft Baerbock neue Abteilungen. Ex-Greenpeace-Chefin Morgan nimmt dabei eine Sonderrolle ein.

US-Präsident Joe Biden hat Amerikaner aufgefordert, die Ukraine zu verlassen. Zudem warnte er Russland vor einem „Weltkrieg“.

Beim Gas ist Deutschland abhängig von Russland. Angesichts von Preisexplosionen und dem Ukraine-Konflikt will Wirtschaftsminister Habeck das schnell ändern. Doch es gibt Probleme.

Ein Schmetterlingsrefugium an der US-mexikanischen Grenze gerät ins Visier von Verschwörungstheoretikern – und muss schließen. Die Gefahr wurde zu groß.

Nach der Scholz-Visite in den USA und Macrons Besuch in Moskau setzt Berlin wieder auf Polen als Vertreter der Ost-Länder der EU. Eine Analyse.

Der Bundeskanzler hat Nord Stream 2 nicht gleich abgesagt. Wer das kritisiert, hat Scholz und seinen Ansatz einfach nicht verstanden. Ein Kommentar.

Wie weit trägt der Ansatz des Westens im Konflikt mit Russland. Und ziehen die USA und Deutschland wirklich an einem Strang? Ein Interview.

Nach fast zwei Jahren wird die Top-Position an der US-Botschaft in Berlin wieder besetzt. Die Politologin Amy Gutmann hat noch keine Erfahrung als Diplomatin.

Macron und Scholz sind nach Reisen in unterschiedliche Himmelsrichtungen in Berlin zusammengekommen. Mit dabei auch Polens Staatschef.

Olaf Scholz sieht sich durch seine USA-Reise gestärkt. Einen Schönheitsfehler gibt es aber – und der hat mit einer gewissen Sturheit des Kanzlers zu tun.

Ein russischer Einmarsch in die Ukraine wäre das Aus für Nord Stream 2, sagt Biden. Der Kanzler widerspricht nicht, erwähnt die Pipeline aber mit keinem Wort.

In der aktuellen Ukraine-Krise war Macron der erste EU-Staatschef, der sich mit Putin traf. Was Frankreichs Präsident will und was ihn antreibt – eine Analyse.

In den USA ist der Kanzler bisher bekannt als „der unsichtbare Kanzler“. Nun versucht er dort das Image zu reparieren. Aber eines will er partout nicht sagen.

In der Ukraine-Krise ist der Kanzler außenpolitisch gefordert. Vor seinem Antrittsbesuch in Washington setzt er auf eine „einheitliche Botschaft“ mit den USA.

Bei Anne Will wird die Bundesregierung im Ukraine-Konflikt heftig kritisiert. Deutschland befinde sich an einem Scheideweg, so der ukrainische Botschafter.

70 Jahre führt Elizabeth II. ihr Land bereits durch Höhen und Tiefen. Doch die große Party zum Jubiläum muss noch ein wenig warten.

Kanzler und Präsident verlieren in Umfragen an Popularität. Aber im Konflikt mit Putin um die Ukraine haben beide einen breiten Rückhalt. Ein Kommentar.

Das Treffen mit US-Präsident Biden bietet für Kanzler Scholz die Chance, Führungsstärke und Verlässlichkeit in der Ukraine-Krise zu beweisen. Ein Gastbeitrag.

2000 Soldaten hat US-Präsident Joe Biden Polen versprochen, 1700 sind nun eingetroffen. Auch Russland rüstet in der Nähe des ukrainischen Nachbarlandes auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster