
Lange galt Mike Pence als treuer Diener Trumps. Nun hat er sich überraschend deutlich gegen den Ex-Präsidenten ausgesprochen.

Lange galt Mike Pence als treuer Diener Trumps. Nun hat er sich überraschend deutlich gegen den Ex-Präsidenten ausgesprochen.

Russland ist China weit unterlegen, mit Ausnahme des Militärs. Ob Putin sich in der Ukraine durchsetzt, wird für China zum Probelauf. Ein Kommentar.

Olaf Scholz war wegen seiner Zurückhaltung in der Ukraine-Krise international in Kritik geraten. Nun hat er einen straffen Terminplan: Washington, Kiew und danach Moskau.

Der Westen sei an einer Lösung des Konflikts gescheitert, sagt der türkische Präsident. US-Präsident Joe Biden habe auch noch keinen „positiven Ansatz“ gezeigt.

Der Anführer der Terrormiliz Islamischer Staat ist tot, erklärte US-Präsident Biden. Abu Ibrahim al-Haschimi al-Kuraschi habe sich in die Luft gesprengt.

Ex-US-Präsident Trump lädt zu horrenden Preisen in sein Anwesen, um vorgeblich Kongresskandidaten zu unterstützen. Doch eigentlich geht es um ihn.

Der türkische Präsident pflegt sowohl gute Beziehungen zu Kiew als auch zu Moskau. Vor seiner Reise gibt es Zoff um die US-Truppenverlegung nach Europa.

Manchmal macht einziges Wort den Unterschied. Doch welcher Satz wird von der US-Regierung in Erinnerung bleiben? Über die Schönheit der politischen Sprache.

Auf den ersten Blick wirkt der Ex-Präsident wie der sichere Kandidat der Republikaner. Doch nun sinkt sein Rückhalt an der Basis. Eine Analyse.

Im Ukraine-Konflikt senden die USA ein Signal an die Verbündeten und an Russland. Sie verlegen 3000 weitere Soldaten nach Deutschland, Polen sowie Rumänien.

Warum sich China in der Ukrainekrise vorerst auf keine Seite schlagen wird. Ein Gastbeitrag.

Es waren zwei verschiedene Attacken. In einem Vorort von Minneapolis wurden zwei Schüler angeschossen. In Virginia wurden zwei Campus-Polizisten erschossen.

Katar könnte im Fall eines russischen Boykotts einspringen. Einfach sind die Gas-Lieferungen aber nicht. Eskaliert die Ukraine-Krise, wird die Zeit knapp.

Im Konflikt um die Ukraine wollen sich die Nato-Mitglieder im östlichen Europa als verlässlich zeigen. Doch nicht alle sind für eine stärkere Truppenpräsenz.

Die Neubesetzung am US Supreme Court wird zum Rendezvous des parteipolitischen Machtkampfs mit langfristigem gesellschaftlichen Wandel. Eine Analyse.

Parallel zu diplomatischen Bemühungen um eine Lösung des Konflikts erhöhen die USA ihre Militärpräsenz in Osteuropa. Größenordnungen nennt der Präsident nicht.

Der US-Präsident möchte die Infrastruktur stärken. Kurz vor seiner Rede über das Investitionspaket stürzt eine Brücke ein, drei Menschen werden verletzt.

Führen statt reden, das versprach Olaf Scholz. Doch die Bundesregierung stottert, in der Russlandkrise, beim Kampf gegen Corona, bei der Energiewende. Woran liegt es?

Früher spielte Selenskyj den Präsidenten der Ukraine nur im Fernsehen. Jetzt ist er wirklich Staatschef – und muss sein Land vor dem Krieg bewahren.

Anfang Juli soll die Nachfolge des scheidenden US-Verfassungsrichters Breyer geregelt sein. Viel spricht dafür, dass Präsident Biden Geschichte schreiben wird.

Dass Kanzler Scholz im Februar nach Washington reist, war schon seit Montag klar. Nun steht auch das genaue Datum. Er trifft Biden erstmals als Regierungschef.

Eskaliert der Ukraine-Konflikt, könnte Russlands Präsident Gaslieferungen stoppen. Jetzt ist gutes Krisenmanagement gefragt.

Der Westen trifft bereits Vorbereitungen für den Ernstfall im Ukraine-Konflikt. Hoffnungen liegen auf einem Treffen im Normandie-Format in Paris.

Im Falle einer Eskalation im Russland-Ukraine-Konflikt könnten die USA mit Gaslieferungen nach Europa aushelfen. Ersatz könnte schon in wenigen Tagen da sein.

Der Westen tut sich weiter mit einer gemeinsamen Linie in der Ukraine-Krise schwer. Derweil sucht Frankreichs Präsident Macron das direkte Gespräch mit Putin.

Die USA und ihre europäischen Partner versichern der Ukraine „uneingeschränkte Unterstützung“. Ein russischer Einmarsch hätte gravierende Konsequenzen.

Auf die Frage eines Journalisten nach der hohen Inflation antwortet der US-Präsident erst ironisch. Dann schiebt er eine derbe Schmähung nach – leider hörbar.

Die USA erwägen angesichts der Spannungen mit Russland die Verlegung von Truppen nach Europa. Der Schritt sei „ein klares Signal an Herrn Putin“.

Moskau will auch bei EU-Sanktionen weiterhin Gas liefern. Die USA und Großbritannien forcieren unterdessen die Ausreise des Botschaftspersonals aus Kiew.

Scholz hat keine Zeit für Biden? Ein Bericht lässt den Kanzler blöd aussehen. Dezent versuchen die USA, ihn zu mehr klarer Kante gegen Moskau zu bewegen.

Können die USA den Konflikt mit Russland entschärfen? Beide sind bereit zu weiterem diplomatischen Austausch. Nur ein Punkt ist für die USA unverhandelbar.

Die Wortwahl vom US-Präsidenten sorgte für deutliche Kritik. Nun rudert Biden zurück – und bekommt Rückendeckung vom Außenministerium.

Bidens Demokraten scheiterten im Senat an einer mehr als 100 Jahre alten Regelung. Die Wahlrechtsreform gehört zu den wichtigsten Vorhaben Bidens.

Es war die erste Pressekonferenz nach 78 Tagen. Biden zog Bilanz. Und äußerte sich ausführlich zur Ukrainekrise. Dabei provozierte er reichlich Kritik.

Joe Biden ist seit genau einem Jahr US-Präsident. Auf einer Bilanz-PK verteidigte er seine Regierung gegen Kritik und fand deutliche Worte im Ukraine-Konflikt.

Der Oberste US-Gerichtshof hat einen Antrag Trumps abgelehnt, die Übergabe wichtiger Dokumente zu verhindern. Die Entscheidung fiel mit breiter Mehrheit.

Im Wahlkampf hatte Joe Biden seine Kompetenz und langjährige politische Erfahrung betont. Desto härter trifft ihn nun das Image der Inkompetenz. Ein Kommentar.

Joe Biden überzeugt bisher nicht. Mehr als die Hälfte der Amerikaner ist unzufrieden. Was der Demokrat erreicht hat – und was nicht. Eine Bilanz.

Der Transatlantik-Experte Jack Janes über das erste Amtsjahr des US-Präsidenten, die starke Polarisierung im Land und die Folgen für die Außenpolitik.

Nord Stream 2 sei ein rein privatwirtschaftliches Projekt, sagt Kanzler Olaf Scholz. Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel sieht das anders und warnt vor einem Krieg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster