
Die letzten Wochen haben zu Konflikten über Ungeimpfte geführt. Nun ändern viele ihre Meinung, der Impfturbo zündet – und der Kanzler will Gräben zuschütten.

Die letzten Wochen haben zu Konflikten über Ungeimpfte geführt. Nun ändern viele ihre Meinung, der Impfturbo zündet – und der Kanzler will Gräben zuschütten.

„Es ähnelt sicherlich einem Völkermord“, sagt der russische Präsident über die Situation in der Ukraine und verschärft damit die Rhetorik erneut.

„An die Arbeit!“ Mit diesen Worten hat sich Merkel aus dem Kanzleramt verabschiedet. Ihr Nachfolger Olaf Scholz und seine Regierung nehmen sich das zu Herzen.

Die USA wollen eng zusammenarbeiten, Frankreich erwartet das nächste Kapitel und China setzt auf ein neues Niveau. Nur Ungarn betont die Differenzen mit Scholz.

Mit Unmut reagiert Russlands Staatschef auf „provozierende“ Unterstellungen. Zugleich stellt er eine Fortsetzung des Dialogs mit US-Präsident Biden in Aussicht.

Die USA zeigen sich unnachgiebig: Gerade mit Blick auf eine drohende russische Invasion in der Ukrainewollen sie die Pipeline Nord Stream zwei verhindern.

Bei einem Videogipfel zum Ukraine-Konflikt warnt der US-Präsident den Kremlchef vor einer weiteren Eskalation. Auch Nord Stream 2 spielt eine Rolle.

Der Umgang mit autoritären Staaten wie China und Russland muss robuster werden. Ein Weiter-so machen weder die Grünen noch die EU-Partner mit. Ein Kommentar.

Die USA warnen Russland vor weiterer Eskalation im Ukraine-Konflikt. Die Krise stand im Zentrum eines Videogipfels von US-Präsident Biden mit Kremlchef Putin.

Er wurde oft unterschätzt, hat Niederlagen eingesteckt, aus Fehlern gelernt. Das ist nicht das einzige, was den neuen Bundeskanzler mit seiner Vorgängerin verbindet.

Der Ampel-Koalitionsvertrag hat in einigen außenpolitischen Punkten einen neuen Zungenschlag. Im Ausland wird man beobachten, was der neue Kanzler daraus macht.

Zu den Olympischen Winterspielen in Peking werden die USA keine Diplomaten entsenden. China reagiert empört und wähnt „ideologische Vorurteile“ dahinter.

Russland will eine Aufteilung Europas nach dem Muster von Jalta 1945 erzwingen. Dem dürfen die USA nicht zustimmen, auch wegen China und Taiwan. Ein Kommentar.

In den USA wurde das Kapitol gestürmt, in Deutschland haken sich Merkel und Scholz beim Machtwechsel unter. Er setzt neue Akzente, auch falsche. Ein Kommentar.

Der Weltkriegsveteran Bob Dole hat als republikanischer Senator die US-Politik geprägt. Um den Chefsessel im Weißen Haus bemühte er sich mehrfach vergeblich.

Russland, die Ukraine und der Westen: Die Spannungen steigen. Biden und Putin reden am Dienstag.

Die USA sind mit Pessimismus in die Atomgespräche in Wien gestartet. Iran-Experte Ali Vaez über verlorenes Vertrauen und militärische Möglichkeiten. Ein Interview.

100.000 Soldaten soll Russland nahe der Grenze zur Ukraine stationiert haben, Kiew befürchtet einen Angriff. Der US-Präsident möchte eine Invasion verhindern.

Die USA betreiben trotz rhetorischer Drohungen längst Realpolitik mit China. Die EU ist unsicher - dabei könnte sie viel selbstbewusster sein. Ein Gastbeitrag.

Russland plant im Konflikt mit der Ukraine offenbar eine Offensive mit 175.000 Soldaten. Die USA reagieren besorgt und mahnen eine diplomatische Lösung an.

Mit seiner Zustimmung zum Entwurf hat der US-Senat eine Haushaltssperre abgewendet. Zuvor gab es Konflikte wegen der erlassenen Impfpflicht.

Nicht nur schlechte Umfragewerte belasten das Weiße Haus, nun auch ein weiterer Rücktritt. Harris' Sprecherin Sanders wird zum Jahresende das Team verlassen.

Sommernächte für die Ewigkeit: Ein neues Buch zeigt die schönsten Momente aus 30 Jahren Classic Open Air auf dem Gendarmenmarkt.

In den USA streiten Demokraten und Republikaner um Sanktionen wegen der russischen Pipeline Nord Stream 2. Es geht um Gesetzesänderungen.

Ein goldgerahmtes Bild des Ehepaares Trump ist neuerdings Teil der Dekoration im Weißen Haus. Ist es Bidens weihnachtliches Angebot zur Versöhnung?

Nach monatelanger Unterbrechung verhandelt der Westen wieder mit dem Iran über das Atomprogramm. Was für einen Deal spricht – und was dagegen.

Der US-Präsident lädt China und Russland nicht zu einem Gipfel der Demokratie ein. Deren Botschafter reagieren scharf und werfen Biden Spaltung vor.

Der Koalitionsvertrag steht: Was wird die Ampel in der Außenpolitik anders machen als Angela Merkel? Ein Gespräch mit DGAP-Chefin Cathryn Clüver-Ashbrook.

Mit ihrem Koalitionsvertrag haben SPD, Grüne und FDP auch Experten für Außen- und Sicherheitspolitik positiv überrascht. Aber es gibt auch kritische Punkte.

Die USA streben den Zusammenschluss freier Gesellschaften gegen autoritäre Herrscher an. Doch von den 110 Eingeladenen sind nur 77 demokratisch. Ein Kommentar.

Gestartet waren Joe Biden und Kamala Harris als Traum-Duo im Weißen Haus. Nun kämpfen sie gegen sinkende Umfragewerte – tun sie das auch gegeneinander?

Die Beziehungen zwischen den USA und China sind höchst angespannt. Eine Einladung der US-Regierung an Taiwan sorgt für noch mehr Zündstoff.

Fed-Chef Jerome Powell soll die mächtige US-Notenbank vier weitere Jahre lang anführen. Das kündigte US-Präsident Biden an.

Der 18-jährige Kyle Rittenhouse hat bei Anti-Rassismus-Protesten zwei Menschen erschossen. Sein Freispruch löst Proteste in den USA aus.

Die neuen Corona-Maßnahmen in Deutschland und Österreich sorgen für neue Gewaltfantasien bei Impfgegnern. Experten befürchten ein Tag-X-Szenario.

Der Fall des 17-jährigen Schützen von Kenosha zeigt, wie viele Amerikaner an ihrem Justizsystem zweifeln. Das ist gefährlich. Ein Kommentar.

Der amerikanische Präsident Joe Biden wird ärztlich untersucht. In der Zwischenzeit übernimmt Vize-Präsidentin Kamala Harris die Amtsgewalt in den USA.

Bei Kamala Harris läuft es nicht rund. Es gibt Berichte über Frust im Team der US-Vizepräsidentin. Nun geht ihre Vertraute Ashley Etienne.

Die Lage zwischen China und den USA bleibt angespannt. Jetzt erwägt die US-Regierung gar einen Boykott der Winterspiele in dem Land.

US-Präsident Joe Biden sitzt selten am Steuer. Beim Besuch der General-Motors-Fabrik schien der Elektro-Hummer es ihm besonders angetan zu haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster