
Viele Wählerinnen und Wähler haben genug von der Polarisierung, sie wollen soliden Pragmatismus. Für linke Parteien führt das in ein Dilemma. Ein Gastbeitrag.

Viele Wählerinnen und Wähler haben genug von der Polarisierung, sie wollen soliden Pragmatismus. Für linke Parteien führt das in ein Dilemma. Ein Gastbeitrag.

Amerika wählt. Wann gibt es erste Ergebnisse? Wie sähe der Weg zum Sieg für Trump, wie für Biden aus? Eine Gebrauchsanleitung für den Wahlabend.

Wer wird US-Präsident? Bleibt es Donald Trump oder wird es Joe Biden? Wir begleiten Sie durch die Wahlnacht. Hier das Tagesspiegel-Programm im Überblick.

Ob Joe Biden oder Donald Trump: Wer heute Nacht siegt, ist auch für Deutschland und Europa eine Schicksalsfrage. Ein Kommentar.

Klug, elegant, auf keinen Fall dominant: Das Ideal einer First Lady ist in den USA noch immer konservativ. Wie groß ihr Einfluss wirklich ist.

Die amerikanische Journalistin Emily Schultheis kam vor vier Jahren nach Deutschland - auch, um Trump zu entfliehen. Warum das nicht funktioniert hat. Ein Essay.

Was passiert, wenn Trump über den 20. Januar hinaus im Weißen Haus verharrt, obwohl er die Wahl verloren hat? Das könnte zum Bürgerkrieg führen. Ein Kommentar.

In Texas und New York haben Trump-Unterstützer den Verkehr lahmgelegt. In Kansas eskaliert ein Streit um Wahlkampf-Schilder – drei Menschen werden angeschossen.

Pennsylvania ist ein wichtiger Swing State, den Trump wie Biden unbedingt gewinnen wollen. Trump setzt – wie immer – auf Spaltung und Lügen. Und kommt damit an.

Der US-Politologe Daniel Ziblatt warnte früh davor, dass Trump die Demokratie bedroht. Im Interview spricht er über seine Befürchtungen, was da noch kommt.

Der Lockdown wird teurer, als er sein müsste, meint Ökonom Gabriel Felbermayr. Für manche Firmen kämen die Hilfen zu spät. Im Interview erklärt er warum.

Zehn Wähler, zehn Stimmen und ein tiefer Riss, der durch das Land geht: Hier erklären US-Bürger, wem sie ihre Stimme geben – und warum.

Was Deutschland tun muss, um nach Trump nicht in die gleiche Falle zu laufen wie 2009 beim Wechsel von Bush zu Obama. Ein Kommentar.

Donald Trump und Joe Biden bevorzugen Fast Food, Macron Gourmetküche, Helmut Kohl liebte Saumagen. Was Politiker essen, verrät viel über ihr Land.

Trump und Biden stimmen ihre Anhänger darauf ein, dass sie die Wahl gewinnen werden - solange der Gegner nicht foul spielt. Das Risiko von Gewaltakten steigt.

Alle Kommunen gleich zu behandeln, hat Folgen, sagt Gabriel Felbermayr, Chef des Instituts für Weltwirtschaft. Die Hilfen für Firmen hält er für richtig.

Wer Florida gewinnt, wird Präsident. Die Regel gilt seit 14 Wahlen mit einer Ausnahme. Auch 2020 schauen alle schon zu Beginn der Wahlnacht dorthin.

Auch für Deutschland hängt viel von der US-Wahl ab. Der Bundesaußenminister will einen transatlantischen „New Deal“ vorschlagen - egal, wer gewinnt.

Außenminister Heiko Maas über Diplomatie in Zeiten der Pandemie, einen „New Deal“ mit Washington nach der Wahl des US-Präsidenten und den Umgang mit islamistischem Terror.

Donald Trump wollte Jobs zurück ins Land holen, die Steuern ebenso senken wie die Schulden. Was ist daraus geworden? Ein Faktencheck.

Trump oder Biden – das allein ist nicht die Frage. Es ist eine Abstimmung über die Seele Amerikas. Wer auch gewinnt, beendet eine Ära. Ein Essay.
Donald Trump oder Joe Biden: Einer wird gewinnen. Die 120 000 in Deutschland lebenden US-Bürger dürfen ihre Stimme abgeben.

Donald Trump hat sie politisch heimatlos gemacht – die echten, wahren Konservativen. Für den Präsidenten sind sie „menschlicher Abschaum“. Ein Kommentar.

Mehr als 80 Millionen Amerikaner haben bereits gewählt - trotz dramatischer Infektionszahlen. Unser US-Newsletter, jetzt täglich.

Einwohner der Hauptstadt sind erstaunt, wie gelassen die Stimmung ist. Sie hatten mit Nervosität und Konflikten gerechnet. Unser Newsletter, jetzt täglich.

Er hat einen Stammplatz in der Air Force One, Donald Trump nennt ihn ein Genie. Ein Interview mit „New York Times“-Fotograf Doug Mills, der seit 1983 US-Präsidenten begleitet.

Um die Ära Trump mit Reformen zu korrigieren, braucht ein Präsident Biden die Mehrheit in beiden Kongresskammern. Der Ausgang entscheidet sich in vier Staaten.

Vom Ausgang der US-Präsidentschaftswahl hängt ab, welche Papiere an der Börse gefragt sein werden. Die Verunsicherung ist groß.

Nach dem Tod eines Schwarzen ist die Stadt in Aufruhr. Wie sie damit umgeht – und wo Joe Biden Prozente verliert. Unser US-Newsletter, jetzt täglich.

Die meisten deutschen Politiker hoffen auf einen Wahlsieg Joe Bidens. Aber würde die Beziehungen zu den USA dann wirklich einfacher? Eine Analyse.

Beim Spendeneinwerben unterscheiden sie sich in Stil und Ton - mit wechselhaftem Erfolg über das Jahr. Trump kassierte am Geburtstag groß, Biden im September.

Der US-Journalist Evan Osnos über Stärken und Schwächen des demokratischen Präsidentschaftskandidaten - und seine Prognose für den Ausgang der Wahl.

Der Historiker Timothy Snyder über wahrscheinliche Szenarien für den Wahlabend, den Beitrag des amerikanischen Gesundheitssystems zur amerikanischen Wut und seine eigene Krankheit.

Die Antipathie zwischen den Trump- und Biden-Anhängern ist enorm, und die Unversöhnlichkeit wächst. Damit wird das Land lange zu kämpfen haben. Ein Gastbeitrag.

Wer anderen dauernd ins Wort fällt, hindert sie am Denken und wertet sie ab? Ja, aber nicht immer. Über Motive und Folgen von Unterbrechungen. Ein Gastbeitrag.

In Virginia führt Biden mit großem Vorsprung, und Corona ist nun auch geografisch im "Heartland" der Republikaner angekommen. Unser US-Newsletter, jetzt täglich

Als Anne 2004 nach Great Falls zog, dachte sie, sie sei die einzige Demokratin. Inzwischen garantiert der Zuzug nach Fairfax County die liberale Mehrheit dort.

Londons Regierungschef Johnson will einen Deal mit der EU sausen lassen, falls Trump die US-Wahl gewinnt. Dies ist offenbar die Lesart in den EU-Haupststädten.

Das amerikanische Wahlsystem bringt es mit sich, dass es am Ende auf wenige Bundesstaaten ankommt. Wo wird es spannend? Ein Überblick.

Irankonflikt, Syrienkrieg und der Zwist zwischen Israel und den Palästinensern: Trump und Biden verfolgen eine unterschiedliche Nahostpolitik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster