
Bereits im September habe Thomalla den Austritt aus der CDU angekündigt. Jetzt geht sie damit an die Öffentlichkeit, weil sie von Politikerinnen der Partei ignoriert worden sei.
Bereits im September habe Thomalla den Austritt aus der CDU angekündigt. Jetzt geht sie damit an die Öffentlichkeit, weil sie von Politikerinnen der Partei ignoriert worden sei.
Der Vizekanzler hat Schuldige für die Umfrageergebnisse der AfD ausgemacht – und warnt vor einem „Andienen an Rechtspopulismus“. Klöckner wirft der Ampel Heuchelei vor.
Vor einem Jahr legte die Bundesregierung ihre Start-up-Strategie vor. Die Zwischenbilanz der Branche ist ernüchternd. Sie sieht den Standort in Gefahr.
Der Bundestag beschließt Özdemirs Gesetz. Stall, Weide oder Bio: Mit Schweinefleisch im Supermarkt geht es los. Bald soll die Gastronomie folgen - und andere Tiere.
Die Koalitionspartner SPD und FDP begrüßen die Entlassung des Grünen-Staatssekretärs Graichen. Kanzler Scholz äußert sich diplomatisch, die Union fordert restlose Aufklärung.
Seit Wochen steht Robert Habecks Staatssekretär in der Kritik, nun äußerte er sich erstmals wieder öffentlich. Derweil wird das Protokoll seiner ersten Anhörung publik.
Julia Klöckner wirft Robert Habecks Wirtschaftsstaatssekretärs Vertuschung vor. Patrick Graichen habe wissentlich gegen den Verhaltenskodex für Beamte verstoßen.
Unter Ausschluss der Öffentlichkeit haben Habeck und sein umstrittener Staatssekretär versucht, für Transparenz in der Treuzeugen-Affäre zu sorgen. So verlief das Kreuzverhör.
Die Personalpolitik im Wirtschaftsministerium ruft heftige Kritik hervor. Vor Abgeordneten des Bundestags gesteht Staatssekretär Graichen Fehler. Sein Chef Habeck hält dennoch an ihm fest.
Vor der Vorladung in den Wirtschaftsausschuss fordert die Union Aufklärung von Habeck und seinem Staatssekretär Graichen. Die Grünen attackieren dagegen die Konservativen.
Die Besetzung des Chefpostens bei der Deutschen Energie-Agentur (Dena) sorgt für viel Kritik. Nun soll das Verfahren erneut gestartet werden.
Beim Treffen im Hotel Adlon vernetzen sich Spitzenpolitikerinnen mit Kennerinnen des Iran. Sie alle wollen auf ihre Weise zu helfen.
„heute-show“-Reporter Lutz van der Horst bekommt auf Tele 5 ein eigenes Format. Thema der Auftaktausgabe: Die schlechtesten Filme aller Zeiten.
Nach dem gewaltsamen Tod einer 22-Jährigen im Iran brodelt die Protestbewegung. In Berlin fanden am Mittwoch mehrere Kundgebungen statt, auch Prominente zeigten Flagge.
Verstolpert die Ampel den Klimaschutz in der Landwirtschaft? Wo die FDP blockiert, was Landwirte tun wollen, und wie viel CO2 eingespart werden kann.
Die EU-Kommission bemängelt den hohen Nitratgehalt im Grundwasser. Grünen-Agrarminister Özdemir muss zeigen, dass er das Problem besser löst als die große Koalition.
Die Bauern sollen Geld für eine bessere Tierhaltung bekommen. Aber die Liberalen stellen Bedingungen. Jetzt sind Grüne und SPD am Zug.
Nach der Festlegung der Gasumlage häufen sich die Forderungen nach mehr Entlastung der Bürger. Die Linke ruft zu Protesten auf.
Glyphosat und Co. bedrohen die Artenvielfalt und die Nahrungsmittelproduktion der Zukunft. Deshalb will die EU ihren Einsatz bis 2030 halbieren. Doch dagegen formiert sich Widerstand – der auch den Ukraine-Krieg als Vorwand nennt
Die Koalition streitet über die Finanzierung für mehr Tierwohl. Aber die Landwirte brauchen Planungssicherheit, sonst geben sie auf. Ein Kommentar
Im dritten Anlauf soll es endlich klappen. Fünf Stufen sind geplant, von Stall bis Bio. Doch die Finanzierung wackelt. Die FDP macht nicht mit.
Von „Stall“ über „Außenkontakt“ und „Auslauf/Weide“ bis „Bio“: Das Label im Handel beginnt mit Schweinefleisch. Künast will auch die Gastronomie einbeziehen.
Ein Jahr nach dem Feuer in der Schweinemastanlage, bei dem über 60.000 Tiere verbrannten, spricht Martin Hofstetter von Greenpeace über die Ereignisse.
Die Kritik an Anne Spiegel reißt nicht ab: Die damalige Umweltministerin von Rheinland-Pfalz habe während der Flut versagt, heißt es aus Union und AfD.
Zu Beginn der Pandemie versprach die Bundesregierung die dauerhafte Selbstversorgung mit Masken und Arzneien. Doch daraus wurde nichts.
Seit dem 1. Januar 2022 gelten neue Regeln für Hundehalter. Auslauf, Betreuung und Haltung – was Hundebesitzer jetzt wissen müssen.
Dorfkinder im Homeoffice: Die Pandemie führt zu einem neuen Verhältnis zwischen Provinz und Stadt. Droht das Schlechteste aus beiden Welten?
Umweltministerin Steffi Lemke und Agrarminister Cem Özdemir wollen künftig an einem Strang ziehen und versprechen einen „neuen Aufbruch“ in der Landwirtschaft.
Preisaufschläge fürs neue Tierwohllabel, Werbung für Lebensmittel aus Deutschland: Die Politik nimmt die Kunden in die Verantwortung. Mal wieder.
In der Unionsfraktion sollen viele Ex-Minister das Bild in der Opposition prägen - das fand bei den Wahlen nicht jeder gut.
Die Erwartungen sind hoch, obwohl der Grünen-Politiker mit Agrarpolitik bisher nichts zu tun hatte. Einige halten das aber sogar für einen Vorteil.
Bei ihrer wohl letzten Kabinettssitzung bekommt Angela Merkel ein symbolträchtiges Geschenk. Einen großen Blumenstrauß gibt es auch.
Ende 2020 erreicht die Afrikanische Schweinepest Brandenburg und Sachsen. Nun tritt sie nahe Rostock auf. Tierschützer sprechen von politischem Versagen.
Wolfgang Schäuble will bei der Neuwahl der CDU-Spitze nicht antreten. Als Erneuerung geht das kaum durch. Es zeigt aber das Dilemma der CDU.
Merz weg, Spahn weg: Der CDU-Chef steht vor dem Aus. Er klammert sich an Jamaika, doch die Chancen schwinden. Diskutiert wird mehr über das Nachfolge-Prozedere.
Heute kommen die Bundestagsfraktionen zu ersten Beratungen zusammen. Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet kassierte am Morgen die erste Niederlage.
Tief enttäuscht hat sich Julia Klöckner über das Debakel der Union bei der Bundestagswahl gezeigt. Nun kündigt sie ihren Abschied als CDU-Landeschefin an.
Ultrakonservative Unionsmitglieder fordern eine personelle Neuaufstellung. CDU-Spitzenpolitiker stellen sich teilweise hinter Laschet und Söder.
Einem Bericht zufolge könnten namhafte CDU-Politiker und Politikerinnen ihr Direktmandat für den Bundestag verlieren. Grund sei die Schwäche in den Umfragen.
Die Preise sind im Keller, die Lager sind voll. Die Unionsfraktion fordert Sonderangebote im Supermarkt, Agrarministerin Julia Klöckner ist dagegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster