
Agrarministerin Julia Klöckner legt ihre Waldstrategie vor. Der Wald soll klimafreundlich umgebaut werden, heißt es. Bei Umweltschützern erntet sie Kritik.
Agrarministerin Julia Klöckner legt ihre Waldstrategie vor. Der Wald soll klimafreundlich umgebaut werden, heißt es. Bei Umweltschützern erntet sie Kritik.
Achim Spiller berät Julia Klöckner. Anders als die Ministerin ist er für eine Steuer auf Limo und Fleisch. Hartz-4-Haushalte sollen einen Ausgleich bekommen.
Die Hoffnungen waren groß, doch dann kam der Regen: Die Getreideernte ist unterdurchschnittlich. Doch dafür schießen die Preise in die Höhe.
242 von 283 Produkten sind ungesund, zeigt eine neue Foodwatch-Studie, alle großen Konzerne sind betroffen. Experten fordern ein Werbeverbot.
Joghurts, Cerealien und Erfrischungsgetränke für Kinder enthalten inzwischen weniger Zucker, sagt Julia Klöckner. Eine Limo-Steuer lehnt sie ab.
Während sich in Kabul noch Dramen abspielen, bemühen CDU-Politiker eine Chiffre, die auf hiesige Reflexe zielt. Eine Verdrehung der Prioritäten. Ein Kommentar.
Das Hochwasser hat Landwirten und Weinbauern schwer geschadet. Hilfe soll unbürokratisch und schnell fließen. Aber einige helfen sich schon selbst.
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner will Wölfe stärker bejagen. Von Brandenburgs Bauernverband kommt Lob. Doch Naturschützer sehen keine Grundlage.
Tierhalter verzeichnen zunehmende Verluste durch Wölfe. Während die einen den besseren Schutz der Weidetiere anmahnen, fordern andere die Jagd auf das Raubtier.
Wurst, Auto, Bier – viele deutsche Exportschlager und Identitätsmerkmale sind schlecht für das Klima. Es gibt aber Alternativen. Eine Kolumne.
In Brandenburg sind drei Höfe betroffen. Zuvor war die Krankheit nur bei Wildschweinen festgestellt worden.
Die Querschüsse von Ex-Verfassungsschutzchef Maaßen als CDU-Direktkandidat belasten die Partei. Aus seinem Wahlkreis in Südthüringen aber kommt Unterstützung.
Böden nachhaltig bestellen, Tiere artgerecht halten: Wie das gehen kann, sagt eine Regierungskommission.
Für ihren Plan, Wildtiere im Zirkus zu verbieten, bekam Ministerin Klöckner keine Mehrheit. Tierschützer freut es. Ihnen gehen die Vorgaben nicht weit genug.
Es ist ein mutiger Schritt, denn auch die Konsumenten wollen mitgenommen werden. Und ein Armutszeugnis für Ministerin Klöckner. Ein Kommentar.
Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, sprach in ihrer heutigen Keynote bei der digitalen Ausgabe der World Food Convention des Tagesspiegel Verlags über die Sicherung der weltweiten Lebensmittelversorgung sowie die Suche nach nachhaltigen Lösungen.
Das staatliche Gütesiegel für mehr Tierwohl beim Fleischkauf kommt nicht. Dabei würde es dringend gebraucht. Ein Kommentar.
Der Diesel der Landwirtschaftsministerin stößt 191 Gramm CO2 je Kilometer aus – mehr als die Autos der Kollegen. Und die Regierung verpasst ihre Quote an E-Autos.
Die Landwirtschaft soll umweltfreundlicher werden, doch im Gesetz liegen einige Tücken
Der Wald ist als „Mitkämpfer“ gegen den Klimawandel gefragt. Aber er leidet auch unter langer Trockenheit und Hitze. Wie lässt er sich retten?
Der weltgrößte Lebensmittelkonzern will gesünder und klimafreundlicher werden. Doch der Strategie- und Imagewechsel ist nicht leicht.
Ihr Anteil bleibt mit zehn beziehungsweise zwei Prozent zwar gering. Der diesjährige Ernährungsreport zeigt aber einen eindeutigen Trend.
Macht Dragees und Kaugummi viel, viel weißer - vielleicht aber auch krank. Die EU-Kommission will nun die Zulassung der auch E117 genannten Substanz stoppen.
Bessere Ställe und eine gute Tierhaltung sind möglich und bezahlbar, zeigt eine neue Studie. "Es gibt kein Recht auf Billigstfleisch", sagt Julia Klöckner.
Mit der Genschere Crispr/cas kann man Pflanzen gezielt verändern. Bisher war das in der EU verboten - das dürfte sich ändern. Umweltschützer warnen vor der Technik.
Söder fliegt nach Berlin und wieder ab. Laschet trifft sich mit dem CDU-Bundesvorstand. Er bekommt ein Votum. Aber reicht das? Eine Rekonstruktion.
Die Bundesregierung beschließt den Einstieg in einen Systemwechsel. Der Naturschutz wird wichtiger. Die Bauern wollen demonstrieren.
Weniger Fleisch und Milch, dafür Nüsse, Hülsenfrüchte und Gemüse: Das ist nicht nur gesund, sondern auch nachhaltig. So kann es gelingen.
Noch im April soll ein Gutachten zu möglichen Folgen vorgestellt werden. Werbung mit Fleischpreisen soll verboten werden.
Frühestens am 14. April wird sich das Kabinett mit den Agrarsubventionen befassen. Umwelt- und Agrarministerium schieben sich den Schwarzen Peter zu.
Die Ergebnisse der Landtagswahlen beflügeln SPD und Grüne – auch auf Bundesebene. Plötzlich halten einige eine Koalition ohne die CDU für eine Option.
Die "Machbarkeitsstudie" der Landwirtschaftsministerin Klöckner ist in Wahrheit ein Ratgeber, was gar nicht oder so nicht geht. Ein Kommentar.
In Deutschland landen jedes Jahr pro Kopf im Schnitt 75 Kilo Essen im Müll. Agrarministerin Klöckner will das ändern - mit Hilfe der Wirtschaft.
„Erst grübeln, dann dübeln“ – der CDU-Spitzenkandidat mag keinem wehtun. Ein Wunder müsste geschehen, der SPD die Macht zu nehmen. Doch er hat Helfer, die Wunder wirken könnten.
Der Umbau der Ställe kostet Milliarden im Jahr. Eine höhere Mehrwertsteuer oder eine Abgabe auf Fleisch würde das Geld auftreiben.
Die Brandenburger Bio-Schweine von Michael Staar leben draußen. Wegen der Afrikanischen Schweinepest müssen sie in den Stall. Doch den gibt es nicht.
Trockenheit, Stürme und Schädlinge setzen den Bäumen zu. Wälder müssten widerstandsfähiger gegen den Klimawandel werden, fordern Experten.
Die Koalition will Share Deals auf dem Immobilienmarkt erschweren. Doch SPD und Union können sich nicht einigen, die Reform droht zu scheitern.
Social-Media-Marketing für ungesunde Lebensmittel ist ein großes Geschäft. Kritiker:innen fordern, Kinder besser zu schützen.
In der Vergangenheit waren vielen das Biofleisch zu teuer, die Pandemie hat das geändert. Im Homeoffice kommt häufiger Bio auf den Tisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster