
Der „Bild“-Chefredakteur erklärt am Donnerstag, wie es zur SPD-Schlagzeile mit der "Schmutzkampagne" kam. Der Presserat prüft nun, ob ein Verfahren eingeleitet wird.
Der „Bild“-Chefredakteur erklärt am Donnerstag, wie es zur SPD-Schlagzeile mit der "Schmutzkampagne" kam. Der Presserat prüft nun, ob ein Verfahren eingeleitet wird.
Zuschauer mit Tränen in den Augen, Schlachtrufe, Jubel – Kevin Kühnert tourt durchs Land, um eine große Koalition zu verhindern. Der Vorsitzende der Jusos bürdet sich eine große Verantwortung auf.
"Neue Schmutzkampagne bei der SPD!", titelte die "Bild" und stützte ihren Aufmacher auf angebliche Mails an Juso-Chef Kühnert. Nun behauptet das Satire-Magazin "Titanic", die "Bild" gefoppt zu haben.
"Neue Schmutzkampagne bei der SPD!", titelte die "Bild" und stützte ihren Aufmacher auf angebliche Mails an Juso-Chef Kühnert. Nun behauptet das Satire-Magazin "Titanic", die "Bild" gefoppt zu haben.
Die Berliner SPD will gegen auffällige Wanderungsbewegungen bei den Ortsverbänden vorgehen, die offensichtlich das Ziel haben, interne Wahlen zu manipulieren.
Bei der SPD-Mitgliederversammlung in Ludwigsfelde trafen Groko-Befürworter und Gegner aufeinander
Mit Regionalkonferenzen hat die SPD ihren Mitgliederentscheid vorbereitet. Die Abstimmung über die große Koalition läuft nun bis zum 2. März.
1,5 Millionen Euro lässt sich die SPD die Basisentscheidung über die Groko kosten. Darauf blickt ganz Europa. Bekommt Merkel noch eine Regierung hin? Der Widerstand ist beträchtlich.
Juso-Bundeschef Kevin Kühnert kann nun doch bei Mitgliederversammlung in Ludwigsfelde sprechen.
Die SPD-Spitze trommelt an der Basis für ein Ja zur GoKo. Nach dem Auftakt ihrer Werbetour gibt sich die designierte Parteichefin Nahles optimistisch - auch wenn sie teils kritische Töne zu hören bekam.
Die SPD hat zuletzt tausende neue Mitglieder gewonnen – eine Herausforderung für den Berliner Landesverband, der vor wichtigen Wahlen steht.
Die Parteien stellen sich frisch auf. Aber gilt dabei wirklich: Jung ist neu, und neu ist gut? Erinnert sich jemand an Karl-Theodor zu Guttenberg, Kristina Köhler, Philipp Rösler? Ein Kommentar.
Brandenburgs Jusos gehen in der Frage einer Regierungsbeteiligung der SPD in Berlin auf Konfrontationskurs zur Spitze der Landespartei.
Lars Klingbeil streitet im Parteiblatt "Vorwärts" mit Kevin Kühnert über die Regierungsbildung. Der Juso-Chef beklagt häufiges "Foulspiel" der Union.
Post aus Flensburg ist selten erfreulich, auch für die SPD nicht. Weil Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange für den Parteivorsitz kandidieren will, bahnt sich der nächste Zwergenaufstand an. Ein Kommentar.
Ob zu Groko, Syrien oder Pflege – kein TV-Talk, kein „heute-journal“ ohne Sachverständigen. Wer sind die Experten? Wo kommen sie her? Und: Wie steht es um Transparenz und Glaubwürdigkeit?
Befürworter und Gegner der Großen Koalition müssen zu Wort kommen, Mitglieder vor dem Votum zum Koalitionsvertrag ausgewogen informiert werden. Das beschließt der SPD-Landesverband.
Bundeskanzlerin Angela Merkel sah schon sieben SPD-Vorsitzende kommen und gehen - jetzt kommt Andrea Nahles. Wer waren ihre Vorgänger?
Vor zehn Jahren provozierte die SPD-Politikerin Andrea Ypsilanti ihre Partei mit rot-rot-grünen Gedankenspielen. Nun meldet sie sich mit einem Buch zurück.
Hauptsache aufmischen? Die Juso-Kampagne, so sympathisch sie inhaltlich daherkommt, ist politisch unreif. Sie denkt kurzfristig und drängelnd statt langfristig und strategisch. Eine Kolumne.
Wegen der Verwirrung an der SPD-Spitze schlägt die Stimmung in den Berliner Parteibüros um. Für manche steht der schwierige Direktkontakt zu den Bürgern noch bevor.
Martin Schulz steht nach dem Verzicht auf das Außenministerium mit leeren Händen da. Parteigenossen zollen ihm Respekt, aus anderen Parteien setzt es scharfe Kritik.
Erst Tempelhof-Schöneberg, dann ganz Deutschland: In seinem eigenen Kreisverband Tempelhof-Schönberg startet der Juso-Chef seine Werbetour gegen die Groko.
Nach dem Abschluss der Koalitionsverhandlungen regt sich vor allem in CDU und SPD Widerstand. Während die Jusos eine neue Kampagne starten, äußern mehrere CDU-Politiker harsche Kritik in der "Bild"-Zeitung.
Warum um alles in der Welt sollten Wähler die Union und SPD bei Neuwahlen stärken wollen, wenn die jetzt mit dem jetzigen Wahlergebnis nichts zuwege bringen? Ein Kommentar.
Die Kampagne des Juso-Chefs gegen eine Große Koalition beginnt schon an diesem Freitag. Schulz und Nahles fangen mit ihrer "Ja"-Kampagne erst am 17. Februar an.
Die künftige SPD-Chefin Andrea Nahles wirkt plötzlich sehr souverän – doch ihr Aufstieg kann jäh enden.
Die Parteispitzen haben sich auf eine große Koalition geeinigt. Aber stimmen die SPD-Mitglieder zu? Zwei von ihnen erklären, warum sie dafür sind oder dagegen.
Die CDU bekommt, was übrig blieb. Angela Merkels Partei zahlt einen hohen Preis. Dass auch ein anderer ein Opfer bringen muss, tröstet niemanden. Eine Reportage.
Der Koalitionsvertrag steht. Die Unterhändler von Union und SPD loben den Kompromiss - das aber tun längst nicht alle.
Immer schön das Altbekannte wiederholen. Darin sind Ökonomie und Politik gut. Die Politik nennt es Stabilität. Und die Ökonomie? Erkennt den Fehler und ruft nach Anarchie. Eine Kolumne.
1500 neue Genossen haben sich vor dem Mitgliederentscheid zur Groko den Sozialdemokraten in der Hauptstadt angeschlossen. Mehr als die Hälfte sind Jusos.
Klaas Heufer-Umlauf macht für ProSieben ab 12. März "Late Night Berlin". Wurde auch Zeit, der Fernsehmann muss erwachsen werden
Der Politologe Herfried Münkler spricht im Tagesspiegel-Interview über Erneuerung in der Politik, die Bedeutung von Charisma und die Generation Flüchtlingskrise.
Langsam kommen die Gespräche von Union und SPD voran, es gibt Einigungen bei Wohnungspolitik und Digitalisierung. Doch für mindestens zwei große Brocken reicht die Zeit am Wochenende nicht mehr.
Thomas Eigenthaler will die Zweitwohnungsteuer für Ledige, die sich von Berufs wegen in Berlin aufhalten, zu Fall bringen. Notfalls geht er nach Karlsruhe.
Die Groko-Parteien verlieren im aktuellen "Politbarometer" an Zustimmung. Juso-Chef Kühnert kündigt weitere Verluste für seine Partei an.
Auch Teilnehmer der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD sind mit ihren Ergebnissen nicht zufrieden. Immer wieder streiten sie öffentlich. Wo soll das alles enden?
Noch gehört Eva Högl nicht zur A-Prominenz der Politik, doch das könnte sich bald ändern. Warum die Sozialdemokratin Chancen auf einen Ministerposten hat.
Zum Familiennachzug für Flüchtlinge wollen sich Union und SPD geeinigt haben – worauf, darüber streiten sie noch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster