
Die CDU-Spitze strebt nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung eine große Koalition an. CDU-Vize Klöckner erwartet Gespräche darüber erst 2018. Die umworbene SPD stellt Bedingungen.
Die CDU-Spitze strebt nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung eine große Koalition an. CDU-Vize Klöckner erwartet Gespräche darüber erst 2018. Die umworbene SPD stellt Bedingungen.
Auf Initiative der Jusos soll jetzt in der Potsdamer SPD auch öffentlich über die Oberbürgermeister-Kandidatur debattiert werden. Offen ist, ob es soweit kommt.
Der Parteinachwuchs der SPD lehnt eine Neuauflage der großen Koalition mit Nachdruck ab. SPD-Chef Schulz verteidigt seine Kehrtwende
SPD-Chef Martin Schulz bekräftigt die Gesprächsbereitschaft seiner Partei über die Bildung einer neuen Regierung. Die Jusos lehnen eine Neuauflage der großen Koalition ab.
Auf Knien rutschen die Archäologen mit ihren Pinselchen durch den Wald von Gorleben. Sie suchen nach Überresten der „Republik Freies Wendland“ – und finden mehr als erwartet.
Bei der SPD geht die neue Personalaufstellung nach dem Wahldebakel weiter. Parteivize Aydan Özoguz will Platz machen für Natascha Kohnen aus Bayern.
Juso-Chefin fordert Konsequenzen
Michael Müller hat auf dem SPD-Parteitag seinen Führungsanspruch bekräftigt, Raed Saleh blieb moderat. Lange dürfte das nicht halten.
Innenstadt - Nach der Entscheidung der Stadtverordneten für ein neues Kreativhaus im Umfeld der Plantage und des geplanten Langen Stalls reißt die Debatte zur Zukunft des Rechenzentrums dennoch nicht ab. Die Potsdamer Linke-Landtagsabgeordnete Anita Tack teilte mit, leider setze dieser unter anderem mit den Stimmen von SPD, CDU/ANW und Grünen zustande gekommene Beschluss auf einen Abriss des Rechenzentrums zugunsten des völlig ungewissen Kirchenschiffs der Garnisonkirche.
Am Samstag soll es auf dem SPD-Landesparteitag nicht um Personaldebatten, sondern um Inhalte gehen. Hier eine Auswahl der Themen.
Er ist jung, eloquent, und sehr ehrgeizig: Und nun ist Erik Stohn, 33 Jahre, Landtagsabgeordneter aus Jüterbog und früherer Juso-Landeschef, designierter SPD-Generalsekretär in Brandenburg. „Ich habe Respekt vor der Aufgabe, aber auch Lust darauf“, sagt er selbst.
Weil Brandenburgs SPD-Landeschef Dietmar Woidke die Kreisreform stoppte, trat Klara Geywitz als Generalsekretärin zurück. Nun soll der 33-jährige Landtagsabgeordnete Erik Stohn den Job übernehmen.
SPD-Generalsekretärin Klara Geywitz tritt zurück. Die Politikerin war eine engagierte Verfechterin der Kreisreform. Ihre politische Karriere dürfte aber nicht beendet sein.
SPD-Vize Olaf Scholz beschreibt Probleme der Partei, nennt Fehler des Wahlkampfs und warnt vor Ausflüchten - richtet sich das gegen Martin Schulz?
Martin Schulz will die SPD neu aufstellen. Doch so, wie er das immer plant, funktioniert es nicht. Ein Kommentar.
Lars Klingbeil soll neuer Generalsekretär der SPD werden. Das teilte Parteichef Martin Schulz am Montagnachmittag auf einer Pressekonferenz im Willy-Brandt-Haus in Berlin mit.
Die Entscheidung für Lars Klingbeil als Generalsekretär stiftet Unfrieden in der SPD. Am Montag könnte es Krach im Parteivorstand geben - wollte Martin Schulz das so? Eine Analyse.
Steht Potsdams SPD ein Machtkampf bevor? Beigeordneter Exner will Oberbürgermeister werden – sein Kollege Schubert wohl auch
Der 59-jährige Finanzdezernent und Bürgermeister Burkhard Exner geht als SPD-Bewerber ins Rennen. Am 20. Januar sollen die SPD-Mitglieder ihn zum Kandidaten für die Wahl im Herbst 2018 küren. Seine Agenda: Die Stadt zusammenhalten.
Der stellvertretende SPD-Landeschef Rackles kritisiert den Fraktionschef Saleh heftig. Es geht um Rackles Vorschlag, die SPD müsse sich der Linkspartei annähern.
Der Nachwuchs von CDU und CSU ist stinksauer über das Wahlergebnis. Er will mit der Kanzlerin Klartext reden - und baut Hürden für Jamaika auf.
Morgens saß sie noch im Kabinett, am Mittag wurde sie zur neuen SPD-Fraktionschefin gewählt. Und kündigte einer harte Gangart gegen die Union an.
Am Montag schlug Martin Schulz die bisherige Arbeitsministerin als Oppositionsführerin im Bundestag vor. Er selbst hatte ursprünglich andere Pläne.
Natürlich, der Endspurt im Wahlkampf dominierte diese Woche. Da war zum Beispiel Gregor Gysi zu Gast auf dem Keplerplatz am Stern, um die linke Stammwählerschaft in dem Plattenbauviertel zu motivieren.
Im Fahrzeug des 40-Jährigen aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz hat die Polizei einen Tacker und Wahlplakate gefunden. Die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung laufen.
Am Mittwoch kamen die Bundesminister und die Kanzlerin zu ihrer letzten Sitzung vor der Bundestagswahl zusammen. Ein Überblick über die vergangenen vier Jahre.
Mindestlohn, Rente mit 63 - als Arbeitsministerin hat sie getan, was sie konnte. Dennoch droht der SPD am Sonntag eine historische Niederlage. Und Andrea Nahles muss sich entscheiden.
Wer zieht über die Erststimme der Wähler im Wahlkreis 61 in den Bundestag ein? Umfrageinstitute sehen Ludwig und Schüle Kopf an Kopf. Bei der U-18-Wahl lassen Potsdamer Jugendliche die AfD an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.
Es war das einzige direkte Aufeinandertreffen von Angela Merkel und Martin Schulz im Wahlkampf. Für dessen guten Ausgang haben wohl beide gebetet.
Rund 100 Menschen folgten am Freitag dem Aufruf des Bündnisses „Potsdam bekennt Farbe“. Sie stellten sich der AfD entgegen, die Am Kanal gegen die Moschee protestierte – und Anwohner ansprach.
Seit 2013 dürfen die Parteien nicht mehr vor dem Jüdischen Museum werben, die AfD wusste das offenbar nicht. Nun droht der Partei ein Ordnungsgeld.
Über den Fall einer Niederlage bei den Bundestagswahlen im September hat Martin Schulz schon nachgedacht. Er möchte dann SPD-Vorsitzender sein.
Jetzt doch: Der überparteiliche Landesschülerrat hat seine Podiumsdiskussion mit Jung-Politikern aller im Landtag vertretenen Parteien am gestrigen Dienstagnachmittag abgesagt – wegen Sicherheitsbedenken. Stattfinden sollte die Veranstaltung wie berichtet am heutigen Mittwoch, eingeladen waren Vertreter von Linksjugend, dem SPD-Nachwuchs Jusos, der Grünen- und der AfD-Jugend.
Nach Gesprächen mit der Polizei hat der Landesschülerrat eine geplante Podiumsdebatte abgesagt - wegen Sicherheitsbedenken. Zuvor hatten linke Gruppen eine "G-20-Aftershow" angekündigt.
René Garzke lauscht einem Vortrag des FDP-Chefs Christian Lindner an der Universität Potsdam.
Die Liste der Linkspartei „Die Linke.SDS“ ist als Sieger aus den diesjährigen Wahlen zum Studierendenparlament der Universität Potsdam (StuPa) hervorgegangen.
Die SPD hat auf ihrem Parteitag ohne Gegenstimme ihr Wahlprogramm mit zahlreichen Ankündigungen beschlossen. Was im Programm inhaltlich drinsteht.
Sebastian Schwarz kann auch Rampensau. Und den Typus Trump. Ein Treffen mit dem Schaubühnen-Darsteller zur Premiere von „Peng!“.
Die SPD hat das vorläufige Programm vorgelegt, mit dem Martin Schulz die Wähler im Bund überzeugen will. Eine kommentierte Übersicht wichtiger Punkte.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Albig spricht über den Wahlkampf, schmutzige Tricks in der Politik und über seine Scheidung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster