
Männerrunden, abschätzige Kommentare, Belästigungen: Frauen aus fünf politischen Jugendorganisationen berichten von vielfältigen Schikanen.
Männerrunden, abschätzige Kommentare, Belästigungen: Frauen aus fünf politischen Jugendorganisationen berichten von vielfältigen Schikanen.
Im Interview erklärt Juso-Chef Kühnert, warum er es nicht auf „Stimmtouristen“ abgesehen hat und wann die SPD die Koalitionsverhandlungen abbrechen muss.
Mit ihrem Widerstand gegen die Groko hat der SPD-Nachwuchs eine Eintrittswelle erzeugt. Nicht alle in der Partei freut das.
Die Jusos wollen eine Erneuerung der SPD in der Opposition. Sie sind gegen die GroKo. Nun rufen sie zum Eintritt in die Partei auf. Das ist nicht illegitim. Ein Kommentar.
Seit dem Sonderparteitag der SPD am vergangenen Sonntag treten immer mehr neue Mitglieder in die Partei ein. Inwiefern die Eintritte tatsächlich auf die Anti-Groko-Kampagne zurückgehen, ist offen.
Wollen die Volksparteien überleben, brauchen sie den Energieschub der Jüngeren. Das geht aber nicht über Revolutionen. Ein Kommentar.
Der Juso-Vorsitzende wird als Milchgesicht bezeichnet, die Anti-Groko-Bewegung als Zwergenaufstand. Der Umgang mit denen, die eine Erneuerung bringen könnten, ist absurd. Ein Kommentar.
Nach ihrer Niederlage beim SPD-Parteitag werben Jusos und Partei-Linke um neue Parteimitglieder. Die sollen ihnen dabei helfen, die Groko zu verhindern.
Die SPD-Spitze steht nach dem knappen Votum des Parteitags unter Druck. Sie soll Nachbesserungen bei der Union durchsetzen. Doch die gibt sich hart.
Bei den Sozialdemokraten verschieben sich die Gewichte. Die Bedeutung der nächsten Generation nimmt weiter zu. Ein Kommentar.
Am Ende seiner Rede beim Sonderparteitag in Bonn klatschen sie nicht einmal eine Minute. Und keiner steht auf. Kaum vorstellbar, dass derselbe Mann vor knapp einem Jahr die SPD in rauschhafte Zustände versetzt hat.
Die SPD stimmt knapp für Koalitionsverhandlungen. Aber die Gegner einer großen Koalition konnten punkten.
Die SPD muss die Menschen in den Mittelpunkt rücken. Wenn sie das nicht tut, wird sie weiter an Einfluss verlieren. Ein Kommentar.
Er stemmte sich erst gegen eine große Koalition, nun kämpft er für sie. Nordrhein-Westfalens SPD-Chef will ringt auch mit seinem mächtigen Landesverband. Sein Scheitern hätte drastische Folgen.
Die wichtigen SPD-Landesverbände in Hessen und NRW fordern einem Bericht zufolge „substanzielle Verbesserungen“ des Sondierungsergebnisses mit der Union.
Vom GroKo-Hickhack verwirrte Wahlbürger sind auch nach der Diskussion bei "Maybrit Illner" nicht viel schlauer. Immerhin hat sich wieder eine Kandidatin für die Merkel-Nachfolge aufgedrängt.
Vom GroKo-Hickhack verwirrte Wahlbürger sind auch nach der Diskussion bei "Maybrit Illner" nicht viel schlauer. Immerhin hat sich wieder eine Kandidatin für die Merkel-Nachfolge aufgedrängt.
Fraktionschefin Nahles bezichtigt Juso-Chef Kevin Kühnert der Lüge, doch Sozialexperten geben ihm Recht: Die angeblichen Sondierungserfolge der SPD zum Thema Rente sind Mogelpackungen.
Was tun die SPD-Linken, wenn der Bundesparteitag Koalitionsverhandlungen mit der Union zustimmt? Über die Nöte eines Parteiflügels.
Der Streit zwischen Parteispitze und Jusos wird härter: Entscheidet sich die SPD am Sonntag für Koalitionsverhandlungen mit der Union?
Paul Ziemiak, Chef der Jungen Union, hat kein Verständnis dafür, dass die SPD das Sondierungspapier nachverhandeln will. In Interview rät er der SPD zu einer neuen großen Koalition.
Martin Schulz kämpft darum, dass der SPD-Parteitag nicht die Tür zur großen Koalition zuschlägt. Sein wichtigster Konkurrent ist ein 28-Jähriger.
Kevin Kühnert kämpft gegen SPD-Pläne für eine große Koalition. Auch früher waren Juso-Vorsitzende die schärfsten Kritiker der Parteiführung.
Andrea Nahles warnt parteiinterne Groko-Kritiker vor einer Ablehnung der Koalitionsverhandlungen. Anders als bei der SPD in Brandenburg zeichnet sich bei Berlins Sozialdemokraten Ablehnung ab.
Berlins SPD stimmt mit einer klaren Mehrheit gegen Koalitions-Verhandlungen mit der Union. Bürgermeister Müller ist trotz seiner Kritik für die Groko.
Berlins SPD teilt die Kritik des Regierenden Bürgermeisters am Sondierungspaket. Sogar Konkurrent Saleh stimmt Müller zu.
Teile der SPD fordern nach den Sondierungsgesprächen mit der Union Nachbesserungen. Vonseiten der CSU bekommt die Partei dafür viel Kritik - aber auch aus den eigenen Reihen.
Richtig begeistert vom Ergebnis der Sondierungen mit der Union sind in der SPD wenige. Was kann die Partei bei Koalitionsverhandlungen noch erreichen?
In der SPD rumort es, die Kritik an der Sondierungsvereinbarung mit der Union mehrt sich. Doch führende Politiker aus CDU und CSU lehnen Nachbesserungen strikt ab.
Neue GroKo oder nicht? Die SPD ist gespalten in dieser Frage. Ein erster Stimmungstest nach der Sondierung bringt einen Dämpfer für SPD-Chef Martin Schulz.
Nicht nur politisch war das vergangene Jahr in Steglitz-Zehlendorf turbulent. Manche Pläne für den Südwesten dürften nicht allen Bewohnern gefallen, doch es gibt in diesem Jahr auch einiges zu feiern.
Ein Gespräch mit Steffen Reiche über Predigt und Politik: Der Ex-Minister und jetzige Pfarrer in Nikolassee wurde für seine Weihnachtspredigt kritisiert
Ein Gespräch mit Steffen Reiche über Predigt und Politik. "Welt"-Chef Poschardt hat den Ex-Minister und jetzigen Pfarrer in Nikolassee wegen seiner Weihnachtspredigt kritisiert.
Die Deutschen hegen eine starke Abneigung gegen politischen Streit. Auch deswegen finden sie am Ende meistens einen Kompromiss. Ein Kommentar.
Die Unterstützung für Kanzlerin Angela Merkel ist laut Umfragen rückläufig. Juso-Chef Kevin Kühnert warnt die SPD vor einer großen Koalition.
Die Sozialdemokratie ist aufgewühlt, das beweist dieser für die SPD schmerzhafte Parteitag. Aber sie ist auch lebendig. Ein Kommentar.
Der SPD-Parteitag wählt Schulz erneut zum Parteichef. Und macht ihm klar, dass er es in Zukunft nicht leicht haben wird.
Jungsozialist Kevin Kühnert führt den Kampf gegen das nächste Bündnis mit der Union an. Doch der Parteitag an diesem Donnerstag ist unberechenbar.
Der SPD-Vorsitzende hat Berichte über "grünes Licht" für eine große Koalition dementiert. Der CDU-Bundesgeschäftsführer unterstrich die Bereitschaft seiner Partei dazu.
Nach dem Treffen von Union und SPD beim Bundespräsidenten wollen es die Sozialdemokraten langsam angehen lassen. Führende CDU-Politiker hingegen wollen keine Zeit verlieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster