
Weil Israel seit März Lebensmittellieferungen in den Gaza-Streifen blockiert, fordern einige Abgeordnete ein Ende von deutschen Waffenlieferungen. Kritik kommt von der Union.

Weil Israel seit März Lebensmittellieferungen in den Gaza-Streifen blockiert, fordern einige Abgeordnete ein Ende von deutschen Waffenlieferungen. Kritik kommt von der Union.

Fakten macht er zu „Fake News“, Lügen zur Wahrheit: Seit der Amtseinführung am 20. Januar verbreiten der neue US-Präsident und sein Team täglich Propaganda. Der Faktencheck.

Donald Trumps zweite Präsidentschaft ist geprägt von radikalen Veränderungen. Das hat auch Auswirkungen auf den Sport, der bald unter anderem mit der Fußball-WM und Olympia in den USA zu Gast ist.

Der liberale Mark Carney bleibt Premierminister Kanadas. Sein Wahlsieg ist eine unglaubliche Comeback-Story. Das liegt nicht zuletzt am US-Präsidenten.

Auf dem Wahlzettel stand Trump in Kanada nicht, trotzdem mischte der US-Präsident die Parlamentswahl im Nachbarland auf. Carney sehen die Kanadier als starken Gegenspieler.

Was tun mit der Handbrause neben der Toilette, fragen sich viele Deutsche im Urlaub. Dabei gilt Wasser statt Papier in vielen Ländern als hygienischer und gesünder. Was sagt die Wissenschaft?

Donald Trump hat mit seiner Politik den Wahlkampf in Kanada aufgemischt. Kaum haben die Wahllokale geöffnet, meldet sich der US-Präsident schon wieder zu Wort.

Zölle, „Gouverneur“, 51. Bundesstaat: Immer wieder provozierte der US-Präsident den nördlichen Nachbarn. Doch die Kanadier sorgen sich auch um andere Probleme, sagen Experten.

In Kanada fährt ein Mann mit einem Auto in ein Straßenfest. Kanadas Premierminister und die Polizei gehen von einem „Angriff“ aus. Der Fahrer konnte vor Ort festgenommen werden.

Sandro Wagner wird den Deutschen Fußball-Bund in diesem Sommer und damit ein Jahr vor der WM verlassen. Er strebt einen Job als Cheftrainer an.

Der Regisseur Atom Egoyan inszeniert anlässlich des Armenien-Festivals das Stück „Donation“ mit Arsinée Khanjian in der Hauptrolle.

Bei chronischen Rückenbeschwerden die richtige Therapie zu finden, kann schwierig sein. Immer öfter bekommen Patienten dann Injektionen an die Wirbelsäule. Doch die Behandlung ist umstritten.

Das Bode-Museum, die Charité und das Max Delbrück Center untersuchen die therapeutische Wirkung des Kunstgenusses. Kranke können Freikarten bekommen.

Der Wohninvestment-Makler Andreas Polter erzählt im Interview, warum Berlin weiterhin so interessant für internationales Kapital ist – und wie Investoren auf die Enteignungs- und Mieter-Bewegung reagieren.

Nach zwei Siegen und zwei Niederlagen in der Vorrunde trifft Deutschland im WM-Viertelfinale nun auf die USA. Cheftrainer Jeff MacLeod glaubt an eine Überraschung.

Eine Medaille hat das deutsche Eishockey-Team als offensives Ziel für die WM ausgegeben. Nach dem Sieg gegen Ungarn ist der erste Schritt auf dem Weg dorthin absolviert.

Sie heißen „United Cheers Berlin“, gehören dem SC Staaken an und reisen zur großen Klubmeisterschaft nach Florida. Hier spricht die Jugendtrainerin über Disney World, ihren harten Sport - und hat eine Frage an die Berliner Industrie.

Die Zoll-Orgie von Donald Trump schockt nicht nur die Unternehmen. Als Reaktion schließen viele Staaten und Regionen überraschend schnell neue Freihandelsabkommen – allen voran die Europäische Union.

Nach Bundestrainer Nagelsmann bekennt sich auch Sportdirektor Völler langfristig zum DFB. Damit kann der Verband über die Fußball-WM 2026 hinaus bis zur nächsten EM mit dem Führungsduo planen.

Wir können dem Rechtsruck in den USA und in Deutschland nichts entgegensetzen? Weit gefehlt! Vier Möglichkeiten, wie sich im Alltag Protest ausdrücken lässt.

Im Handelsstreit mit den USA setzen dänische Supermärkte ein Zeichen – mit besonderen Preisschildern. Warum „Europe First, America Second“ in Skandinavien so gut ankommt.

Russlands Eishockeystar Alexander Owetschkin bricht in der nordamerikanischen Eishockeyliga einen Uraltrekord. Dafür wird der Putin-Freund in den USA gefeiert. Ein surrealer Moment.

Snoop Dogg, Michael Jordan und Roger Federer: Sie alle huldigen Eishockey-Superstar Alex Owetschkin, der in einem besonderen Spiel eine Legende des Sports überholt.

Plötzlich kommen die kritischen Töne von allen Seiten: Republikaner, Demokraten und Zivilbevölkerung scheinen gleichermaßen verärgert über Trump und seinen Zoll-Wahn.

US-Präsident Donald Trump will Kanada zu einem Teil der USA machen. Ex-Außenminister Sigmar Gabriel hat einen eigenen Vorschlag: Er bringt eine Mitgliedschaft in der EU ins Gespräch.

„Ivan the Terra Bus“ ist ein Kraftfahrzeug, wie es kein zweites gibt. Jahrzehntelang brachte er Polarforscher sicher – und oft viel zu warm – ans Ziel. Doch nun ist Schluss.

Mit seinem Zollpaket trifft US-Präsident Trump die Volksrepublik schwer. Nun reagiert Peking mit Gegenzöllen und Exportkontrollen für Seltene Erden. An den Märkten rutschen die Kurse ab.

Der Druck auf US-Universitäten wächst: Wissenschaftler werden attackiert, Fördermittel gestrichen, Studierende verhaftet. Nun verlassen prominente Historiker und Philosophen das Land.

Was bezweckt Trump mit seinen neuen Zöllen – und kann er es erreichen? Fachleute vermuten, die neuen Abgaben bewirken das Gegenteil von dem, was der US-Präsident als seine Ziele ausgibt.

Nach den baltischen Staaten und Polen will auch Finnland Anti-Personen-Minen wieder erlauben und begründet das mit Gefahr aus Russland. Doch rechtfertigt die den Einsatz derart verheerender Waffen?

Handelskrieg mit Ansage – Berliner Firmen fürchten um ihre Exporte. Eine neue Initiative soll den Schaden begrenzen.

Als Abgeordneter vertritt Stefan Seidler die dänische Minderheit im Deutschen Bundestag. Im Interview erklärt er, wie Grönland über Trump denkt und was er sich von Friedrich Merz erhofft.

Trotz der Mehrheit seiner Partei hat sich der US-Senat gegen die Zollpläne des Präsidenten für Waren aus Kanada gewandt. Die Resolution dürfte allerdings folgenlos bleiben.

Drei renommierte Wissenschaftler der US-Universität Yale wollen wegen Trumps Politik die USA verlassen, weiteren könnten folgen. Ihre deutschen Kollegen fordern bereits ein Aufnahmeprogramm.

Die USA setzen auf Zölle, um die heimische Wirtschaft zu stärken. Wirtschaftsminister Habeck hält dagegen. Anregungen holt er sich dafür auf der Hannover Messe beim Partnerland Kanada.

Die US-Zölle könnten umfangreicher ausfallen als bislang befürchtet. Das setzt die globalen Aktienmärkte unter Druck. In Deutschland verstärkt eine besondere Konstellation das Abwärtsrisiko.

Snyder lässt sich, wie auch seine Frau Marci Shore, von der renommierten Yale-Universität beurlauben und tritt eine Professur in Toronto an. Ein Grund: „die amerikanische Katastrophe“.

US-Präsident Trump hat Kanada mehrfach als „51. Bundesstaat“ der USA verhöhnt. Nun haben er und der neue Regierungschef Carney erstmals miteinander gesprochen.

Am Wochenende kann hierzulande eine partielle Sonnenfinsternis bestaunt werden. Wir verraten, wann und um welche Uhrzeit es so weit ist und wie dunkel es überhaupt wird.

Steht auch der Nachbar der USA vor einem Rechtsruck – oder kann sich die liberale Regierung auch dank Trumps Anfeindungen halten? Drei Fachleute schätzen die Lage ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster