
Die neue Familienministerin Anne Spiegel sucht in der Hauptstadt eine Wohnung. Doch wer viel Platz braucht, hat es in Berlin besonders schwer. Eine Glosse.

Die neue Familienministerin Anne Spiegel sucht in der Hauptstadt eine Wohnung. Doch wer viel Platz braucht, hat es in Berlin besonders schwer. Eine Glosse.

Die AfD hält die Bildungspolitik von Britta Ernst für gescheitert. Die Koalition aus SPD, CDU und Grünen lehnt die Absetzung ebenso ab wie Linke und Freie Wähler.

Die Corona-Impfungen von Fünf- bis Elfjährigen sind in Berlin gestartet. Geimpft wird in Impfzentren, bei Kinderärzten - und auch an Schulen.

Olaf Scholz umarmt viele, nur nicht die Corona-Extremisten. Nach seinem Referat wird es lebendig, Ralph Brinkhaus will jedes Gramm CO2 in der Ampel-Zeit zählen.

Die Brandenburger Koalition einigte sich mit den Freien Schulen. Zuvor gab es Streit vor Gericht.

Wieder treten nur Männer für den CDU-Vorsitz an – für viele ist klar: Die Partei hat ein Frauenproblem. Können es die Mitstreiterinnen von Röttgen, Merz und Braun richten?

Britta Ernst ist Brandenburgs Bildungsministerin, Olaf Scholz ihr Lebenspartner – eine einmalige Konstellation bislang. Wird sie für ihn zurückstecken? Sie hat eine klare Antwort.

Negative Folgen von Schulschließungen sprechen dafür, am Präsenzunterricht festzuhalten. Daran soll auch die neue Virus-Variante nichts ändern, erklärt die KMK.

Am Tag der Regierungsübergabe ist die Atmosphäre entspannt, mit guten Verlierern. Nur eine Gruppe zieht sich auf die „Seuchentribüne“ zurück.

Nach 16 Jahren ist die Ära Merkel offiziell beendet. Olaf Scholz wird Kanzler - es war ein Kindheitstraum, sagt sein Vater. Die Machtübergabe verläuft denkbar schnörkellos.

Zum Tag der Bildung am Mittwoch stellen junge Menschen drei Forderungen. Unter anderem sollen durch die Pandemie abgehängte Schüler stärker unterstützt werden.

Die oberste Finanzkontrollbehörde des Landes rügt die überhöhte Förderung für den Landessportbund. Doch das ist nicht der einzige Fall von Geldverschwendung.

Die oberste Finanzkontrollbehörde des Landes rügt, dass dem Landessportbund ein überhöhter Förderbescheid ausgestellt wurde - nicht der einzige Fall von Geldverschwendung in Brandenburg.

Die 19-jährige Katharina Swinka aus Potsdam ist neue Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz.

Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) will Schulschließungen vermeiden und dafür die Testpflicht ausweiten.

Führende Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik tauschen sich am heutigen Mittwoch, den 1. Dezember in der Kieler Wunderino Arena beim Future Energies Science Match zu Themen rund um Energie- und Klimaforschung aus. Die Veranstaltung läuft noch bis 18:00 Uhr und kann im kostenfreien Livestream verfolgt werden.

Die vierte Welle der Corona-Pandemie sorgt in Brandenburg für Engpässe in den Krankenhäusern. Im Landtag werden Rufe nach Konsequenzen für den Schulunterricht laut.

Habeck rechtfertigt die Nichtberücksichtigung von Toni Hofreiter im Ampel-Kabinett. Özdemir verstehe es gut, „unterschiedliche Interessen zusammenzubringen“.

Die Lage an Kliniken in Brandenburg ist zunehmend kritisch. In Potsdam sind neue Corona-Rekordwerte gemeldet worden - und Standorte für erste Impfzentren stehen fest.

Die Parteilinke wollte Anton Hofreiter als Landwirtschaftsminister, doch die Parteispitze hatte andere Pläne. Nun geht der linke Bayer leer aus. Die Hintergründe.

Viele Lehrer erkennen nicht, dass Schüler Missbrauchs-Opfer sind. Um das zu ändern und den Umgang mit dem Thema zu schulen, bietet ein neues Video Hilfe.

Bildungsgerechtigkeit, digitales Lernen und Ungeduld mit der KMK: Die designierte Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger bringt eine klare Programmatik mit.

Brandenburg steht vor einem Lockdown für Ungeimpfte: Die 2G-Regel soll auf den Einzelhandel ausgeweitet werden. Die Präsenzpflicht an Schulen wird aufgehoben.

Um auf die extrem steigenden Corona-Zahlen in Brandenburgs Schulen zu reagieren, will Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) unter anderem die Weihnachtsferien vorziehen.

Die Intensivbetten sind knapp, Brandenburg steht vor neuen Corona-Einschränkungen. In der Landespolitik regt sich jetzt Widerstand gegen bisherigen Kurs bei Schülern und Kitakindern.

In Deutschland gilt: Schulschließungen nur als allerletztes Mittel. Doch die Infektionszahlen bei Schülern steigen stark an. Was jetzt noch helfen kann.

Auch die Zahl der Neuinfektionen auf einem Höchststand. Rund die Hälfte der Grundschulen ist von Ansteckungen betroffen. Und das Rathaus erwartet weiter steigende Zahlen.

Zwei Mal ist Friedrich Merz mit scharfem Profil im Rennen um den CDU-Vorsitz gescheitert. Jetzt versucht er’s mal anders – als Kandidat der maximalen Breite.

Friedrich Merz will der nächste CDU-Chef werden. Offenbar hofft er, mit einer ungewöhnlichen Teamlösung im Amt des Generalsekretärs zu punkten.

In einem dramatischen Notruf fordert Henryk Wichmann, CDU-Gesundheitsbeigeordneter der Uckermark, von der Landesregierung konsequenteres Corona-Krisenmanagement.

Die Zahl der Corona-Infektionen steigt in der Mark, auch wegen Fehlentscheidungen der Kenia-Regierung. Nimmt Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) endlich die Zügel wieder in die Hand?

Laut dem Missbrauchsbeauftragten muss noch mehr für den Kinderschutz getan werden. Für die künftige Regierung hat er daher einen Maßnahmenkatalog erstellt.

Letztes Jahr war wegen der Pandemie nicht die Zeit, von Tür zu Tür zu laufen. Dieses Jahr betont selbst die designierte Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey, wie wichtig solche Feste für Kinder sind.

Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien spricht im Interview über die Krise ihrer Partei, den Gang in die Opposition und das Frauenproblem der CDU.

Auf einen einheitlichen, bundesweiten Weg konnte sich das Gremium nicht einigen. Doch der Grundsatz bleibt: Unterricht soll in Präsenz stattfinden.

KMK-Präsidentin Britta Ernst spricht von „Korridor der Lockerungsschritte", Hamburgs Schulsenator Ties Rabe warnt vor Rückkehr zur Klassenquarantäne.

Armin Laschet will einen Wechsel an der CDU-Spitze einleiten. Jamaika könnte mit anderer Führung möglich bleiben. Die Nachfolger laufen sich schon warm.
Zu spät oder zu wenig: Mehrere Potsdamer Schulen haben Probleme, Mittel aus dem Digitalpakt Schule zu erhalten. Die Landesbank gibt ihnen teils selbst die Schuld.
Im Interview spricht die SPD-Politikerin über Luftfilter, was Brandenburg von Skandinavien lernen kann und das Gefühl, wenn der Ehemann Kanzler werden könnte.

Alle sollen schweigen, das klappt nicht. Auch aus der Unions-Runde mit den Grünen dringen Details raus. Armin Laschets Jamaika-Träume werden erschüttert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster