
Bildungsgerechtigkeit, digitales Lernen und Ungeduld mit der KMK: Die designierte Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger bringt eine klare Programmatik mit.
Bildungsgerechtigkeit, digitales Lernen und Ungeduld mit der KMK: Die designierte Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger bringt eine klare Programmatik mit.
Brandenburg steht vor einem Lockdown für Ungeimpfte: Die 2G-Regel soll auf den Einzelhandel ausgeweitet werden. Die Präsenzpflicht an Schulen wird aufgehoben.
Um auf die extrem steigenden Corona-Zahlen in Brandenburgs Schulen zu reagieren, will Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) unter anderem die Weihnachtsferien vorziehen.
Die Intensivbetten sind knapp, Brandenburg steht vor neuen Corona-Einschränkungen. In der Landespolitik regt sich jetzt Widerstand gegen bisherigen Kurs bei Schülern und Kitakindern.
In Deutschland gilt: Schulschließungen nur als allerletztes Mittel. Doch die Infektionszahlen bei Schülern steigen stark an. Was jetzt noch helfen kann.
Auch die Zahl der Neuinfektionen auf einem Höchststand. Rund die Hälfte der Grundschulen ist von Ansteckungen betroffen. Und das Rathaus erwartet weiter steigende Zahlen.
Zwei Mal ist Friedrich Merz mit scharfem Profil im Rennen um den CDU-Vorsitz gescheitert. Jetzt versucht er’s mal anders – als Kandidat der maximalen Breite.
Friedrich Merz will der nächste CDU-Chef werden. Offenbar hofft er, mit einer ungewöhnlichen Teamlösung im Amt des Generalsekretärs zu punkten.
In einem dramatischen Notruf fordert Henryk Wichmann, CDU-Gesundheitsbeigeordneter der Uckermark, von der Landesregierung konsequenteres Corona-Krisenmanagement.
Die Zahl der Corona-Infektionen steigt in der Mark, auch wegen Fehlentscheidungen der Kenia-Regierung. Nimmt Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) endlich die Zügel wieder in die Hand?
Laut dem Missbrauchsbeauftragten muss noch mehr für den Kinderschutz getan werden. Für die künftige Regierung hat er daher einen Maßnahmenkatalog erstellt.
Letztes Jahr war wegen der Pandemie nicht die Zeit, von Tür zu Tür zu laufen. Dieses Jahr betont selbst die designierte Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey, wie wichtig solche Feste für Kinder sind.
Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien spricht im Interview über die Krise ihrer Partei, den Gang in die Opposition und das Frauenproblem der CDU.
Auf einen einheitlichen, bundesweiten Weg konnte sich das Gremium nicht einigen. Doch der Grundsatz bleibt: Unterricht soll in Präsenz stattfinden.
KMK-Präsidentin Britta Ernst spricht von „Korridor der Lockerungsschritte", Hamburgs Schulsenator Ties Rabe warnt vor Rückkehr zur Klassenquarantäne.
Armin Laschet will einen Wechsel an der CDU-Spitze einleiten. Jamaika könnte mit anderer Führung möglich bleiben. Die Nachfolger laufen sich schon warm.
Zu spät oder zu wenig: Mehrere Potsdamer Schulen haben Probleme, Mittel aus dem Digitalpakt Schule zu erhalten. Die Landesbank gibt ihnen teils selbst die Schuld.
Im Interview spricht die SPD-Politikerin über Luftfilter, was Brandenburg von Skandinavien lernen kann und das Gefühl, wenn der Ehemann Kanzler werden könnte.
Alle sollen schweigen, das klappt nicht. Auch aus der Unions-Runde mit den Grünen dringen Details raus. Armin Laschets Jamaika-Träume werden erschüttert.
Im beinharten Machtkampf der Union spielen Frauen derzeit kaum eine Rolle. Der Grund dafür ist traurig, aber simpel.
Mit einem neuen 600-Euro-Stipendium wirbt Brandenburg um neue Lehrer. Die ersten 23 Studierenden bekamen bereits den Zuschlag.
Brandenburg legt ein neues 600-Euro-Stipendium auf. Denn auf dem Land sind Lehrer Mangelware.
In erster Instanz gewannen die freien Schulen: Nun muss das Oberverwaltungsgericht urteilen, ob die Landesförderung zu gering ist.
In erster Instanz gewannen die freien Schulen: Nun muss das Oberverwaltungsgericht urteilen, ob die Landesförderung zu gering ist.
Wenn Olaf Scholz tatsächlich Angela Merkel beerbt, könnte das auch für Brandenburgs Landeshauptstadt einiges bedeuten. Aber was? Die PNN haben sich umgehört.
Bei der Berlin-Wahl zeichnet sich ab, dass die SPD unter Franziska Giffey gewinnt. In den ersten Prognosen lagen die Grünen teils voran, dann rutschten sie ab. Eine Analyse.
Der Wahlkampf hatte die Kenia-Koalition atmosphärisch belastet. SPD, CDU und Grünen hoffen auf ruhigere Zeiten - trotz unterschiedlicher Prioritäten.
Mehrmals stand Berlin Kopf in den vergangenen 40 Jahren. Die Leute hatten die Nase voll und es kam zu überraschenden Wendungen. Ein Rückblick.
Auf den Potsdamer Wahlkreis 61 blickt ganz Deutschland: Olaf Scholz und Annalena Baerbock streiten hier ums Direktmandat. Umkämpft sind auch andere Teile des Landes.
In Brandenburg zahlen Eltern für Kita-Betreuung. Ein Gutachten zeigt, dass Beitragsfreiheit 176 Millionen Euro pro Jahr weniger kosten würde als behauptet.
In Brandenburg zahlen Eltern für Kita-Betreuung. Ein Gutachten zeigt, dass Beitragsfreiheit 176 Millionen Euro pro Jahr weniger kosten würde als behauptet.
Für die Regierungschefin von Mecklenburg-Vorpommern scheint es gut zu laufen vor dem 26. September. Wird sie im Erfolgsfall im Bund mehr mitmischen?
Die Partei von der Grünen Spitzenkandidatin Jarasch kommt in einer Civey-Umfrage auf 15 Prozent. Die SPD liegt mit 25 Prozent vor CDU und Linken.
Gegen Angela Merkels Erbe, für „Zigeunersoße“, mit einer DDR-Sportlegende als Kontrahent: Hans-Georg Maaßen will in den Bundestag. Und dort noch mehr Unruhe stiften.
Karin Prien, Mitglied von Laschets Zukunftsteam, ruft indirekt zur Nicht-Wahl von Hans-Georg Maaßen auf. Der keilt zurück. Ein Vorbote auf die CDU-Grabenkämpfe?
Das Land verlor den Musterprozess um Zuschüsse für Freie Schulen. Nun wird ein Kompromiss ausgelotet.
Das Land verlor den Musterprozess um Zuschüsse für Freie Schulen. Nun wird ein Kompromiss ausgelotet.
In seinem Wahlkreis für die SPD: Weil CDU-Politikerin Prien ihren Parteikollegen Maaßen scharf kritisiert, fordert der Ex-Verfassungsschutzchef Konsequenzen.
Nach langem Zögern stellt CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet doch ein Team vor. Bei der Präsentation werden die Probleme seiner Kandidatur offensichtlich.
So etwas gab es noch nie. In Potsdam treten zwei Kanzleramtsanwärter direkt gegeneinander an. Ein Ortstermin auf lokalem Terrain.
öffnet in neuem Tab oder Fenster