
Im beinharten Machtkampf der Union spielen Frauen derzeit kaum eine Rolle. Der Grund dafür ist traurig, aber simpel.

Im beinharten Machtkampf der Union spielen Frauen derzeit kaum eine Rolle. Der Grund dafür ist traurig, aber simpel.

Mit einem neuen 600-Euro-Stipendium wirbt Brandenburg um neue Lehrer. Die ersten 23 Studierenden bekamen bereits den Zuschlag.
Brandenburg legt ein neues 600-Euro-Stipendium auf. Denn auf dem Land sind Lehrer Mangelware.

In erster Instanz gewannen die freien Schulen: Nun muss das Oberverwaltungsgericht urteilen, ob die Landesförderung zu gering ist.

In erster Instanz gewannen die freien Schulen: Nun muss das Oberverwaltungsgericht urteilen, ob die Landesförderung zu gering ist.

Wenn Olaf Scholz tatsächlich Angela Merkel beerbt, könnte das auch für Brandenburgs Landeshauptstadt einiges bedeuten. Aber was? Die PNN haben sich umgehört.

Bei der Berlin-Wahl zeichnet sich ab, dass die SPD unter Franziska Giffey gewinnt. In den ersten Prognosen lagen die Grünen teils voran, dann rutschten sie ab. Eine Analyse.

Der Wahlkampf hatte die Kenia-Koalition atmosphärisch belastet. SPD, CDU und Grünen hoffen auf ruhigere Zeiten - trotz unterschiedlicher Prioritäten.

Mehrmals stand Berlin Kopf in den vergangenen 40 Jahren. Die Leute hatten die Nase voll und es kam zu überraschenden Wendungen. Ein Rückblick.

Auf den Potsdamer Wahlkreis 61 blickt ganz Deutschland: Olaf Scholz und Annalena Baerbock streiten hier ums Direktmandat. Umkämpft sind auch andere Teile des Landes.

In Brandenburg zahlen Eltern für Kita-Betreuung. Ein Gutachten zeigt, dass Beitragsfreiheit 176 Millionen Euro pro Jahr weniger kosten würde als behauptet.

In Brandenburg zahlen Eltern für Kita-Betreuung. Ein Gutachten zeigt, dass Beitragsfreiheit 176 Millionen Euro pro Jahr weniger kosten würde als behauptet.

Für die Regierungschefin von Mecklenburg-Vorpommern scheint es gut zu laufen vor dem 26. September. Wird sie im Erfolgsfall im Bund mehr mitmischen?

Die Partei von der Grünen Spitzenkandidatin Jarasch kommt in einer Civey-Umfrage auf 15 Prozent. Die SPD liegt mit 25 Prozent vor CDU und Linken.

Gegen Angela Merkels Erbe, für „Zigeunersoße“, mit einer DDR-Sportlegende als Kontrahent: Hans-Georg Maaßen will in den Bundestag. Und dort noch mehr Unruhe stiften.

Karin Prien, Mitglied von Laschets Zukunftsteam, ruft indirekt zur Nicht-Wahl von Hans-Georg Maaßen auf. Der keilt zurück. Ein Vorbote auf die CDU-Grabenkämpfe?

Das Land verlor den Musterprozess um Zuschüsse für Freie Schulen. Nun wird ein Kompromiss ausgelotet.

Das Land verlor den Musterprozess um Zuschüsse für Freie Schulen. Nun wird ein Kompromiss ausgelotet.

In seinem Wahlkreis für die SPD: Weil CDU-Politikerin Prien ihren Parteikollegen Maaßen scharf kritisiert, fordert der Ex-Verfassungsschutzchef Konsequenzen.

Nach langem Zögern stellt CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet doch ein Team vor. Bei der Präsentation werden die Probleme seiner Kandidatur offensichtlich.

So etwas gab es noch nie. In Potsdam treten zwei Kanzleramtsanwärter direkt gegeneinander an. Ein Ortstermin auf lokalem Terrain.

Es gibt zu wenig Nachwuchs in handwerklichen Berufen. In einer Lichtenberger Schule kam Bildungsministerin Anja Karliczek und warb für die Gewerke.

Unions-Kanzlerkandidat Laschet geht seinen Konkurrenten Scholz an. Eine Einigung von Bund und Ländern müsse zügig her - die SPD ist etwas verwundert.

Berlins Amtsärzte wollen nur noch Infizierte und nahe Angehörige 14 Tage isolieren. Über die Entscheidung wird diskutiert.

Erstmals hat sich Doktormutter Tanja Börzel geäußert. Gegenüber der „OSI-Zeitung“ wies sie jetzt eine Mitverantwortung für Giffeys Fehler zurück.

In Brandenburg ist eine Maske seit heute nur noch in weiterführenden Schulen verpflichtend. PNN-Redakteur Henri Kramer hält diese Entscheidung für falsch - und gefährlich.

SPD-Spitzenkandidaten Franziska Giffey stellt Bedingungen für eine Fortführung der rot-rot-grünen Koalition: Es darf in Berlin nicht enteignet werden.

Es gibt neue Plagiatsvorwürfe gegen Franziska Giffey, nun geht es um ihre Masterarbeit. Auch dort genau hinzusehen ist legitim. Ein Kommentar.

SPD-Kandidatin Franziska Giffey lag in Umfragen weit hinter den Grünen. Berlins beliebteste Politikerin ist sie dennoch. Über eine Aufholjagd.

Präsenzunterricht, keine Lüfter, Prüfungen – alles, was man zum Schulstart wissen muss. Ein Überblick.

Brandenburg startet Förderprogramm im neuen Schuljahr. Gewerkschaft und Opposition beklagen Lehrermangel und zu volle Klassen.

Bildungsministerin Anja Karliczek wollte in Berlin über Projekte gegen Antisemitismus sprechen. Doch dann ging es um Maaßen. Karliczek war genervt.

Während die Corona-Zahlen steigen, öffnen die Schulen nach den Sommerferien. Wie hoch ist das Risiko und wie sollen Schüler geschützt werden?

Nach den Ferien müssen vorübergehend alle Kinder im Unterricht Mund-Nasen-Schutz tragen. Werbekampagne zum Impfen startet.
Vier Parteien haben eine Chance auf das höchste Amt im Bezirk. Wir haben allen Spitzenkandidat:innen die gleichen fünf Fragen gestellt. Ein Überblick vor der Wahl.

Nur elf Prozent halten die Grünen-Kandidatin Jarasch für am fähigsten, sie liegt an vierter Stelle. 25 Prozent wollen von Franziska Giffey regiert werden.

Die SPD-Linke blickt von Beginn an skeptisch auf Spitzenkandidatin Franziska Giffey. Diese provoziert mit inhaltlichen Vorstößen offenbar gezielt. Doch die Partei ist abhängig von ihr.

Sie selbst war wegen eines Plagiatsverdachts zurückgetreten. Jetzt verteidigt die SPD-Politikerin Baerbock – und beklagt einen härteren Umgang mit Frauen.

Sie ist die unbekannteste aller Bewerberinnen fürs Rote Rathaus und könnte bald die deutsche Hauptstadt regieren. Grünen-Politikerin Jarasch will an die Macht.

Homeschooling war in Prenzlauer Berg schon vor Corona verbreitet. Aber manchmal ist Lernen von den Alten nur noch peinlich, wie unsere Kolumnistin weiß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster