
Es gibt zu wenig Nachwuchs in handwerklichen Berufen. In einer Lichtenberger Schule kam Bildungsministerin Anja Karliczek und warb für die Gewerke.
Es gibt zu wenig Nachwuchs in handwerklichen Berufen. In einer Lichtenberger Schule kam Bildungsministerin Anja Karliczek und warb für die Gewerke.
Unions-Kanzlerkandidat Laschet geht seinen Konkurrenten Scholz an. Eine Einigung von Bund und Ländern müsse zügig her - die SPD ist etwas verwundert.
Berlins Amtsärzte wollen nur noch Infizierte und nahe Angehörige 14 Tage isolieren. Über die Entscheidung wird diskutiert.
Erstmals hat sich Doktormutter Tanja Börzel geäußert. Gegenüber der „OSI-Zeitung“ wies sie jetzt eine Mitverantwortung für Giffeys Fehler zurück.
In Brandenburg ist eine Maske seit heute nur noch in weiterführenden Schulen verpflichtend. PNN-Redakteur Henri Kramer hält diese Entscheidung für falsch - und gefährlich.
SPD-Spitzenkandidaten Franziska Giffey stellt Bedingungen für eine Fortführung der rot-rot-grünen Koalition: Es darf in Berlin nicht enteignet werden.
Es gibt neue Plagiatsvorwürfe gegen Franziska Giffey, nun geht es um ihre Masterarbeit. Auch dort genau hinzusehen ist legitim. Ein Kommentar.
SPD-Kandidatin Franziska Giffey lag in Umfragen weit hinter den Grünen. Berlins beliebteste Politikerin ist sie dennoch. Über eine Aufholjagd.
Präsenzunterricht, keine Lüfter, Prüfungen – alles, was man zum Schulstart wissen muss. Ein Überblick.
Brandenburg startet Förderprogramm im neuen Schuljahr. Gewerkschaft und Opposition beklagen Lehrermangel und zu volle Klassen.
Bildungsministerin Anja Karliczek wollte in Berlin über Projekte gegen Antisemitismus sprechen. Doch dann ging es um Maaßen. Karliczek war genervt.
Während die Corona-Zahlen steigen, öffnen die Schulen nach den Sommerferien. Wie hoch ist das Risiko und wie sollen Schüler geschützt werden?
Nach den Ferien müssen vorübergehend alle Kinder im Unterricht Mund-Nasen-Schutz tragen. Werbekampagne zum Impfen startet.
Vier Parteien haben eine Chance auf das höchste Amt im Bezirk. Wir haben allen Spitzenkandidat:innen die gleichen fünf Fragen gestellt. Ein Überblick vor der Wahl.
Nur elf Prozent halten die Grünen-Kandidatin Jarasch für am fähigsten, sie liegt an vierter Stelle. 25 Prozent wollen von Franziska Giffey regiert werden.
Die SPD-Linke blickt von Beginn an skeptisch auf Spitzenkandidatin Franziska Giffey. Diese provoziert mit inhaltlichen Vorstößen offenbar gezielt. Doch die Partei ist abhängig von ihr.
Sie selbst war wegen eines Plagiatsverdachts zurückgetreten. Jetzt verteidigt die SPD-Politikerin Baerbock – und beklagt einen härteren Umgang mit Frauen.
Sie ist die unbekannteste aller Bewerberinnen fürs Rote Rathaus und könnte bald die deutsche Hauptstadt regieren. Grünen-Politikerin Jarasch will an die Macht.
Homeschooling war in Prenzlauer Berg schon vor Corona verbreitet. Aber manchmal ist Lernen von den Alten nur noch peinlich, wie unsere Kolumnistin weiß.
Nach den Sommerferien planen die Länder mit voller Präsenz im Unterricht sowie Masken und Tests in den ersten Wochen. Doch der Berliner Delta-Ausbruch stellt vieles infrage.
Die Bundesregierung will einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen. Doch der Bundesrat legt sich quer – die Länder wollen dafür mehr Mittel.
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat in Potsdam neue Nachbarn. Die waren genervt von der Security - und wollten ein Hausverbot für die Polizei.
Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) über Schwächen des Grundgesetzes, Wissenschaft in Corona-Zeiten und ihre eigene Zukunft
Der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz ist kürzlich innerhalb von Potsdam umgezogen. Eine kuriose Posse über die Nachbarschaft des Vizekanzlers.
"Auf die harte Tour gelernt": FU-Präsident Günter M. Ziegler will systematisch Plagiatssoftware einsetzen und Ombudspersonen besser vernetzen.
Die einstige Chefin der Stasi-Akten-Behörde Marianne Birthler kritisiert ihren Nachfolger Roland Jahn und das unbefriedigende Ende der Dienststelle.
Unauffällig am Abend verabschiedet sich einer der prägenden Politiker der Nach-Wendezeit. Thomas de Maizière wirbt für den Wert der Volksparteien.
Historisches Handeln ist immer auch eine Sache der Gelegenheit. Dass Kinderrechte nun nicht im Grundgesetz verankert werden, ist bedauerlich. Ein Kommentar.
Union und Opposition habe „der Wille zur Einigung“ gefehlt, sagt Justizministerin Lambrecht. Die Gelegenheit komme so schnell nicht wieder.
Dass Franziska Giffey als Plagiatorin nicht Wissenschaftssenatorin werden kann, ist klar. Aber auch vor dem höchsten Amt sieht unser Kolumnist ein Fragezeichen.
Brandenburgs Schulen und Hochschulen kehren weiter zu mehr Normalität zurück. Impfungen für Schüler ab zwölf Jahren sind theoretisch ab Montag möglich, aber nicht in den Impfzentren.
Franziska Giffey hat ihre Stellungnahme zum erneuten Plagiatsgutachten an der Freien Universität eingereicht. Jetzt soll schnell entschieden werden.
Der Betrugsfall zum Ehemann von Berlins SPD-Spitzenfrau Giffey ist eingestellt. Indessen teilte die FU mit, noch im Juni über Giffeys Doktorarbeit zu entscheiden.
Zwei Schüler eines Potsdamer Gymnasiums und ein Schüler einer Kleinmachnower Einrichtung räumten beim Bundeswettbewerb Preise ab. Freuen durfte sich auch das Einstein-Gymnasium in Neuenhagen.
Ab Montag gehen fast alle Grundschüler in Brandenburg wieder zum Unterricht. Es gibt Zweifel am Hygienekonzept.
Schulen, Sport, Hotels: In mehreren Etappen sollen die Einschränkungen für verschiedene Bereiche in Brandenburg gelockert oder ganz aufgehoben werden. Die Planung im Überblick.
Der Gesundheitsminister und die Bildungsministerin wollen Vakzine für alle Schüler bis Ende August. Die Impfkommission ist aber sehr zurückhaltend.
Nacht einer Umfrage für den Tagesspiegel hat Franziska Giffey trotz Rücktritt als Ministerin Chancen aufs Rote Rathaus. Deutschlandweit werden die weniger gut bewertet.
Ein Podcast-Gespräch über sozialen Aufstieg, Berlin-Perspektiven, die Plagiatsprüfung von Giffeys Doktorarbeit und Vertrauen in Wahlkampfzeiten.
Dissertation? Plagiat? Nie gehört. Die Berliner SPD zeigt eindrucksvoll, wie politisches Framing funktioniert. Medien sollten darauf nicht reinfallen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster