
Nach Franziska Giffeys Rücktritt übernimmt Justizministerin Christine Lambrecht ihr Amt. Reicht das, oder fordert es vollen Einsatz? Eine Debatte.
Nach Franziska Giffeys Rücktritt übernimmt Justizministerin Christine Lambrecht ihr Amt. Reicht das, oder fordert es vollen Einsatz? Eine Debatte.
Bundespräsident Steinmeier lobt die scheidende Familienministerin Giffey bei ihrer Entlassung in höchsten Tönen. An ihre Nachfolgerin richtet er einen Appell.
Ganztags an der Grundschule: Es sollte Giffeys letztes großes Projekt als Ministerin sein. Der Landkreistag hält die Finanzierung für nicht gesichert.
Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) will den Wechselunterricht möglichst noch vor den Sommerferien beenden. Pädagogenverband unterstützt Rückkehr zum Präsenzunterricht.
Eine der wichtigsten Botschaften der SPD-Politikerin lautet: Regeln müssen eingehalten werden. Weil ihr Regelbruch vorgeworfen wird, musste sie reagieren.
Die Kanzlerin betrübt, die SPD ringt um Glaubwürdigkeit, im Fall Giffey geht es auch um den richtigen Kurs. Das Familienressort wird nun nebenher regiert.
Ihre Partei stellt sich hinter sie, die Konkurrenz reagiert zurückhaltend. Trotzdem könnte die Familienministerin im Wahlkampf beschädigt sein.
Trotz sinkender Inzidenz will die Berliner Bildungsverwaltung keinen Regelunterricht vor den Ferien. In Brandenburg wird anders geplant.
Außerdem: Wohnungen in Berlin sind erstmals teurer als in München. Baerbock meldet nachträglich Nebeneinkünfte aus der Parteiarbeit. Der Nachrichtenüberblick.
Als Ministerin tritt Franziska Giffey zurück, Spitzenkandidatin in Berlin will sie bleiben. „Jetzt erst recht“, sagt ein Senator. Die SPD hat keine andere Wahl.
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey ist nach Plagiatsvorwürfen von ihrem Amt zurückgetreten. Ähnliche Plagiatsfälle im Überblick.
Nach der Diskussion um ihren Doktortitel hat Franziska Giffey ihren Rücktritt eingereicht. Kanzlerin Merkel hat dazu ihr Bedauern geäußert.
Der Signa-Konzern will das Karstadt-Haus am Hermannplatz nun doch nicht abreißen. Die Bundesfamilienministerin zeigt sich davon angetan.
Das Impftempo und die sinkenden Infektionszahlen machen vielen Hoffnung auf ein Ende der Pandemie. Doch so einfach ist das nicht.
Wird Franziska Giffey der Doktortitel entzogen? Einem Bericht zufolge soll sich das Prüfgremium der FU im Abschlussbericht dafür ausgesprochen haben.
„Der Drops ist gelutscht“, sagt Giffey in Sachen Doktortitel. So einfach ist es aber nicht. Der Wähler wird entscheiden: Sind Fehler verzeihlich? Ein Kommentar.
Die FU kommt offenbar zu dem Schluss, dass Franziska Giffey der Doktortitel aberkannt werden muss. Was würde das für ihre Zukunft bedeuten? Und was für den Ruf der Uni?
Franziska Giffey droht eine Aberkennung ihres Doktortitels. Für einen Tagesspiegel-Podcast äußerte sie sich zum Thema, kurz bevor diese Nachricht durchsickerte.
Die Regierung ist besorgt, dass bestimmte Migranten-Gruppen keine Coronaimpfung wollen. Ein Ortstermin in Berlin-Marzahn zeigt: Das Misstrauen ist groß.
Berlins SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey hat vier Wochen Zeit, zum Bericht über ihre Doktorarbeit Stellung zu nehmen. Es droht der Entzug des Titels.
Am Zwei-Milliarden-Paket gibt es Kritik: Zu wenig Geld für den falschen Ansatz. Wie viel muss die Politik im Bereich Bildung aufholen?
Wie umfassend muss Kindern und Jugendlichen geholfen werden, um Pandemiefolgen zu überwinden? Positionen der Bildungsministerin und der SPD-Chefin kollidieren.
Land und Uni Potsdam haben ihr Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrer:innen überarbeitet - und schon mehr als 100 erfolgreiche Abschlüsse verzeichnet.
In Deutschland gab es das noch nie: Zwei Kanzlerkandidaten im selben Wahlkreis. Baerbock oder Scholz, wer hat die besseren Chancen in Potsdam? Eine Analyse.
Die Berliner Regierungsparteien wählen ihre Spitzenkandidaten. Die SPD ringt mit sich, bei Grünen und Linken herrscht Eintracht. Gerangel gibt's auf den Plätzen.
Die SPD-Landeschefin gibt bei vielen Themen indirekt CDU und FDP Recht. Für die restliche Legislaturperiode bedeutet das nichts Gutes. Ein Kommentar.
Der psychische Stress für Schüler sei während der Pandemie zu groß, sagen Brandenburger Elternvertreter, im Distanzunterricht würden viele Kinder nicht erreicht.
Kluge Wissenschaftlerinnen und Nobelpreisträgerinnen inspirieren nicht alle junge Frauen, sagt Professorin Heidrun Stöger. Sie erklärt, warum Stereotype die Berufswahl beeinflussen, welche Rolle dabei die Medien spielen und wie Gendergerechtigkeit möglich ist.
Die Bundesregierung will zwei Milliarden Euro ausgeben, um Nachteile für Kinder und Jugendliche abzumildern, Das ist dringend notwendig, sagt der Kinderschutzbund.
Im Plagiatsfall der Bundesfamilienministerin zog die FU die Rüge nach kritischen Gutachten zurück. Doch ins neue Berliner Hochschulgesetz könnte sie kommen.
In Deutschland gab es das noch nie. Zwei Kanzlerkandidaten im selben Wahlkreis. Baerbock oder Scholz, wer hat die besseren Chancen in Potsdam? Eine Analyse.
Die Kinder müssen uns mehr wert sein: Das geplante Corona-Aufhol-Paket für Schüler und Kitakinder ist zu klein.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Am Montag beginnt der Schulunterricht in Brandenburg wieder, teils nur digital. Ein Kompass im Regel-Wirrwarr.
Bundestagsabgeordnete der Union blockieren ein Gesetz zum Kampf gegen Rechtsextremismus. Sie fordern ein Bekenntnis zur demokratischen Grundordnung.
Bundesbildungsministerin will ein Milliarden-Programm, um Schülern mit Lernrückstände in der Coronakrise zu helfen. Forscher wollen noch weiter gehen.
Mit Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) steht das nächste Brandenburger Regierungsmitglied wegen der Pandemie-Politik im Land unter Beschuss. Eine Analyse.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) hat die Präsenzpflicht an Brandenburgs Schulen ausgesetzt. Jetzt müssen die Eltern entscheiden. Einige fordern den Rücktritt der Ministerin.
Es kam zu Rangeleien, Beschimpfungen, ein Demonstrant zeigte den Hitlergruß – diverse rechte Kundgebungen haben am Samstag in Berlin stattgefunden. Die Gegendemonstranten waren in der Überzahl.
öffnet in neuem Tab oder Fenster