
Nach den Sommerferien planen die Länder mit voller Präsenz im Unterricht sowie Masken und Tests in den ersten Wochen. Doch der Berliner Delta-Ausbruch stellt vieles infrage.

Nach den Sommerferien planen die Länder mit voller Präsenz im Unterricht sowie Masken und Tests in den ersten Wochen. Doch der Berliner Delta-Ausbruch stellt vieles infrage.

Die Bundesregierung will einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen. Doch der Bundesrat legt sich quer – die Länder wollen dafür mehr Mittel.

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat in Potsdam neue Nachbarn. Die waren genervt von der Security - und wollten ein Hausverbot für die Polizei.

Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) über Schwächen des Grundgesetzes, Wissenschaft in Corona-Zeiten und ihre eigene Zukunft

Der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz ist kürzlich innerhalb von Potsdam umgezogen. Eine kuriose Posse über die Nachbarschaft des Vizekanzlers.

"Auf die harte Tour gelernt": FU-Präsident Günter M. Ziegler will systematisch Plagiatssoftware einsetzen und Ombudspersonen besser vernetzen.

Die einstige Chefin der Stasi-Akten-Behörde Marianne Birthler kritisiert ihren Nachfolger Roland Jahn und das unbefriedigende Ende der Dienststelle.

Unauffällig am Abend verabschiedet sich einer der prägenden Politiker der Nach-Wendezeit. Thomas de Maizière wirbt für den Wert der Volksparteien.

Historisches Handeln ist immer auch eine Sache der Gelegenheit. Dass Kinderrechte nun nicht im Grundgesetz verankert werden, ist bedauerlich. Ein Kommentar.

Union und Opposition habe „der Wille zur Einigung“ gefehlt, sagt Justizministerin Lambrecht. Die Gelegenheit komme so schnell nicht wieder.

Dass Franziska Giffey als Plagiatorin nicht Wissenschaftssenatorin werden kann, ist klar. Aber auch vor dem höchsten Amt sieht unser Kolumnist ein Fragezeichen.

Brandenburgs Schulen und Hochschulen kehren weiter zu mehr Normalität zurück. Impfungen für Schüler ab zwölf Jahren sind theoretisch ab Montag möglich, aber nicht in den Impfzentren.

Franziska Giffey hat ihre Stellungnahme zum erneuten Plagiatsgutachten an der Freien Universität eingereicht. Jetzt soll schnell entschieden werden.

Der Betrugsfall zum Ehemann von Berlins SPD-Spitzenfrau Giffey ist eingestellt. Indessen teilte die FU mit, noch im Juni über Giffeys Doktorarbeit zu entscheiden.

Zwei Schüler eines Potsdamer Gymnasiums und ein Schüler einer Kleinmachnower Einrichtung räumten beim Bundeswettbewerb Preise ab. Freuen durfte sich auch das Einstein-Gymnasium in Neuenhagen.

Ab Montag gehen fast alle Grundschüler in Brandenburg wieder zum Unterricht. Es gibt Zweifel am Hygienekonzept.

Schulen, Sport, Hotels: In mehreren Etappen sollen die Einschränkungen für verschiedene Bereiche in Brandenburg gelockert oder ganz aufgehoben werden. Die Planung im Überblick.

Der Gesundheitsminister und die Bildungsministerin wollen Vakzine für alle Schüler bis Ende August. Die Impfkommission ist aber sehr zurückhaltend.

Nacht einer Umfrage für den Tagesspiegel hat Franziska Giffey trotz Rücktritt als Ministerin Chancen aufs Rote Rathaus. Deutschlandweit werden die weniger gut bewertet.

Ein Podcast-Gespräch über sozialen Aufstieg, Berlin-Perspektiven, die Plagiatsprüfung von Giffeys Doktorarbeit und Vertrauen in Wahlkampfzeiten.

Dissertation? Plagiat? Nie gehört. Die Berliner SPD zeigt eindrucksvoll, wie politisches Framing funktioniert. Medien sollten darauf nicht reinfallen.

Nach Franziska Giffeys Rücktritt übernimmt Justizministerin Christine Lambrecht ihr Amt. Reicht das, oder fordert es vollen Einsatz? Eine Debatte.

Bundespräsident Steinmeier lobt die scheidende Familienministerin Giffey bei ihrer Entlassung in höchsten Tönen. An ihre Nachfolgerin richtet er einen Appell.

Ganztags an der Grundschule: Es sollte Giffeys letztes großes Projekt als Ministerin sein. Der Landkreistag hält die Finanzierung für nicht gesichert.

Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) will den Wechselunterricht möglichst noch vor den Sommerferien beenden. Pädagogenverband unterstützt Rückkehr zum Präsenzunterricht.

Eine der wichtigsten Botschaften der SPD-Politikerin lautet: Regeln müssen eingehalten werden. Weil ihr Regelbruch vorgeworfen wird, musste sie reagieren.

Die Kanzlerin betrübt, die SPD ringt um Glaubwürdigkeit, im Fall Giffey geht es auch um den richtigen Kurs. Das Familienressort wird nun nebenher regiert.

Ihre Partei stellt sich hinter sie, die Konkurrenz reagiert zurückhaltend. Trotzdem könnte die Familienministerin im Wahlkampf beschädigt sein.

Trotz sinkender Inzidenz will die Berliner Bildungsverwaltung keinen Regelunterricht vor den Ferien. In Brandenburg wird anders geplant.

Außerdem: Wohnungen in Berlin sind erstmals teurer als in München. Baerbock meldet nachträglich Nebeneinkünfte aus der Parteiarbeit. Der Nachrichtenüberblick.

Als Ministerin tritt Franziska Giffey zurück, Spitzenkandidatin in Berlin will sie bleiben. „Jetzt erst recht“, sagt ein Senator. Die SPD hat keine andere Wahl.

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey ist nach Plagiatsvorwürfen von ihrem Amt zurückgetreten. Ähnliche Plagiatsfälle im Überblick.

Nach der Diskussion um ihren Doktortitel hat Franziska Giffey ihren Rücktritt eingereicht. Kanzlerin Merkel hat dazu ihr Bedauern geäußert.

Der Signa-Konzern will das Karstadt-Haus am Hermannplatz nun doch nicht abreißen. Die Bundesfamilienministerin zeigt sich davon angetan.

Das Impftempo und die sinkenden Infektionszahlen machen vielen Hoffnung auf ein Ende der Pandemie. Doch so einfach ist das nicht.

Wird Franziska Giffey der Doktortitel entzogen? Einem Bericht zufolge soll sich das Prüfgremium der FU im Abschlussbericht dafür ausgesprochen haben.

„Der Drops ist gelutscht“, sagt Giffey in Sachen Doktortitel. So einfach ist es aber nicht. Der Wähler wird entscheiden: Sind Fehler verzeihlich? Ein Kommentar.

Die FU kommt offenbar zu dem Schluss, dass Franziska Giffey der Doktortitel aberkannt werden muss. Was würde das für ihre Zukunft bedeuten? Und was für den Ruf der Uni?

Franziska Giffey droht eine Aberkennung ihres Doktortitels. Für einen Tagesspiegel-Podcast äußerte sie sich zum Thema, kurz bevor diese Nachricht durchsickerte.

Die Regierung ist besorgt, dass bestimmte Migranten-Gruppen keine Coronaimpfung wollen. Ein Ortstermin in Berlin-Marzahn zeigt: Das Misstrauen ist groß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster