
Die Feierlichkeiten zum 20. Geburtstag der Kammerakademie Potsdam gingen am Wochenende glanzvoll zu Ende: Als Gala-Abend im Nikolaisaal. Auch der Kanzler kam vorbei.

Die Feierlichkeiten zum 20. Geburtstag der Kammerakademie Potsdam gingen am Wochenende glanzvoll zu Ende: Als Gala-Abend im Nikolaisaal. Auch der Kanzler kam vorbei.

Nach dem Aussetzen der Kitareform fordert der Träger Fröbel vom Land, den Druck auf den ausscherenden Landkreistag zu erhöhen.

Bund und Länder müssten über ein großes Hilfsprogramm für Schulen verhandeln, um diesen bei ukrainischen Geflüchteten zu helfen. Doch das wird kaum kommen, sagt unser Kolumnist.

Um das Gebührenchaos in Brandenburger Kitas zu beseitigen, plante das Bildungsministerium eine große Rechtsreform. Doch die ist vorerst gescheitert - weil die Landkreise über Überlastung klagen.

In Brandenburg werden bereits 138 aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche unterrichtet. SPD-Bildungsministerin Britta Ernst rechnet mit insgesamt mehreren Tausend ukrainischen Schülern, die aufgenommen werden müssen.

KMK: Schüler aus der Ukraine sollen in Willkommensklassen Deutsch lernen und zusätzliche Angebote in ihrer Sprache erhalten. Verband erwartet 250.000 ukrainische Schüler.

Das Land vollzieht den schrittweisen Ausstieg aus dem Corona-Maßnahmen. In der Woche nach den Osterferien sollen sich die Schüler:innen noch testen.

Mit Lernportalen und digitalen Schulbüchern ist das Land Vorreiter. Auch geflüchtete Kinder lernen damit - die Klassen in Deutschland wird es verändern.

Unsere Kolumnistin ärgert sich über die blasse Perfomance der grünen Familienministerin Anne Spiegel

Die Kritik an Anne Spiegel reißt nicht ab: Die damalige Umweltministerin von Rheinland-Pfalz habe während der Flut versagt, heißt es aus Union und AfD.

Im Land Brandenburg sind 11.500 Ausbildungsstellen zu vergeben - doch es gibt viel weniger Interessenten. Dabei bietet die Region viele Zukunftschancen.

Die Ministerin sorgte sich nach der Ahrtal-Flut um ihr Image. Für Spiegel sind die Enthüllungen bitter, an der Schuldfrage ändern sie nichts. Ein Kommentar.

Chatprotokolle belegen, dass sich Ministerin Spiegel nach der Flutkatastrophe um ihr Image sorgte. Die Menschen im Ahrtal haben dafür kein Verständnis.

Bei der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz war Anne Spiegel dort Umweltministerin. Nun gibt es Vorwürfe. Ihre Partei sieht eine „bösartige Kampagne“.

Nach dem Olympiasieg an der Seite von Pilotin Laura Nolte gratulierte auch der Ministerpräsident. Eine zweite Potsdamer Medaille wurde im Eiskanal von Yanqing knapp verpasst.

Mit welchen gesundheitlichen Folgen haben Kinder nach einer Corona-Infektion zu kämpfen? Dazu gibt es unterschiedliche Daten. Das sagen Experten, das sind die wichtigsten Fakten.

Die CDU-Politikerin hatte mit einem Tweet heftige Reaktionen ausgelöst – und dann ihren Account deaktiviert. Nun legt sie nach. Schülervertreter sind empört.

Bildungspolitikerin Karin Prien sieht wegen Corona-Maßnahmen ein "Klima der Angst" in Schulen. Virologin Isabella Eckerle widerspricht ihr.

Männer leisten meist weniger Sorgearbeit als Frauen. Was sich ändern muss, damit Männer im Haushalt überhaupt zum Zug kommen können, erklärt der Leiter eines Väternetzwerks. Ein Protokoll.

Das Thema Luftfilter gehört zu den heißen Streitthemen in der Pandemie. Dabei ist Luftfilter nicht gleich Luftfilter.

Viele Männer sind immer noch peinlich berührt, wenn ihre Partnerin ein höheres Einkommen hat als sie. Das Ergebnis: Beim Gehalt lügen alle. Kann das gut gehen?

Wenn sich Frauen nach einer Mord-Drohung ihres Partners an den Staat wenden, reagiert dieser oft hilflos. Ein Projekt aus Rheinland-Pfalz gibt aber Hoffnung.

Der Lehrkräftemangel in Deutschland wird sich in den kommenden Jahren noch verschärfen, besagt eine neue Studie. Die Politik sah das bislang anders.

PCR-Tests soll es nicht mehr für alle geben. Die Kontaktnachverfolgung wird stark eingeschränkt. Das wurde beim Corona-Gipfel beschlossen.

Beim digitalen CDU-Parteitag bestätigt eine überwältigende Mehrheit das Votum der Basis für Merz als Parteichef. Die gesamte Spitze wurde neu gewählt.

Die Ampel plant ein Ende des Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche. Die Familienministerin spricht von einem „großartigen“, aber „komplexen“ Schritt.

Ein verheerendes Feuer im Norden Chiles hat hunderten Menschen ihre Unterkünfte genommen. Die Feuerwehr hatte offenbar Schwierigkeiten, Löschwasser zu finden.

Hans-Georg Maaßen provoziert die eigene Partei mit System. Auch für den künftigen Parteichef Friedrich Merz wird er zum Problem, das nicht leicht zu lösen ist.

Der SPD-Generalsekretär greift die CDU-Spitze an. Diese stelle sich nur ungenügend gegen die „Hetze“ des Ex-Verfassungsschutzchefs Hans-Georg Maaßen.

Die Kultusministerkonferenz (KMK) bekräftigt die Bedeutung des Präsenzunterrichts. Punktuelle Schulschließungen sind allerdings möglich. Gesundheitsminister Lauterbach warnt.

Zum Ferienende beginnt der reguläre Unterricht mit flächendeckenden Tests. Amtsarzt Larscheid meint, Omikron sei auch mit Fernunterricht nicht beizukommen.

Auch nach der Weihnachtspause sollen die Schulen bei der Präsenz bleiben. Die KMK sieht Wechsel- oder Distanzunterricht „nur im Einzelfall als ultima ratio“.

Die neue Familienministerin spricht im Interview über Feminismus, Weihnachten in der Pandemie und ihre eigenen Traditionen an den Feiertagen.

Die neue Familienministerin Anne Spiegel will, dass Eltern nach der Geburt beruflich deutlich länger gesichert sind. Nicht die einzige Entlastung für Familien.

Familienministerin Anne Spiegel kann sich den Einsatz mobiler Impfteams an Schulen vorstellen. Ihre eigenen vier Kinder will die Grüne bald impfen lassen.

Das Parlament hat am Dienstag eine neue Regierende Bürgermeisterin gewählt. Giffey provoziert Widerspruch. Dabei nimmt ihre Art viele mit.

Am Dienstag soll Franziska Giffey zur Bürgermeisterin gewählt und die neuen Senatorinnen und Senatoren sollen vereidigt werden. Wer kümmert sich künftig um Verkehr, Wohnen & Co? Ein Überblick.

Die neue Ministerin Spiegel will es frisch gebackenen Eltern ermöglichen, bezahlten Urlaub zu nehmen. Außerdem stellt sie Leistungen für Pflegende in Aussicht.

Bettina Stark-Watzinger (FDP) spricht im Interview über Tablets im Ranzen, Impfen in der Schule und das Bildungsproblem Deutschlands.

„Solange wir noch ins Stadion gehen können, darf keine Schule schließen“, sagt Bildungsministerin Stark-Watzinger. Impfen sieht sie als Schlüssel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster