
Botschafter Melnyk kritisiert, die Ukraine sei „fast komplett abwesend in der Topografie der deutschen Erinnerung“. Die sei bisher auf Russland fixiert gewesen.
Botschafter Melnyk kritisiert, die Ukraine sei „fast komplett abwesend in der Topografie der deutschen Erinnerung“. Die sei bisher auf Russland fixiert gewesen.
Der Familienbeirat hat der Landesregierung Empfehlung für den Umgang mit Pandemiefolgen vorgelegt. Bedürftige Familien sollen in den Blick genommen werden.
Fünf Prozent mehr Bafög soll es geben, doch das reicht bei weitem nicht zum Leben, kritisieren Studierendenvertreter - und übergeben Unterschriften ans BMBF.
Zuletzt hielt keine Familienministerin eine ganze Legislaturperiode durch, das hat Spuren hinterlassen. Auf die Grünen-Politikerin warten große Aufgaben.
Die Rechtsextremistin Le Pen hat Chancen. Darum sollte Deutschland sich auf ein Horror-Szenario vorbereiten. Spätestens mit Blick auf 2027. Ein Gastbeitrag.
Nicht nur beim Rücktritt von Bundesministerin Anne Spiegel dienen Familienbelange als Begründung für Pannen und Patzer im Beruf. Ist das jetzt gut?
Die Berliner Grüne wird Nachfolgerin der zurückgetretenen Anne Spiegel. Als neue Ministerin will sie vor allem Frauen- und Seniorenpolitik machen.
Der Fall Anne Spiegel lenkt von den Problemen ab, die Lauterbach, Lambrecht und Faeser haben. Sie könnten zur Belastung für den Kanzler werden. Ein Kommentar.
Die Grünen suchen unter Hochdruck eine Nachfolgerin für Familienministerin Spiegel. Dabei müssen sie sich zwischen Fachkompetenz und Flügellogik entscheiden.
Die Parteispitze berät darüber, wer auf Anne Spiegel im Familienministerium folgt. Diese erhält nach ihrem Rücktritt angeblich ein Übergangsgeld von 75.600 Euro.
Ihre öffentliche Entschuldigung sorgte für Aufsehen, nun tritt die Grünen-Politikerin Spiegel zurück. Die Partei will zeitnah über die Nachfolge entscheiden.
Der Rücktritt von Spiegel bringt alte Fragen zurück - etwa nach Anforderungen an Spitzenämter. Und die nach Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ein Kommentar.
Anne Spiegel galt als höchst geeignet für das Familienministerium: vier Kinder, sympathisch, ein frisches Gesicht. Nun ist sie zurückgetreten. Wie konnte es soweit kommen?
Aufgewühlt schildert die Familienministerin, warum sie kurz nach der Flutkatstrophe im Ahrtal vier Wochen in den Urlaub fuhr. Von Rücktritt spricht sie nicht.
Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal war die damalige Landes-Umweltministerin vier Wochen im Urlaub - zuvor sorgte sie sich vor allem um ihr Image. Ein Kommentar.
Bildungsministerin Britta Ernst besuchte eine Potsdamer Grundschule. Danach bekamen 50 Kinder Autogrammkarten der Ministerin. Ist das üblich im Woidke-Kabinett?
Die sich anbahnende Katastrophe im Juli 2021 war dem Mainzer Innenministerium lange nicht klar. Auch die Ministerpräsidentin vertraute dem Katastrophenschutz.
NRW-Umweltministerin Heinen-Esser ist wegen Fehlverhaltens zurückgetreten. Das erhöht den Druck auf die ehemalige rheinland-pfälzische Ministerin Spiegel.
Die Spielgeräte auf dem Hof der Grundschule am Kirchsteigfeld können auch nach der Schule genutzt werden. Das begeisterte auch die Grünen-Politikerin Anne Spiegel.
Die Feierlichkeiten zum 20. Geburtstag der Kammerakademie Potsdam gingen am Wochenende glanzvoll zu Ende: Als Gala-Abend im Nikolaisaal. Auch der Kanzler kam vorbei.
Nach dem Aussetzen der Kitareform fordert der Träger Fröbel vom Land, den Druck auf den ausscherenden Landkreistag zu erhöhen.
Bund und Länder müssten über ein großes Hilfsprogramm für Schulen verhandeln, um diesen bei ukrainischen Geflüchteten zu helfen. Doch das wird kaum kommen, sagt unser Kolumnist.
Um das Gebührenchaos in Brandenburger Kitas zu beseitigen, plante das Bildungsministerium eine große Rechtsreform. Doch die ist vorerst gescheitert - weil die Landkreise über Überlastung klagen.
In Brandenburg werden bereits 138 aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche unterrichtet. SPD-Bildungsministerin Britta Ernst rechnet mit insgesamt mehreren Tausend ukrainischen Schülern, die aufgenommen werden müssen.
KMK: Schüler aus der Ukraine sollen in Willkommensklassen Deutsch lernen und zusätzliche Angebote in ihrer Sprache erhalten. Verband erwartet 250.000 ukrainische Schüler.
Das Land vollzieht den schrittweisen Ausstieg aus dem Corona-Maßnahmen. In der Woche nach den Osterferien sollen sich die Schüler:innen noch testen.
Mit Lernportalen und digitalen Schulbüchern ist das Land Vorreiter. Auch geflüchtete Kinder lernen damit - die Klassen in Deutschland wird es verändern.
Unsere Kolumnistin ärgert sich über die blasse Perfomance der grünen Familienministerin Anne Spiegel
Die Kritik an Anne Spiegel reißt nicht ab: Die damalige Umweltministerin von Rheinland-Pfalz habe während der Flut versagt, heißt es aus Union und AfD.
Im Land Brandenburg sind 11.500 Ausbildungsstellen zu vergeben - doch es gibt viel weniger Interessenten. Dabei bietet die Region viele Zukunftschancen.
Die Ministerin sorgte sich nach der Ahrtal-Flut um ihr Image. Für Spiegel sind die Enthüllungen bitter, an der Schuldfrage ändern sie nichts. Ein Kommentar.
Chatprotokolle belegen, dass sich Ministerin Spiegel nach der Flutkatastrophe um ihr Image sorgte. Die Menschen im Ahrtal haben dafür kein Verständnis.
Bei der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz war Anne Spiegel dort Umweltministerin. Nun gibt es Vorwürfe. Ihre Partei sieht eine „bösartige Kampagne“.
Nach dem Olympiasieg an der Seite von Pilotin Laura Nolte gratulierte auch der Ministerpräsident. Eine zweite Potsdamer Medaille wurde im Eiskanal von Yanqing knapp verpasst.
Mit welchen gesundheitlichen Folgen haben Kinder nach einer Corona-Infektion zu kämpfen? Dazu gibt es unterschiedliche Daten. Das sagen Experten, das sind die wichtigsten Fakten.
Die CDU-Politikerin hatte mit einem Tweet heftige Reaktionen ausgelöst – und dann ihren Account deaktiviert. Nun legt sie nach. Schülervertreter sind empört.
Bildungspolitikerin Karin Prien sieht wegen Corona-Maßnahmen ein "Klima der Angst" in Schulen. Virologin Isabella Eckerle widerspricht ihr.
Männer leisten meist weniger Sorgearbeit als Frauen. Was sich ändern muss, damit Männer im Haushalt überhaupt zum Zug kommen können, erklärt der Leiter eines Väternetzwerks. Ein Protokoll.
Das Thema Luftfilter gehört zu den heißen Streitthemen in der Pandemie. Dabei ist Luftfilter nicht gleich Luftfilter.
Viele Männer sind immer noch peinlich berührt, wenn ihre Partnerin ein höheres Einkommen hat als sie. Das Ergebnis: Beim Gehalt lügen alle. Kann das gut gehen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster