
Die Koalition will strukturschwachen Regionen gezielter helfen. Aber die dazu einberufene Kommission unter Vorsitz von Horst Seehofer uferte aus. Ein Überblick
Die Koalition will strukturschwachen Regionen gezielter helfen. Aber die dazu einberufene Kommission unter Vorsitz von Horst Seehofer uferte aus. Ein Überblick
Die Familienministerin ist eine der möglichen Kandidatinnen für die Führung der SPD. Von ihrer Partei verlangt sie Einsatz für Regeln - ohne die gehe es nicht.
Das erste Duo bewirbt sich für den SPD-Vorsitz: Der Europa-Staatsminister und die ehemalige Familienministerin von NRW wollen eine Doppelspitze bilden.
Berlins SPD-Fraktionschef Raed Saleh über den Klimaschutz, Sarrazin und seinen Optimismus, dass die SPD in Berlin wieder stärkste Kraft wird. Ein Interview.
Viele Arbeiter und Angestellte fühlen sich von der SPD nicht mehr vertreten. Franziska Giffey könnte das ändern – mit dem Prinzip Kümmern und Kontrollieren.
Die Familienministerin wehrt sich per Anwalt gegen Plagiatsvorwürfe zu ihrer Doktorarbeit. Wie schlüssig ist der Verweis auf eine „amerikanische Zitierweise“?
Der Anwalt von Franziska Giffey sagt zum Plagiatsvorwurf, die Ministerin sei den Vorgaben ihrer Doktormutter gefolgt. Wissenschaftler haben Zweifel.
Sein Einfluss ist auch so groß, weil die SPD so schwach ist. Nun könnte Kevin Kühnert in die Parteiführung aufrücken.
Eine neue Datenanalyse des Centrums für Hochschulentwicklung zeigt, dass die Zahlen der Promotionen je nach Fach stark auseinandergehen.
Familienministerin Franziska Giffey kommt aus der Deckung und empfiehlt sich der SPD als neue Chefin. Was könnte die Berlinerin in der Partei ändern?
Die SPD habe sich oft auf die soziale Integration konzentriert, sagt die Familienministerin. Es müsse aber auch das „Stopp-Signal“ geben.
Der Bundestagsvizepräsident kann sich den Juso-Vorsitzenden erst "in zehn Jahren" an der Parteispitze vorstellen. Doch andere Genossen sehen das anders.
Der Verein "#cnetz" hilft der CDU beim Thema Digitalisierung, auch in der Rezo-Debatte. Nun hat er Probleme mit den Finanzbehörden, ähnlich wie zuvor Attac.
Zu viele Bedürftige, zu wenig Pflegekräfte. Die Minister Giffey, Heil und Spahn haben sich auf eine „Konzertierte Aktion“ geeinigt. Hier die wichtigsten Punkte.
Andrea Nahles geht – Malu Dreyer, Manuela Schwesig und Thorsten Schäfer-Gümbel kommen. Aber wie bloß kann es bei den Sozialdemokraten weitergehen?
Wir zeigen zu wenig Haltung, wirken altbacken und langweilig, schreibt die Bildungsministerin von Schleswig-Holstein über ihre Partei, die CDU. Ein Gastbeitrag.
Am Sonnabend ziehen wieder Islamisten und Antisemiten beim Al-Quds-Marsch durch Berlin. Jüdische Organisationen und Politiker kritisieren die Kundgebung.
Mit Bundesmitteln sollen in Brandenburg künftig mehr Eltern von Beiträgen entlastet werden. Dazu unterzeichneten Ministerpräsident Woidke und Bundesfamilienministerin Giffey eine Vereinbarung.
Mareike Reimer und Katja Stolz gehören zu den besten des Landes
Nuthetal hat immer mehr ältere Bewohner. Die Politik setzt zur anstehenden Kommunalwahl dennoch auf Kinder und Jugendliche.
Die große Koalition plant, dass Kinder ab 2025 ein Recht auf Ganztagsbetreuung bekommen. Doch dafür muss sich die Bundesregierung mit den Ländern einigen.
Wegen ihrer Schirmherrschaft für einen Homöopathen-Kongress hat die SPD-Politikerin Manuela Schwesig mächtig Ärger. Doch Parteifreunde sind vorsichtig.
Familienministerin Giffey setzt nach Bekanntwerden von Vorwürfe zu ihrer Doktorarbeit auf Prüfung durch ihre Universität. Weitere Fragen lässt sie offen.
VroniPlag Wiki stuft jetzt 119 Textstellen als Plagiat ein. Neu ist auch ein Hinweis auf "mögliche Versäumnisse bei der Begutachtung der Dissertation".
VroniPlag Wiki kritisiert in der nun veröffentlichten Plagiatsdokumentation Giffeys Betreuer. Helfen kann ihr das wohl allenfalls politisch. Ein Kommentar.
Europas größte Digitalkonferenz re:publica lockt ab Montag Netzaktivisten, Hacker, Unternehmer und Utopisten an. Der Star des Vorjahres sitzt derweil in Haft.
Am Montag startet der muslimische Fastenmonat Ramadan. Familienministerin Giffey weist deshalb darauf hin, dass Kinder regelmäßig trinken und essen müssten.
„Impfungen retten Leben“, sagt Bildungsministerin Anja Karliczek. Doch die Hürden seien vielen Menschen zu hoch – das müsse sich ändern.
Mehr Geld für arme Familien und mehr Sprechstunden für alle: Franziska Giffey und Jens Spahn bringen zwei Großprojekte der Koalition durch den Bundesrat.
Eine 49-köpfige Kommission soll Vorschläge für das Verbot von "Konversionstherapien" erarbeiten. Es könnte bis Ende des Jahres dauern, bis das Gesetz kommt.
Franziska Giffey war am Donnerstag Gast der Berliner IHK. Das brisanteste Thema kam nicht zur Sprache. Doch dann äußerte sie sich in der "Abendschau".
In der CDU geht die Angst um, die neue Parteichefin könne einen zu starken Rechtskurs steuern. Es gibt Warnungen – vor allem vor den Grünen.
Die FU Berlin prüft die Doktorarbeit von Familienministerin und SPD-Hoffnungsträgerin Giffey. Für einen Freispruch bräuchte die Kommission gute Argumente.
Die akuten Folgen sexuellen Missbrauchs für die betroffenen Kinder sind schlimm. Langfristig ist oft bis zu einem gewissen Grad Hilfe möglich.
Familienministerin Giffey steht für ihre Doktorarbeit unter Plagiatsverdacht. Ein Ex-Professor der FU Berlin rät ihr in der "SZ" zu Amts - und Titelverzicht.
Eine Impfflicht einzuführen sei indes "keine leichtfertige Entscheidung", sagt Franziska Giffey. Trotzdem ist die Ministerin dafür – und erhält Unterstützung.
Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst besuchte das Potsdamer Helmholtz-Gymnasium. Vor allem zwei Themen waren den Schülern in der Diskussion wichtig.
Das Internet ist in Gefahr. Die Partei, die sich dem Netz verschrieb, ist längst vergessen. Doch eine kleine Gruppe Berliner Piraten arbeitet unbeirrt weiter.
Die Potsdamer Voltaire-Schule arbeitet beispielhaft mit Computern. Zwei Ministerinnen überzeugten sich vor Ort. Dabei klappte allerdings nur scheinbar alles wie geplant.
Heute wird Potsdam wieder ein Stück bunter. Und damit auch jeder erfährt, wie schön unsere Stadt ist, wird seit Jahren eine Internetplattform betrieben. Ehrenamtlich. Doch jetzt muss ein wenig Geld her.
öffnet in neuem Tab oder Fenster