
Familienministerin Franziska Giffey will Väter von Trennungskindern besser stellen. Ihr Vorstoß ist richtig – die Umsetzung kompliziert. Ein Kommentar.
Familienministerin Franziska Giffey will Väter von Trennungskindern besser stellen. Ihr Vorstoß ist richtig – die Umsetzung kompliziert. Ein Kommentar.
Nach einer Trennung wollen sich immer häufiger beide Elternteile um das Kind kümmern. Nun soll auch das Unterhaltsrecht mehr Flexibilität zulassen.
"Frauen können alles", sagte Familienministerin Giffey, nachdem sie eine BSR-Entsorgungstour mitgemacht hatte. "Wir müssen aufräumen mit den Rollenklischees."
Wege zum Glück, Wege zur Macht, weg vom Herd: Eine dreiteilige Dokumentation von MDR und RBB zu den Ostfrauen.
Kreative Ideen sind in der Familienpolitik jahrzehntelang nicht entwickelt worden. Der Staat macht es sich zu leicht. Ein Essay.
Wenn Eltern keinen Unterhalt für ihren Nachwuchs zahlen, springt oft der Staat ein. Eigentlich sollte er sich das Geld zurückholen. Das gelingt immer seltener.
Nach den Vorwürfen gegen Franziska Giffey: Noch immer wird an Hochschulen zu wenig zur Prävention getan, kritisieren Experten.
In die Klassen, fertig, los? Brandenburg will gegen Pädagogenmangel vorgehen. Was angehende Lehrer wissen müssen – ein Überblick.
Die Zahl der Studienplätze für Pädagogen an der Universität Potsdam soll von jährlich 650 auf 1000 steigen. Doch es gibt Kritik von den Dozenten.
Andrea Nahles präsentiert diesen Montag den Europawahl-Plan ihrer Partei und hat dazu einen Genossen aus Frankreich eingeladen. Was die Hauptstadt noch bewegt.
Plagiatsjäger beanstanden die Dissertation von Franziska Giffey. Was das für die Familienministerin und SPD-Hoffnungsträgerin bedeuten kann.
Hat Familienministerin Giffey bei ihrer Dissertation abgekupfert? Sie ist ins Visier von Plagiatsjägern geraten. Die Freie Universität will die Arbeit prüfen.
Der Tod eines elfjährigen Mädchens hat eine Debatte um Mobbing an der Schule entfacht. Die Familienministerin spricht von einem Problem, das benannt werden muss
Die Familienministerin wurde als "Aufsteigerin des Jahres" geehrt. Zwei SPD-Politikern könnte sie bald gefährlich werden. Ein Kommentar.
Die Bafög-Sätze sollen steigen, die Zahl der Geförderten ebenfalls: Das Bundeskabinett hat eine Bafög-Reform beschlossen. An den Plänen gibt es viel Kritik.
Andreas Scheuer muss heute zum dritten Bahn-Krisentreffen in diesem Monat und bei Familienministerin Giffey läuft's - der Nachrichtenüberblick am Morgen.
Die SPD fordert für Auszubildende einer Mindestvergütung von 660 Euro im ersten Lehrjahr. Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) lehnt das ab.
Österreichs Bestimmungen für Kindergeldzahlungen sind nach Ansicht der EU nicht rechtskonform. Nun will die EU-Kommission einen Schlussstrich ziehen.
Whiteboards und Tabletcomputer: Für Bildungsministerin Britta Ernst ist die Rosa-Luxemburg-Grundschule in Potsdam ein Vorbild bei der Digitalisierung.
Das Kleinmachnower Weinberg-Gymnasium bekommt Landesförderung für neue Technik. Es wurde wegen innovativer Unterrichtsmethoden ausgewählt.
So wenig Studenten und Schüler bekommen Bafög wie seit Jahren nicht. Mit einem neuen Gesetz will die Regierung die Trendwende schaffen.
Der Streit zwischen Falko Liecke und Amadeu Antonio Stiftung eskaliert weiter.
Am Samstagabend wurde zum 118. Presseabend ins Hotel Maritim eingeladen. Es soll ein Ball der Generationen werden - und wurde es.
Die Grundidee des Kinderzuschlags ist richtig. Doch viele Eltern scheitern schon am 23 Seiten langen Merkblatt. Ein Kommentar zum Starke-Familien-Gesetz.
In Berlin-Wedding stellen Familienministerin Giffey und Arbeitsminister Heil das "Starke-Familien-Gesetz" vor. Von Sozialverbänden kommt Kritik.
Handynummer, Privatadressen und ein Personalausweis: Daten von Politikern aus Berlin und Brandenburg wurden geleakt.
Ein persönlicher Rückblick unserer Bezirksreporter auf Menschen, die im vergangenen Jahr Besonderes geleistet haben - und ein Blick nach Brandenburg.
Tausende Obdachlose waren am Freitag zum traditionellen Weihnachtsfest von Frank Zander in Berlin gekommen. Viele Prominente unterstützten die Aktion. Auch Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke.
Für mehr Qualität und weniger Gebühren: Union und SPD haben das „Gute-Kita-Gesetz“ verabschiedet. Die Opposition stimmte geschlossen dagegen.
Das Gute-Kita-Gesetz der Familienministerin wackelt. Wachsen die Bedenken der Länder sich zum Widerstand aus? Oder kann Franziska Giffey sie besänftigen?
In einem Schlussspurt könnte das Gesetz noch in dieser Woche verabschiedet werden. In den vergangene Wochen hatte es viel Kritik an dem Entwurf gegeben.
Die Bildungsministerin will auch Berufsabschlüsse als Bachelor und Master bezeichnen. Eine Aufwertung wird so aber nicht erreicht, meint unser Kolumnist.
Scheitert der Digitalpakt für die Schulen? Verbände und Schulen appellieren an die Länder, einzulenken. Derweil lähmt fehlende Vernetzung den Unterricht.
Franziska Giffey versteht die Nöte der Bürger. Kein Wunder, dass ihre darbende SPD auf sie setzt. Ein Kommentar.
Engagement ohne Dienstpflicht: Familienministerin Giffey will eine Milliarde Euro für den Ausbau des Freiwilligendiensts. Und grenzt sich so von der Union ab.
Die Sozialdemokraten streiten weiter über ihre Rolle in der Bundesregierung. Längst werden auch Alternativen zur eigenen Parteiführung diskutiert.
Eine Analyse des Bildungsministeriums bestätigt, was Träger schon lange betonen: Die Betreuungszeiten in den Kitas steigen.
Nach dem Einbruch im Wohnhaus von Vizekanzler Olaf Scholz werten die Polizei und Ministerium die Bewachungsstrategie aus.
Die Bildungsministerin fordert Studien zum Kindeswohl in Regenbogenfamilien. Für die Opposition ist das "Realitätsverweigerung" - die Studien gibt es längst.
An jedem dritten Tag wird eine Frau von ihrem Mann, Freund oder Ex-Mann umgebracht. Die Regierung will dagegen jetzt vorgehen - Fragen und Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster