
Nuthetal hat immer mehr ältere Bewohner. Die Politik setzt zur anstehenden Kommunalwahl dennoch auf Kinder und Jugendliche.

Nuthetal hat immer mehr ältere Bewohner. Die Politik setzt zur anstehenden Kommunalwahl dennoch auf Kinder und Jugendliche.

Die große Koalition plant, dass Kinder ab 2025 ein Recht auf Ganztagsbetreuung bekommen. Doch dafür muss sich die Bundesregierung mit den Ländern einigen.

Wegen ihrer Schirmherrschaft für einen Homöopathen-Kongress hat die SPD-Politikerin Manuela Schwesig mächtig Ärger. Doch Parteifreunde sind vorsichtig.

Familienministerin Giffey setzt nach Bekanntwerden von Vorwürfe zu ihrer Doktorarbeit auf Prüfung durch ihre Universität. Weitere Fragen lässt sie offen.

VroniPlag Wiki stuft jetzt 119 Textstellen als Plagiat ein. Neu ist auch ein Hinweis auf "mögliche Versäumnisse bei der Begutachtung der Dissertation".

VroniPlag Wiki kritisiert in der nun veröffentlichten Plagiatsdokumentation Giffeys Betreuer. Helfen kann ihr das wohl allenfalls politisch. Ein Kommentar.

Europas größte Digitalkonferenz re:publica lockt ab Montag Netzaktivisten, Hacker, Unternehmer und Utopisten an. Der Star des Vorjahres sitzt derweil in Haft.

Am Montag startet der muslimische Fastenmonat Ramadan. Familienministerin Giffey weist deshalb darauf hin, dass Kinder regelmäßig trinken und essen müssten.

„Impfungen retten Leben“, sagt Bildungsministerin Anja Karliczek. Doch die Hürden seien vielen Menschen zu hoch – das müsse sich ändern.

Mehr Geld für arme Familien und mehr Sprechstunden für alle: Franziska Giffey und Jens Spahn bringen zwei Großprojekte der Koalition durch den Bundesrat.

Eine 49-köpfige Kommission soll Vorschläge für das Verbot von "Konversionstherapien" erarbeiten. Es könnte bis Ende des Jahres dauern, bis das Gesetz kommt.

Franziska Giffey war am Donnerstag Gast der Berliner IHK. Das brisanteste Thema kam nicht zur Sprache. Doch dann äußerte sie sich in der "Abendschau".

In der CDU geht die Angst um, die neue Parteichefin könne einen zu starken Rechtskurs steuern. Es gibt Warnungen – vor allem vor den Grünen.

Die FU Berlin prüft die Doktorarbeit von Familienministerin und SPD-Hoffnungsträgerin Giffey. Für einen Freispruch bräuchte die Kommission gute Argumente.

Die akuten Folgen sexuellen Missbrauchs für die betroffenen Kinder sind schlimm. Langfristig ist oft bis zu einem gewissen Grad Hilfe möglich.

Familienministerin Giffey steht für ihre Doktorarbeit unter Plagiatsverdacht. Ein Ex-Professor der FU Berlin rät ihr in der "SZ" zu Amts - und Titelverzicht.

Eine Impfflicht einzuführen sei indes "keine leichtfertige Entscheidung", sagt Franziska Giffey. Trotzdem ist die Ministerin dafür – und erhält Unterstützung.

Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst besuchte das Potsdamer Helmholtz-Gymnasium. Vor allem zwei Themen waren den Schülern in der Diskussion wichtig.

Das Internet ist in Gefahr. Die Partei, die sich dem Netz verschrieb, ist längst vergessen. Doch eine kleine Gruppe Berliner Piraten arbeitet unbeirrt weiter.

Die Potsdamer Voltaire-Schule arbeitet beispielhaft mit Computern. Zwei Ministerinnen überzeugten sich vor Ort. Dabei klappte allerdings nur scheinbar alles wie geplant.
Heute wird Potsdam wieder ein Stück bunter. Und damit auch jeder erfährt, wie schön unsere Stadt ist, wird seit Jahren eine Internetplattform betrieben. Ehrenamtlich. Doch jetzt muss ein wenig Geld her.

Familienministerin Franziska Giffey will Väter von Trennungskindern besser stellen. Ihr Vorstoß ist richtig – die Umsetzung kompliziert. Ein Kommentar.

Nach einer Trennung wollen sich immer häufiger beide Elternteile um das Kind kümmern. Nun soll auch das Unterhaltsrecht mehr Flexibilität zulassen.

"Frauen können alles", sagte Familienministerin Giffey, nachdem sie eine BSR-Entsorgungstour mitgemacht hatte. "Wir müssen aufräumen mit den Rollenklischees."

Wege zum Glück, Wege zur Macht, weg vom Herd: Eine dreiteilige Dokumentation von MDR und RBB zu den Ostfrauen.

Kreative Ideen sind in der Familienpolitik jahrzehntelang nicht entwickelt worden. Der Staat macht es sich zu leicht. Ein Essay.

Wenn Eltern keinen Unterhalt für ihren Nachwuchs zahlen, springt oft der Staat ein. Eigentlich sollte er sich das Geld zurückholen. Das gelingt immer seltener.

Nach den Vorwürfen gegen Franziska Giffey: Noch immer wird an Hochschulen zu wenig zur Prävention getan, kritisieren Experten.

In die Klassen, fertig, los? Brandenburg will gegen Pädagogenmangel vorgehen. Was angehende Lehrer wissen müssen – ein Überblick.
Die Zahl der Studienplätze für Pädagogen an der Universität Potsdam soll von jährlich 650 auf 1000 steigen. Doch es gibt Kritik von den Dozenten.

Andrea Nahles präsentiert diesen Montag den Europawahl-Plan ihrer Partei und hat dazu einen Genossen aus Frankreich eingeladen. Was die Hauptstadt noch bewegt.

Plagiatsjäger beanstanden die Dissertation von Franziska Giffey. Was das für die Familienministerin und SPD-Hoffnungsträgerin bedeuten kann.

Hat Familienministerin Giffey bei ihrer Dissertation abgekupfert? Sie ist ins Visier von Plagiatsjägern geraten. Die Freie Universität will die Arbeit prüfen.

Der Tod eines elfjährigen Mädchens hat eine Debatte um Mobbing an der Schule entfacht. Die Familienministerin spricht von einem Problem, das benannt werden muss

Die Familienministerin wurde als "Aufsteigerin des Jahres" geehrt. Zwei SPD-Politikern könnte sie bald gefährlich werden. Ein Kommentar.

Die Bafög-Sätze sollen steigen, die Zahl der Geförderten ebenfalls: Das Bundeskabinett hat eine Bafög-Reform beschlossen. An den Plänen gibt es viel Kritik.

Andreas Scheuer muss heute zum dritten Bahn-Krisentreffen in diesem Monat und bei Familienministerin Giffey läuft's - der Nachrichtenüberblick am Morgen.

Die SPD fordert für Auszubildende einer Mindestvergütung von 660 Euro im ersten Lehrjahr. Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) lehnt das ab.

Österreichs Bestimmungen für Kindergeldzahlungen sind nach Ansicht der EU nicht rechtskonform. Nun will die EU-Kommission einen Schlussstrich ziehen.
Whiteboards und Tabletcomputer: Für Bildungsministerin Britta Ernst ist die Rosa-Luxemburg-Grundschule in Potsdam ein Vorbild bei der Digitalisierung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster