
Noch ist das Urteil gegen ihren Mann nicht rechtskräftig. Doch kommt es für Franziska Giffey, die die Berliner SPD vor dem Absturz retten könnte, zur Unzeit.
Noch ist das Urteil gegen ihren Mann nicht rechtskräftig. Doch kommt es für Franziska Giffey, die die Berliner SPD vor dem Absturz retten könnte, zur Unzeit.
Im Bildungs- und Jugendbereich stehen in der neuen Legislatur wichtige Aufgaben an, die teils auch im Kenia-Koalitionsvertrag verankert sind. Einige standen auf der Tagesordnung des Bildungsausschusses im Landtag. Ein Überblick.
Der Konflikt zwischen dem Iran und den USA entspannt sich. Doch beim abgestürzten Flugzeug in Teheran gibt es einen schlimmen Verdacht. Die Themen des Tages.
Hat er bei Arbeitszeiten und Dienstreisen geschummelt? Der Mann von Franziska Giffey ist seinen Beamtenjob los. Er arbeitete für das Land Berlin.
Gleiche Chancen auf gute Bildung für alle: Stefanie Hubig, Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz und neue KMK-Präsidentin, hat sich für 2020 viel vorgenommen.
Im kommenden Jahr können vor allem einkommensschwächere Familien mit mehr Unterstützung rechnen. Auch Kinderfreibetrag und Unterhaltsvorschuss steigen an.
Petra Biernoth hilft seit Jahren bei Frank Zanders Weihnachtsessen mit. Vor dem großen Fest zückt sie die Schere, macht die Gäste schick für das Fest.
Vor fünf Jahren hatte die Bundesregierung eine Frauenquote für große Unternehmen auf den Weg gebracht. Was hat sie gebracht?
Die Wissenschaftler sollen mehr mit "der Gesellschaft" kommunizieren, findet Ministerin Karliczek - und sitzt damit einem Irrglauben auf. Ein Gastbeitrag.
Deutsch auch als "Bildungssprache" zu beherrschen, fällt vielen Schülern schwer. Die Kultusminister wollen sie künftig systematischer fördern.
Die Kultusminister raufen sich im Streit um den Nationalen Bildungsrat zusammen. Der Bund soll nur noch von Fall zu Fall beteiligt werden.
Vor Veröffentlichung der Pisa-Daten appelliert Bildungsministerin Anja Karliczek an die Länder. Ein Gastbeitrag.
Statistisch gesehen werden in Deutschland täglich 40 Kinder sexuell missbraucht. Ein „Nationaler Rat“ soll den Kampf gegen sexualisierte Gewalt verstärken.
Für 7,5 Millionen Euro will der Verein Straßenkinder e.V. ein Haus errichten. Doch es gibt noch einige Hürden – trotz einer Frau, der Berlin ein Anliegen ist.
Mehr Geld für Frauenhäuser ist gut, kann aber nicht alles sein. Denn die helfen erst nach der Tat – und nicht präventiv. Darauf kommt es aber an. Ein Kommentar.
Der Nationale Bildungsrat hat offenbar keine Chance auf Realisierung. Ein führender Bildungsforscher ist alarmiert: Jetzt bleibe es bei der Unverbindlichkeit.
Von Nötigung bis Mord: Für Frauen kann der Partner oder Ex-Partner zur Gefahr werden. Im vergangen Jahr ist die Zahl der Fälle auf 114.000 gestiegen.
Der geplante Bildungsrat muss ohne Bayern gebildet werden - falls überhaupt. Baden-Württemberg zieht ebenfalls zurück. Jetzt droht neuer Ärger in der Groko.
Vor 30 Jahren wurde die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. Es war eine welthistorische Entscheidung. Manche stellen sie wieder infrage.
Gender-Expertin Katharina Wrohlich über deutsche Geschlechterrollen, ein besseres Elterngeld und die Zerrissenheit zwischen Familie und Job.
Bildungsministerin Anja Karliczek will den Meister-Titel stärken, Etikettenschwindel nennen das andere. Unser Kolumnist meint zu dem Streit: Einigt Euch!
Klare Worte der ehemaligen Bundestagspräsidentin: Beim Thema Frauenquote drohe die CDU hinter die Entwicklung zurückzufallen, sagt Rita Süssmuth.
Das Literarische Colloquium Berlin startet ein Netzprojekt, in dem Schriftsteller zu Reportern werden. Eine Auswahl der Texte.
Brandenburgs Regierung weiblich wie nie: Ministerpräsident Dietmar Woidke besetzt vier der fünf SPD-Ressorts mit Frauen. Seine Partei feiert ihn und stimmt dem Koalitionsvertrag einstimmig zu.
Als Anschubfinanzierung für den Ganztagsausbau im Primarbereich stellt der Bund zwei Milliarden Euro bereit. Doch es bleibt noch vieles zu klären.
Nicht nur die Anhänger von SPD, Grünen und Linken, sondern auch CDU- und FDP-Wähler unterstützen mehrheitlich eine Kandidatur der Bundesministerin.
Bei Promotionen wird viel Wissenschaftsmüll produziert: Weil Aspiranten titelgierig sind und Professoren nicht hinschauen, meint unser Kolumnist.
Zunächst will die CDU nur ihren Mitglieder mit einer Videoplattform die Digitalisierung näher bringen. Doch die Pläne gehen weit darüber hinaus.
Franziska Giffey macht ihre Präferenz für den SPD-Vorsitz klar. Sie selber will nicht wie „Kai aus der Kiste kommen“ und die Parteiführung übernehmen.
Wie es bei Franziska Giffey weitergeht +++ Autogipfel im Kanzleramt +++ Ein SPD-Politiker macht der AfD Konkurrenz.
SPD-Vorsitzende will die Familienministerin nicht werden – vorerst. Doch ihr stehen andere Optionen offen.
„Missbilligung“ oder „Geschenk“: Wie ist das Urteil der FU über Giffeys Doktorarbeit einzuordnen? Juristen wundern sich über die Entscheidung.
Viele Genossen sind enttäuscht, weil die Ministerin auch mit geprüftem Doktortitel nicht Parteichefin werden will. Sie hat noch andere Optionen. Ein Kommentar.
Die SPD-Familienministerin Franziska Giffey lässt die Plagiatsaffäre hinter sich. Das weckt Hoffnungen. Ein Kommentar.
Ein Mitarbeiter von VroniPlag Wiki kommentiert im Interview das milde Urteil der FU über die Dissertation der Familienministerin: „Magna cum laude et Rüge“.
Aufatmen bei Franziska Giffey: Sie kann ihren Doktortitel behalten - und somit auch ihren Posten am Kabinettstisch. In Sachen SPD-Vorsitz winkt sie aber ab.
Das Gesamtbild der festgestellten Mängel rechtfertige die Entziehung des Doktorgrades nicht: So begründet die FU Berlin ihr Urteil im Fall Giffey.
Familienministerin Giffey waren Plagiate in der Doktorarbeit vorgeworfen worden. Die FU Berlin erteilt der SPD-Politikerin eine Rüge – lässt ihr aber den Titel.
CDU-Landesministerin gegen CDU-Bundesministerin: Da geht es nicht nur um die Vergabe der Batteriefabrik, sondern um vorausschauende Karriereplanung.
Die extreme Rechte verliert alle Hemmungen. Das von Giffey vorgeschlagene Demokratieförderungsgesetzt ist nicht falsch - aber hilft nicht akut. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster