
Die "Stinknormalen Superhelden" aus Rathenow und "Shalom Rollberg" aus Neukölln wurden am Donnerstag mit dem deutschen Nachbarschaftspreis geehrt.
Die "Stinknormalen Superhelden" aus Rathenow und "Shalom Rollberg" aus Neukölln wurden am Donnerstag mit dem deutschen Nachbarschaftspreis geehrt.
Unionsgeführte Länder positionieren sich gegen den Nationalen Bildungsrat: "Berlin" dürfe nicht in die Schulen hineinregieren. Hamburg widerspricht.
Die neuen Bildungstrends beinhalten widersprüchliche Signale. Klar ist nur: Im Hinblick auf den Mint-Fachkräftemangel gibt es keine positiven Aussichten.
Brandenburg rutscht beim Ländervergleich in mehreren Schulfächern ab. Trotzdem liegen die märkischen Neuntklässler noch im Mittelfeld.
Der Diesel des Wirtschaftsministers stößt 195 Gramm CO2 je Kilometer aus – mehr als die Autos der Kollegen. Die Regierung verfehlt auch ihre Elektroautoquote.
Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ steht vor massiven Kürzungen. Familienministerin Franziska Giffey verteidigt das - und fordert ein neues Gesetz.
Scharf gehen Politiker die AfD an, machen einzelne Abgeordnete wie Höcke für die Tat mitverantwortlich. Die Rechtspopulisten weisen das vehement zurück.
Bundesfamilienministerin Giffey freut sich über das mit Berlin am Mittwoch unterzeichnete Gesetz, die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft dagegen nicht.
Immer noch kein EU-Ökosiegel für „green investment“ +++ Lieber Harvard statt Bundestag +++ Was Deutschland für die Ukraine tut
Karin Prien steigt aus der „Union der Mitte“ aus. Das schafft eine neue Lage für die Flügelkämpfer in der CDU.
Manuela Schwesig gibt den SPD-Vorsitz ab. Parteiübergreifend kommen Genesungswünsche. Die Sozialdemokraten trifft die Nachricht im kritischen Moment.
Heute tut uns hoffentlich nicht der Kopf weh. Wir freuen uns für die Potsdamer Judoka, sind gespannt auf Neuigkeiten für Krampnitz und diskutieren über die Mieten
Bildungsministerin Anja Karliczek will im „Futurium“ zeigen, „wie moderne Technik unser Leben verbessern kann“. Zukunftsforscher beraten sie dafür.
Die Potsdamer Flick-Stiftung würdigt das Engagement des Bündnisses "Cottbus ist bunt" für die Demokratie.
Am Sonntag kommt es für die angeschlagenen Brandenburger Sozialdemokraten auf jede Stimme an. Doch die in Potsdam lebende SPD-Bildungsministerin Britta Ernst ist durch ein Versäumnis nicht stimmberechtigt - ausgerechnet in einem besonders wichtigen Wahlkreis.
E-Sport will als Sportart anerkannt werden. Doch die Verbände wehren sich. In dem Streit geht es vor allem um eine Frage.
Brandenburgweit soll der Unterricht künftig mit einer Schul-Cloud unterstützt werden. Eine der Pilotschulen ist die Sportschule Potsdam - dort probieren Lehrer und Schüler die Plattform nun aus.
Die schwarz-rote Regierung will eine Halbzeitbilanz ziehen. Zwei Bundesminister von SPD und CDU sind der Ansicht, dass die sich sehen lassen kann.
Keine einfachen Wochen für das Potsdamer Gespann: Geywitz droht ihren Wahlkreis zu verlieren. Scholz muss an seiner Beliebtheit arbeiten. Ein Kommentar.
Die Familienministerin will nicht SPD-Vorsitzende werden. Aber die SPD hat noch Pläne mit ihr. Szenen einer Sommertour.
Klara Geywitz (SPD) ist nicht die erste Politikerin aus der Landeshauptstadt, die es nach Berlin zieht. Die Potsdamerin punktet mit klaren Worten.
Was wird aus Franziska Giffey, falls ihr der Doktortitel aberkannt wird? Die SPD-Landesverbände in Berlin und Brandenburg hoffen auf ihre Unterstützung.
Familienministerin Giffey steht für den Vorsitz der SPD nicht zur Verfügung. Auf das Ministeramt will sie verzichten, falls ihr der Doktortitel aberkannt wird.
Auch auf das Ministeramt will sie verzichten, falls der Doktortitel ihr aberkannt wird. Berliner Politikerin schreibt an SPD-Führung.
Tausende Schüler und Lehrer von freien Schulen demonstrierten am Donnerstag in Potsdam. Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) verteidigte das bestehende Modell.
Der CDU-Politiker Carsten Linnemann hat gefordert, Kinder ohne Deutschkenntnis später einzuschulen - und deshalb jetzt mächtig Ärger. Wer ist der Mann?
Gelöbnis vor dem Reichstag +++ Kanzlerin Merkel im Urlaub +++ Diskussion um DNA-Analysen zur Fahndung.
Grundschulbesuch erst bei ausreichenden Deutschkenntnissen, forderte Unions-Fraktionsvize Carsten Linnemann. Dem Tagesspiegel sagte er, worum es ihm damit geht.
Das Pflegedarlehen soll helfen, Pflege und Beruf zu vereinbaren. Doch es wird kaum beantragt. Die Bundesregierung sieht dennoch keinen Handlungsbedarf.
Sozialdemokratische Spitzenpolitiker scheinen die Verantwortung für die eigene Partei zu scheuen und bleiben in Deckung. Etliche Genossen sind darüber sauer.
Die Zahl der Quereinsteiger steigt. Die werden berufsbegleitend qualifiziert. Das kritisieren Gewerkschaft und Opposition.
Gut oder günstig? Vor Inkrafttreten der zweiten Stufe des Gesetzes streiten Parteien über die Verwendung des Geldes. Ein Trend zeichnet sich ab.
Für das neue Schuljahr 2019/20 stehen in Brandenburg knapp 1500 neue Lehrer zur Verfügung.
Ärger um Verteidigung von AKK + Karliczek muss Stellung beziehen + Zahl der islamistischen Gefährder gesunken
Noch fehlen in vielen Brandenburger Schulen digitale Tafeln, schnelles Internet und mobile Endgeräte. Doch mit Millionen von Land und Bund soll sich das bald ändern.
Das erste offizielle Duo für die neue SPD-Doppelspitze stellt sich vor - bisher sind die beiden in der breiten Öffentlichkeit eher unbekannt.
Merkel vor der Hauptstadtpresse + Universitäten hoffen auf Geldsegen + Norwegen geht beim Klimaschutz voran + FDP-Politiker zieht Wehrdienstverweigerung zurück
Je weniger Krankenhäuser, desto rapider nimmt die Landflucht zu. Allein aus psychologischen Gründen sollten möglichst viele erhalten bleiben. Ein Kommentar.
Noch gibt es kaum offizielle Anwärter auf die SPD-Spitze. Doch das könnte sich bald ändern – es könnte reichen, dass sich einer aus der Deckung wagt.
Das nächste Duo wagt die Kandidatur: Zwei Parlamentarier vom linken Flügel wollen an die SPD-Spitze. Zur Zukunft der GroKo positionieren sie sich klar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster