Gender-Expertin Katharina Wrohlich über deutsche Geschlechterrollen, ein besseres Elterngeld und die Zerrissenheit zwischen Familie und Job.
Karin Prien

Bildungsministerin Anja Karliczek will den Meister-Titel stärken, Etikettenschwindel nennen das andere. Unser Kolumnist meint zu dem Streit: Einigt Euch!

Klare Worte der ehemaligen Bundestagspräsidentin: Beim Thema Frauenquote drohe die CDU hinter die Entwicklung zurückzufallen, sagt Rita Süssmuth.

Das Literarische Colloquium Berlin startet ein Netzprojekt, in dem Schriftsteller zu Reportern werden. Eine Auswahl der Texte.

Brandenburgs Regierung weiblich wie nie: Ministerpräsident Dietmar Woidke besetzt vier der fünf SPD-Ressorts mit Frauen. Seine Partei feiert ihn und stimmt dem Koalitionsvertrag einstimmig zu.

Als Anschubfinanzierung für den Ganztagsausbau im Primarbereich stellt der Bund zwei Milliarden Euro bereit. Doch es bleibt noch vieles zu klären.

Nicht nur die Anhänger von SPD, Grünen und Linken, sondern auch CDU- und FDP-Wähler unterstützen mehrheitlich eine Kandidatur der Bundesministerin.

Bei Promotionen wird viel Wissenschaftsmüll produziert: Weil Aspiranten titelgierig sind und Professoren nicht hinschauen, meint unser Kolumnist.

Zunächst will die CDU nur ihren Mitglieder mit einer Videoplattform die Digitalisierung näher bringen. Doch die Pläne gehen weit darüber hinaus.

Franziska Giffey macht ihre Präferenz für den SPD-Vorsitz klar. Sie selber will nicht wie „Kai aus der Kiste kommen“ und die Parteiführung übernehmen.

Wie es bei Franziska Giffey weitergeht +++ Autogipfel im Kanzleramt +++ Ein SPD-Politiker macht der AfD Konkurrenz.

SPD-Vorsitzende will die Familienministerin nicht werden – vorerst. Doch ihr stehen andere Optionen offen.

„Missbilligung“ oder „Geschenk“: Wie ist das Urteil der FU über Giffeys Doktorarbeit einzuordnen? Juristen wundern sich über die Entscheidung.

Viele Genossen sind enttäuscht, weil die Ministerin auch mit geprüftem Doktortitel nicht Parteichefin werden will. Sie hat noch andere Optionen. Ein Kommentar.

Die SPD-Familienministerin Franziska Giffey lässt die Plagiatsaffäre hinter sich. Das weckt Hoffnungen. Ein Kommentar.

Ein Mitarbeiter von VroniPlag Wiki kommentiert im Interview das milde Urteil der FU über die Dissertation der Familienministerin: „Magna cum laude et Rüge“.

Aufatmen bei Franziska Giffey: Sie kann ihren Doktortitel behalten - und somit auch ihren Posten am Kabinettstisch. In Sachen SPD-Vorsitz winkt sie aber ab.

Das Gesamtbild der festgestellten Mängel rechtfertige die Entziehung des Doktorgrades nicht: So begründet die FU Berlin ihr Urteil im Fall Giffey.

Familienministerin Giffey waren Plagiate in der Doktorarbeit vorgeworfen worden. Die FU Berlin erteilt der SPD-Politikerin eine Rüge – lässt ihr aber den Titel.

CDU-Landesministerin gegen CDU-Bundesministerin: Da geht es nicht nur um die Vergabe der Batteriefabrik, sondern um vorausschauende Karriereplanung.

Eine Antwort an Familienministerin Giffey: „Ich fordere einen Rettungsschirm für unsere Demokratie!“
Die extreme Rechte verliert alle Hemmungen. Das von Giffey vorgeschlagene Demokratieförderungsgesetzt ist nicht falsch - aber hilft nicht akut. Ein Gastbeitrag.

Die "Stinknormalen Superhelden" aus Rathenow und "Shalom Rollberg" aus Neukölln wurden am Donnerstag mit dem deutschen Nachbarschaftspreis geehrt.

Unionsgeführte Länder positionieren sich gegen den Nationalen Bildungsrat: "Berlin" dürfe nicht in die Schulen hineinregieren. Hamburg widerspricht.

Die neuen Bildungstrends beinhalten widersprüchliche Signale. Klar ist nur: Im Hinblick auf den Mint-Fachkräftemangel gibt es keine positiven Aussichten.
Ländervergleich Bildung: Märkische Schüler sind in Mathe und Naturwissenschaften schlechter geworden
Brandenburg rutscht beim Ländervergleich in mehreren Schulfächern ab. Trotzdem liegen die märkischen Neuntklässler noch im Mittelfeld.

Der Diesel des Wirtschaftsministers stößt 195 Gramm CO2 je Kilometer aus – mehr als die Autos der Kollegen. Die Regierung verfehlt auch ihre Elektroautoquote.

Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ steht vor massiven Kürzungen. Familienministerin Franziska Giffey verteidigt das - und fordert ein neues Gesetz.

Scharf gehen Politiker die AfD an, machen einzelne Abgeordnete wie Höcke für die Tat mitverantwortlich. Die Rechtspopulisten weisen das vehement zurück.

Bundesfamilienministerin Giffey freut sich über das mit Berlin am Mittwoch unterzeichnete Gesetz, die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft dagegen nicht.

Immer noch kein EU-Ökosiegel für „green investment“ +++ Lieber Harvard statt Bundestag +++ Was Deutschland für die Ukraine tut

Karin Prien steigt aus der „Union der Mitte“ aus. Das schafft eine neue Lage für die Flügelkämpfer in der CDU.

Manuela Schwesig gibt den SPD-Vorsitz ab. Parteiübergreifend kommen Genesungswünsche. Die Sozialdemokraten trifft die Nachricht im kritischen Moment.

Heute tut uns hoffentlich nicht der Kopf weh. Wir freuen uns für die Potsdamer Judoka, sind gespannt auf Neuigkeiten für Krampnitz und diskutieren über die Mieten

Bildungsministerin Anja Karliczek will im „Futurium“ zeigen, „wie moderne Technik unser Leben verbessern kann“. Zukunftsforscher beraten sie dafür.
Die Potsdamer Flick-Stiftung würdigt das Engagement des Bündnisses "Cottbus ist bunt" für die Demokratie.

Am Sonntag kommt es für die angeschlagenen Brandenburger Sozialdemokraten auf jede Stimme an. Doch die in Potsdam lebende SPD-Bildungsministerin Britta Ernst ist durch ein Versäumnis nicht stimmberechtigt - ausgerechnet in einem besonders wichtigen Wahlkreis.

E-Sport will als Sportart anerkannt werden. Doch die Verbände wehren sich. In dem Streit geht es vor allem um eine Frage.
Brandenburgweit soll der Unterricht künftig mit einer Schul-Cloud unterstützt werden. Eine der Pilotschulen ist die Sportschule Potsdam - dort probieren Lehrer und Schüler die Plattform nun aus.

Die schwarz-rote Regierung will eine Halbzeitbilanz ziehen. Zwei Bundesminister von SPD und CDU sind der Ansicht, dass die sich sehen lassen kann.

Keine einfachen Wochen für das Potsdamer Gespann: Geywitz droht ihren Wahlkreis zu verlieren. Scholz muss an seiner Beliebtheit arbeiten. Ein Kommentar.