
Das Antragsverfahren zur Auszahlung des Elterngeldes soll künftig online erfolgen. Berlin befindet sich bereits in der Pilotphase.

Das Antragsverfahren zur Auszahlung des Elterngeldes soll künftig online erfolgen. Berlin befindet sich bereits in der Pilotphase.

Als sie ihr Amt antrat, entstand in Dresden Pegida. Sachsens Integrationsministerin Petra Köpping merkte: Die eigene Bevölkerung fühlt sich ausgegrenzt.
Wie soll Kindern das Schreibenlernen beigebracht werden? Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) setzt auf die Fibel-Methode - und wird dafür heftig kritisiert.

Eine kontrovers diskutierte Methode soll in Brandenburgs Grundschulen nicht mehr angewendet werden. Doch ein Bildungsforscher widerspricht der Kritik.
Nach der umstrittenen Lernmethode "Lesen durch Schreiben" wird falsche Rechtschreibung bei Schülern zunächst nicht korrigiert. Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) verbietet die Methode nun.

Die Bischofskonferenz stellt eine Studie zu Missbrauch in der katholischen Kirche vor. Kardinal Marx entschuldigt sich auch persönlich bei den Opfern.

Am Sonntag gibt es in Berlin wieder viel zu sehen - und zu tun. Hier ein Überblick über die wichtigsten Veranstaltungen.

Einen "Baukasten" bietet Bundesministerin Giffey den Ländern an, um ihre Kitas zu verbessern. Allein Berlin kann mit 270 Millionen Euro rechnen.

Das Gesetzesvorhaben von Franziska Giffey hat handwerkliche Schwächen. Es fehlt an klar definierten Zielen. Ein Kommentar.

Gebührenfreiheit für Geringverdiener, mehr Erzieherinnen, bessere pädagogische Angebote: Das neue „Gute-Kita-Gesetz“ verspricht viel. Doch reicht das?

Bessere Betreuungsbedingungen und höhere Bildungschancen für Kinder aus sozial schwachen Familien - das Land fördert mehrere Kitas in Potsdam

Die Geschichte Brandenburgs ist von Einwanderung geprägt. Was das konkret heißt, können Schüler aus dem ganzen Land ab sofort bei einem Projekttag in Potsdam lernen.
Potsdams ehemaliger Superintendent Joachim Zehner über die Kritik an der Garnisonkirche, die Situation der evangelischen Kirche, den Umgang mit Missbrauchsfällen und seine künftige Arbeit für den neuen Stadtteil in Krampnitz.

Familienministerin Franziska Giffey regt ein Gesetz an, das die demokratische Bildung in Deutschland stärkt. Sie beklagt eine Entpolitisierung der Gesellschaft.

Nach Familienministerin Giffey will auch Bundeskanzlerin Angela Merkel nach Chemnitz fahren. Sie folgt damit einer Einladung der Oberbürgermeisterin.

Nach ihrem Besuch in Chemnitz fordert Franziska Giffey die anderen Regierungsmitglieder auf, ebenfalls die Stadt zu besuchen.

Familienministerin Giffey hat als erstes Regierungsmitglied nach den rechten Ausschreitungen Chemnitz besucht. "Mir war klar, dass ich herkommen muss", sagte sie.

Chemnitz kommt nach den Ausschreitungen von Sonntag und Montag nicht zur Ruhe. Die AfD und andere Gruppen melden weitere Kundgebungen an.

Das Betreuungsverhältnis für die unter Dreijährigen hat sich laut Bertelsmann-Stiftung seit 2015 nicht verbessert. Die Berliner Senatorin nennt andere Zahlen.

Familienministerin Giffey will säumigen Unterhaltsschuldnern den Führerschein entziehen. Doch sie droht, wo sie nicht handeln kann. Ein Kommentar.

Der Unterhaltsvorschuss unterstützt Alleinerziehende, deren Ex-Partner nicht für die Kinder zahlen. Ministerin Giffey will effektiver Geld zurückfordern.

Zwei Millionen Euro stellt das Bildungsministerium 50 Schulen in Brandenburg zur Verfügung, um in Sachen Digitalisierung voranzukommen. Nur ein Tropfen auf den heißen Stein?

Die frühere Gasag-Chefin Vera Gäde-Butzlaff übernimmt den Vorstandsvorsitz der Bürgerstiftung Berlin.
Im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern kann Brandenburg genügend neue Lehrkräfte für das neue Schuljahr einstellen. Das gelingt aber nur mit noch auszubildenden Seiteneinsteigern. Und es gibt eine weitere Herausforderung.

Deutschland und Österreich wollen vielen EU-Ausländern das Kindergeld kürzen. In der Debatte werden Fakten und Zusammenhänge munter verdreht und verkürzt.

"Divers" soll die neue dritte Geschlechtsoption heißen: Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat das Bundeskabinett verabschiedet. Es bleibt ansonsten bei der bereits bekannten Minimallösung.

In der Berliner SPD hat die Suche nach einer Alternative zum Regierenden Bürgermeister Michael Müller begonnen. Im Zentrum aller Überlegungen: Bundesfamilienministerin Franziska Giffey.

In einer interreligiösen Feier haben junge Juden und Muslime in Auschwitz gemeinsam der NS-Opfer gedacht. Sie kamen aus Thüringen, Schleswig-Holstein und NRW.

Bürgermeister Martin Hikel, Nachfolger von Franziska Giffey in Neukölln, lernt seinen Bezirk neu kennen - auf Razzia mit der Polizei.

Seit diesem Mittwoch sind Kitas in Berlin kostenfrei. Ob das für alle notwendig ist, darüber lässt sich streiten. Vor allem sollten Kitas nicht mit Heilserwartungen überfrachtet werden. Ein Kommentar.

Bildungsministerin Karliczek spricht über Integration, Merkels "Wir schaffen das", den Streit der Unionsschwestern und die digitale Zukunft.

Die CDU-Politikerin fordert eine gesellschaftliche Debatte über Werte, Regeln und Strukturen der Integration. Zudem fordert sie ihre Partei auf, sich aktiver mit den Argumenten der AfD auseinanderzusetzen.

Im Streit um den Kurs der Unionsparteien sammeln sich die Unterstützer von Kanzlerin Merkel. Die Parteiführung fürchtet jedoch Richtungskämpfe.
Potsdam - Brandenburgs Schulen sollen künftig engmaschiger kontrolliert werden. Das System der Schulvisitation, bei dem die Qualität der Schulen von externen Expertenteams überprüft wird, soll ab dem neuen Schuljahr umgestellt werden.

Bayern-Präsident Uli Hoeneß tritt gegen Mesut Özil kräftig nach. Bildungsministerin Karliczek fordert eine DFB-Debatte über Integration. Bundesjustizministerin Barley sieht "Alarmzeichen".

Bildungsministerin Karliczek (CDU) fordert energisch, dass Forschung anwendbar und verständlich sein muss. Finanzielle Hoffnungen dämpft sie. Das kommt nicht überall gut an.

Unzufriedenheit mit dem „System“: Europas Demokratien müssen sich wehren gegen Feinde an rechten wie linken Rändern

Familienministerin Franziska Giffey wirbt für Kitabetreuung, weil Gutenachtgeschichten nicht in jedem Zuhause selbstverständlich sind.
Potsdam - Um den Bedarf an Kitaerziehern zu decken, will das Land eine Öffentlichkeitskampagne starten. Damit sollen nicht nur Schulabgänger, sondern auch Seiteneinsteiger mit anderen beruflichen Qualifikationen für die Arbeit in der Kinderbetreuung gewonnen werden.

Islamische Mädchen in Burkinis schwimmen lassen? Davon hält unsere Leserin gar nichts. In ihrem Kommentar schreibt sie, dass es auch anders geht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster