
Zwei Millionen Euro stellt das Bildungsministerium 50 Schulen in Brandenburg zur Verfügung, um in Sachen Digitalisierung voranzukommen. Nur ein Tropfen auf den heißen Stein?
Zwei Millionen Euro stellt das Bildungsministerium 50 Schulen in Brandenburg zur Verfügung, um in Sachen Digitalisierung voranzukommen. Nur ein Tropfen auf den heißen Stein?
Die frühere Gasag-Chefin Vera Gäde-Butzlaff übernimmt den Vorstandsvorsitz der Bürgerstiftung Berlin.
Im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern kann Brandenburg genügend neue Lehrkräfte für das neue Schuljahr einstellen. Das gelingt aber nur mit noch auszubildenden Seiteneinsteigern. Und es gibt eine weitere Herausforderung.
Deutschland und Österreich wollen vielen EU-Ausländern das Kindergeld kürzen. In der Debatte werden Fakten und Zusammenhänge munter verdreht und verkürzt.
"Divers" soll die neue dritte Geschlechtsoption heißen: Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat das Bundeskabinett verabschiedet. Es bleibt ansonsten bei der bereits bekannten Minimallösung.
In der Berliner SPD hat die Suche nach einer Alternative zum Regierenden Bürgermeister Michael Müller begonnen. Im Zentrum aller Überlegungen: Bundesfamilienministerin Franziska Giffey.
In einer interreligiösen Feier haben junge Juden und Muslime in Auschwitz gemeinsam der NS-Opfer gedacht. Sie kamen aus Thüringen, Schleswig-Holstein und NRW.
Bürgermeister Martin Hikel, Nachfolger von Franziska Giffey in Neukölln, lernt seinen Bezirk neu kennen - auf Razzia mit der Polizei.
Seit diesem Mittwoch sind Kitas in Berlin kostenfrei. Ob das für alle notwendig ist, darüber lässt sich streiten. Vor allem sollten Kitas nicht mit Heilserwartungen überfrachtet werden. Ein Kommentar.
Bildungsministerin Karliczek spricht über Integration, Merkels "Wir schaffen das", den Streit der Unionsschwestern und die digitale Zukunft.
Die CDU-Politikerin fordert eine gesellschaftliche Debatte über Werte, Regeln und Strukturen der Integration. Zudem fordert sie ihre Partei auf, sich aktiver mit den Argumenten der AfD auseinanderzusetzen.
Im Streit um den Kurs der Unionsparteien sammeln sich die Unterstützer von Kanzlerin Merkel. Die Parteiführung fürchtet jedoch Richtungskämpfe.
Potsdam - Brandenburgs Schulen sollen künftig engmaschiger kontrolliert werden. Das System der Schulvisitation, bei dem die Qualität der Schulen von externen Expertenteams überprüft wird, soll ab dem neuen Schuljahr umgestellt werden.
Bayern-Präsident Uli Hoeneß tritt gegen Mesut Özil kräftig nach. Bildungsministerin Karliczek fordert eine DFB-Debatte über Integration. Bundesjustizministerin Barley sieht "Alarmzeichen".
Bildungsministerin Karliczek (CDU) fordert energisch, dass Forschung anwendbar und verständlich sein muss. Finanzielle Hoffnungen dämpft sie. Das kommt nicht überall gut an.
Unzufriedenheit mit dem „System“: Europas Demokratien müssen sich wehren gegen Feinde an rechten wie linken Rändern
Familienministerin Franziska Giffey wirbt für Kitabetreuung, weil Gutenachtgeschichten nicht in jedem Zuhause selbstverständlich sind.
Potsdam - Um den Bedarf an Kitaerziehern zu decken, will das Land eine Öffentlichkeitskampagne starten. Damit sollen nicht nur Schulabgänger, sondern auch Seiteneinsteiger mit anderen beruflichen Qualifikationen für die Arbeit in der Kinderbetreuung gewonnen werden.
Islamische Mädchen in Burkinis schwimmen lassen? Davon hält unsere Leserin gar nichts. In ihrem Kommentar schreibt sie, dass es auch anders geht.
Franziska Giffey will den Erzieher-Beruf attraktiver machen: "500 Euro brutto mehr würden viel verändern". Bis 2025 fehlen 300.000 Erzieher.
Wer Burkinis im Schwimmunterricht zulässt, zementiert keine Ungleichheit, sondern wird seinem Lehrauftrag bestmöglich gerecht. Ein Kommentar.
Nach dem Fund von kinderpornografischen Bildern im Netz gestaltet sich die Ermittlung für die Polizei oft schwierig. Nun werden Schulen bei der Suche nach den Opfern einbezogen. In Brandenburg bereits mit Erfolg.
Von der Schule finanzierte Burkinis für den Schwimmunterricht? Das soll es in Berlin nicht geben. Schulsenatorin Scheeres sieht für den Kauf die Eltern in der Pflicht.
Wichtig sei, dass die Schulen ihren Bildungsauftrag erfüllen könnten, sagt Familienministerin Franziska Giffey. Burkinis seien nicht der „Untergang des Abendlandes“.
„Riesenaufgabe“: Bundesweit fehlen bis zum Jahr 2025 mehr als 300.000 Erzieherinnen und Erzieher. Das geht aus dem aktuellen Nationalen Bildungsbericht hervor.
Nur in Brandenburg wird es gezahlt, in keinem anderen Bundesland sonst: Die Rede ist vom 2010 eingeführten „Schüler-Bafög“ für angehende Abiturienten aus einkommensschwachen Familien.
Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, hat am Montag mit Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) das Programm "Schule gegen sexuelle Gewalt" gestartet. Im PNN-Interview spricht er über Gefahren in der realen und der virtuellen Welt.
Erstmals traf Bundesbildungsministerin Anja Karliczek ihre Länderkollegen. Jetzt will man nicht mehr streiten - und bildet Arbeitsgruppen zum Digitalpakt und zum Nationalen Bildungsrat.
„Es handelt sich um schwerste Diskriminierung“: Interessensverbände kritisieren den Gesetzentwurf zum dritten Geschlecht von Innenminister Horst Seehofer.
Zum Weltkindertag verspricht Familienministerin Franziska Giffey im Interview vollen Einsatz für den Nachwuchs. Bis zum Ende ihrer Amtszeit soll es armen Kindern besser gehen.
Der Landtag beschließt, dass Eltern ab August nicht mehr für das letzte Kitajahr zahlen. Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst will aber auch die Qualität der Betreuung verbessern.
Eltern von 25 000 Eltern müssen künftig keine Kitagebühren mehr bezahlen: Der Landtag hat die Beitragsfreiheit für das letzte Jahr vor Schulbeginn beschlossen.
Eine Vollbeschäftigung kriege Deutschland nur hin, wenn Familie und Beruf vereinbar seien, sagt Bundesfamilienministerin Franziska Giffey. Sie will Erzieherberufe für junge Menschen attraktiver machen.
Heute wurde der diesjährige Lehrerpreis in Potsdam vergeben. Ausgezeichnet wurde eine Lehrerin des Potsdamer Oberstufenzentrum II sowie ein Lehrerteam aus Kleinmachnow.
„Anderes“, „divers“ oder „inter“? Was soll bei Intersexuellen im Geburtenregister stehen? Bis Jahresende ist eine Neuregelung nötig. Doch die Pläne von Horst Seehofer sind nicht unumstritten.
Länder fühlen sich vom Bund übergangen
Miserable Ausrüstung und kein Vertrauen in der Truppe: Ursula von der Leyens Ruf hat gelitten. Warum sie trotzdem noch Verteidigungsministerin ist.
Zu Beginn des diesjährigen Fastenmonats dringen muslimische Eltern vermehrt auf Verzicht auf Prüfungen und Exkursionen. SPD-Familienministerin Giffey und der Lehrerverband sagen: Schule geht vor.
Für ihr herausragendes Engagement werden 18 Lehrkräfte oder Lehrkräfte-Teams mit dem „Brandenburgischen Lehrerinnen-und Lehrerpreis“ ausgezeichnet. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) überreichen den Preis je einem Lehrer pro Landkreis oder kreisfreier Stadt, teilte das brandenburgische Bildungsministerium mit.
Die Digitalisierung ist die nächste große Bewährungsprobe des Sozialstaates, sagt Bundespräsident Steinmeier. Umso mehr seien Gewerkschaften gefordert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster