
Die Nominierung ihrer Bezirksbürgermeisterin für das Bundeskabinett hat die Neuköllner SPD kalt erwischt - doch am Freitagabend gab Martin Hikel, SPD-Fraktionsvorsitzender in der BVV, seine Kandidatur bekannt.
Die Nominierung ihrer Bezirksbürgermeisterin für das Bundeskabinett hat die Neuköllner SPD kalt erwischt - doch am Freitagabend gab Martin Hikel, SPD-Fraktionsvorsitzender in der BVV, seine Kandidatur bekannt.
Franziska Giffey bringt ihre vielfältigen Erfahrungen zu Sozialthemen aus Neukölln künftig im Familienministerium ein. Ihre wichtigsten Äußerungen im Überblick.
Die SPD macht Hubertus Heil zum Arbeits- und Sozialminister und Katarina Barley zur Justizministerin. Neu in der Bundespolitik: Svenja Schulze als Umweltministerin.
Die SPD-Minister stehen fest, jetzt geht es an die Arbeit. Die künftige Familienministerin Franziska Giffey will allen Kindern Erfolg ermöglichen - und ostdeutsche Interessen vertreten.
Franziska Giffey hat sich in ihren drei Jahren als Bezirkschefin viel Achtung erworben. Nun wartet die Bundesregierung – ein großer Sprung, der nicht jeden erfreut.
In der Berliner SPD nicht unumstritten, nach Tagesspiegel-Informationen bald Familienministerin: Wir sprechen über die Neuköllner Bezirksbürgermeisterin.
Sigmar Gabriel ist raus aus dem Kabinett. Heiko Maas wird Außenminister. Franziska Giffey soll nach Tagesspiegel-Informationen Familienministerin werden.
Frauen sind heute unabhängiger als Männer, verdienen mehr, aber alte Muster halten sich hartnäckig. Was Folgen im Alter hat.
In den nächsten Tagen wollen die Sozialdemokraten ihre Ministerinnen und Minister benennen. Das ist ein diffiziler Prozess.
Die große Koalition nimmt immer mehr Konturen an. Die CDU hat ihr Personal schon benannt, die CSU schafft Montag letzte Klarheit. Was macht die SPD? Ein Überblick über alle Ressorts.
Deutschland und Europa warten mit Spannung auf das Ergebnis des SPD-Mitgliedervotums. Bei einem Nein zur GroKo droht eine schwere politische Krise.
Im neuen CDU-Kabinett gibt es - abgesehen von Angela Merkel - keinen Ostdeutschen. Das stößt auf Kritik. Doch Herkunft allein ist keine Qualität. Ein Kommentar.
Wie sich Politiker im Amt äußern dürfen, ist ein unterschätztes Thema der Mediengesellschaft. Die Regierung hat hier Lernbedarf. Ein Kommentar.
Ministerin Johanna Wanka hatte gegen eine AfD-Demo gewettert. Sie glaubte, was die Partei darf, darf sie auch. Die Verfassungsrichter haben sie widerlegt.
Steinfurt im Münsterland wird zu einem neuen politischen Zentrum Deutschlands: Zwei designierte CDU-Minister stammen aus dem Wahlbezirk - und es gibt noch mehr.
An manchen Schulen in der Landeshauptstadt müssen Lehrer noch über privat angelegte E-Mail-Postfächer kommunizieren. Das soll sich ändern.
Die Namen derjenigen, die im nächsten Kabinett Merkel CDU-Minister werden sollen, sind raus. Jens Spahn soll Gesundheitsminister werden, von der Leyen Verteidigungsministerin bleiben.
Der Aufnahmestopp für Ausländer bei einer Essener Tafel wird von vielen Seiten kritisiert. "Bedürftigkeit muss das Maß sein, nicht der Pass", sagt Familienministerin Katarina Barley (SPD).
Die SPD-Fraktion will den Betreuungsschlüssel für Grundschulkinder verbessern, doch zunächst kommt der Einstieg in die gebührenfreie Kita
Die MeToo-Debatte am Rande der Berlinale geht weiter: Auf Einladung von Pro Quote Film diskutierten Schauspielerinnen und Fernsehverantwortliche über sexuelle Gewalt.
1,5 Millionen Euro lässt sich die SPD die Basisentscheidung über die Groko kosten. Darauf blickt ganz Europa. Bekommt Merkel noch eine Regierung hin? Der Widerstand ist beträchtlich.
Die reine Seele der SPD traut sich auch Außenministerin zu, obwohl die Personaldebatte doch tabu ist. Ein Kommentar.
Neuköllns Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey soll in der Bundespartei als Familienministerin gehandelt werden. Doch in Berliner Parteikreisen heißt es: Der Ruf kommt zu früh.
Alt-Madlitz - Die SPD will Brandenburg in den nächsten Jahren die Beitragsfreiheit in Kindertagesstätten ausweiten und die Gruppen weiter verkleinern. Am Mittwoch war das das zentrale Thema der internen Klausur der SPD-Landtagsfraktion in Alt-Madlitz bei Fürstenwalde.
Für eine Groko-Regierung gehen zwei Politikerinnen mit Ost-Wurzeln ins Rennen. SPD-Chef Schulz tritt ab, Nahles wird nominiert. Olaf Scholz soll die SPD für den Übergang kommissarisch führen.
Ostdeutsche SPD-Landesverbände monieren die fehlende Repräsentanz ostdeutscher Politiker im Kabinett. Nun gibt es nach Tagesspiegel-Informationen zwei Anwärterinnen für Ministerposten.
Ex-Familienministerin Kristina Schröder spricht im Tagesspiegel-Interview über die MeToo-Debatte, Sexismus in der Politik und das Selbstbewusstsein von Frauen.
Die ehemalige Familienministerin Kristina Schröder (CDU) sieht die MeToo-Debatte kritisch. Gut sei die Diskussion allerdings, wenn es um körperliche Übergriffe gehe.
Von der Kita über die Lausitz bis zum Wolf: Wie sich der Koalitionsvertrag auf Brandenburg auswirkt.
An Programmen zur Förderung schlechter Schüler mangelt es nicht. Jetzt will man sich um die guten kümmern. Gute Idee. Möge sie mit viel Personal alsbald umgesetzt werden! Ein Kommentar.
Ein Mitglied der Bundesregierung äußert sich zu den Missbrauchsvorwürfen gegen Dieter Wedel. Die SPD-Politikerin fordert "rückhaltlose Aufklärung".
Die Hirschfeld-Stiftung soll die Akzeptanz von Homo- und Transsexuellen fördern. Doch die AfD schickt eine Abgeordnete ins Kuratorium, die gegen die Ehe für alle und Aufklärungspläne in der Schule kämpft - was sie auf Anfrage bekräftigt.
Potsdam- Der Landesschülerrat fordert Beteiligung und Mitsprache bei der Digitalisierungsoffensive von Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) – und will dafür auch das Handyverbot an Schulen kippen. „Wir begrüßen die Digitalisierungskampagne der Ministerin in jeder Hinsicht und möchten uns offensiv daran beteiligen.
Die neue Brandenburger Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) will Schulen und Kitas besser mit Technik und Personal ausstatten sowie die Sanierung von Jugendclubs und Sportanlagen fördern
Die Hanseatin Britta Ernst (SPD) ist Brandenburgs neue Ministerin für Bildung, Jugend und Sport – und ein ganz anderer Typ als ihr Vorgänger und Parteikollege Günter Baaske. Ein Porträt nach hundert Tagen im Amt.
Die Kultusministerkonferenz (KMK) steht an ihrem 70. Geburtstag unter Druck. Parteienübergreifend fordern Kultusminister eine schnelle Reform des Gremiums
Ein neuer Gesetzentwurf von Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) sieht eine finanzielle Entlastung von Eltern in Millionenhöhe vor. Gegenüber Berlin hinkt das Land allerdings weiter hinterher.
Nach jahrelangem Ringen fördert das Land Brandenburg den Um- und Ausbau der Meusebach-Schule.
Das neue Lohntransparenzgesetz soll helfen, Differenzen in den Gehältern von Männern und Frauen aufzudecken. Wie funktioniert das? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Alle 16 Ministerpräsidenten sind bei Facebook, acht von ihnen twittern, vier posten bei Instagram. Der Berliner Regierungschef ist nur bei Facebook und hat 8755 "Fans" - ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster