
Franziska Giffey will den Erzieher-Beruf attraktiver machen: "500 Euro brutto mehr würden viel verändern". Bis 2025 fehlen 300.000 Erzieher.

Franziska Giffey will den Erzieher-Beruf attraktiver machen: "500 Euro brutto mehr würden viel verändern". Bis 2025 fehlen 300.000 Erzieher.

Wer Burkinis im Schwimmunterricht zulässt, zementiert keine Ungleichheit, sondern wird seinem Lehrauftrag bestmöglich gerecht. Ein Kommentar.
Nach dem Fund von kinderpornografischen Bildern im Netz gestaltet sich die Ermittlung für die Polizei oft schwierig. Nun werden Schulen bei der Suche nach den Opfern einbezogen. In Brandenburg bereits mit Erfolg.

Von der Schule finanzierte Burkinis für den Schwimmunterricht? Das soll es in Berlin nicht geben. Schulsenatorin Scheeres sieht für den Kauf die Eltern in der Pflicht.

Wichtig sei, dass die Schulen ihren Bildungsauftrag erfüllen könnten, sagt Familienministerin Franziska Giffey. Burkinis seien nicht der „Untergang des Abendlandes“.

„Riesenaufgabe“: Bundesweit fehlen bis zum Jahr 2025 mehr als 300.000 Erzieherinnen und Erzieher. Das geht aus dem aktuellen Nationalen Bildungsbericht hervor.
Nur in Brandenburg wird es gezahlt, in keinem anderen Bundesland sonst: Die Rede ist vom 2010 eingeführten „Schüler-Bafög“ für angehende Abiturienten aus einkommensschwachen Familien.

Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, hat am Montag mit Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) das Programm "Schule gegen sexuelle Gewalt" gestartet. Im PNN-Interview spricht er über Gefahren in der realen und der virtuellen Welt.

Erstmals traf Bundesbildungsministerin Anja Karliczek ihre Länderkollegen. Jetzt will man nicht mehr streiten - und bildet Arbeitsgruppen zum Digitalpakt und zum Nationalen Bildungsrat.

„Es handelt sich um schwerste Diskriminierung“: Interessensverbände kritisieren den Gesetzentwurf zum dritten Geschlecht von Innenminister Horst Seehofer.

Zum Weltkindertag verspricht Familienministerin Franziska Giffey im Interview vollen Einsatz für den Nachwuchs. Bis zum Ende ihrer Amtszeit soll es armen Kindern besser gehen.
Der Landtag beschließt, dass Eltern ab August nicht mehr für das letzte Kitajahr zahlen. Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst will aber auch die Qualität der Betreuung verbessern.
Eltern von 25 000 Eltern müssen künftig keine Kitagebühren mehr bezahlen: Der Landtag hat die Beitragsfreiheit für das letzte Jahr vor Schulbeginn beschlossen.

Eine Vollbeschäftigung kriege Deutschland nur hin, wenn Familie und Beruf vereinbar seien, sagt Bundesfamilienministerin Franziska Giffey. Sie will Erzieherberufe für junge Menschen attraktiver machen.
Heute wurde der diesjährige Lehrerpreis in Potsdam vergeben. Ausgezeichnet wurde eine Lehrerin des Potsdamer Oberstufenzentrum II sowie ein Lehrerteam aus Kleinmachnow.

„Anderes“, „divers“ oder „inter“? Was soll bei Intersexuellen im Geburtenregister stehen? Bis Jahresende ist eine Neuregelung nötig. Doch die Pläne von Horst Seehofer sind nicht unumstritten.

Länder fühlen sich vom Bund übergangen

Miserable Ausrüstung und kein Vertrauen in der Truppe: Ursula von der Leyens Ruf hat gelitten. Warum sie trotzdem noch Verteidigungsministerin ist.

Zu Beginn des diesjährigen Fastenmonats dringen muslimische Eltern vermehrt auf Verzicht auf Prüfungen und Exkursionen. SPD-Familienministerin Giffey und der Lehrerverband sagen: Schule geht vor.
Für ihr herausragendes Engagement werden 18 Lehrkräfte oder Lehrkräfte-Teams mit dem „Brandenburgischen Lehrerinnen-und Lehrerpreis“ ausgezeichnet. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) überreichen den Preis je einem Lehrer pro Landkreis oder kreisfreier Stadt, teilte das brandenburgische Bildungsministerium mit.

Die Digitalisierung ist die nächste große Bewährungsprobe des Sozialstaates, sagt Bundespräsident Steinmeier. Umso mehr seien Gewerkschaften gefordert.

Ein Mathematik-Experte aus Potsdam erhebt schwere Vorwürfe: Das Abitur in Brandenburg sei viel zu leicht.

Der Deutsche Schulpreis ist längst etabliert. Seit diesem Jahr gibt es auch den Deutschen Kitapreis. Ein Gewinner kommt aus Berlin.

Gebührenbefreiung, Betreuungsschlüssel und Sprachförderung: Das sind Inhalte des Gesetzentwurfs, mit dem die Qualität der Kitas verbessert werden soll.
Rot-rote Landregierung lehnt Finanzierung längerer Betreuungszeiten in Kitas weiter ab

Vor den bundesweiten Solidaritätsbekundungen rufen Politiker zum Kampf gegen Antisemitismus auf. Der Außenminister ruft dazu auf, Opfer nicht alleine zu lassen.
Pädagogenverbände fordern mehr Fachpersonal, um Gewalt in Klassenzimmern einzudämmen

Die Justizministerin fordert, was sie als Familienministerin unterließ: Gewaltpropaganda und Sexismus im Fall der Rapper Kollegah und Farid Bang entgegenzutreten. Ein Kommentar.

Die Türkische Parteien bereiten Wahlkampf vor. Es könnte auch wieder Veranstaltungen in Europa geben.
Bildungsforscher Lutz Goertz spricht im Interview mit PNN.de über Lernen 2.0 und die Digitalisierungsoffensive von Brandenburgs Bildungsministerin Ernst.
Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) hat die Digitalisierung zu einem ihrer Arbeitsschwerpunkte erklärt. Langfristig sollen alle Schulen des Landes medienfit werden.

Die Politik spricht im Bundesbildungsbericht von glänzenden Ausbildungschancen – das stimmt allerdings nur zum Teil. Millionen stehen ohne Abschluss da.

Die SPD-Politikerin plädiert dafür, das Werbeverbot bei Schwangerschaftsberatungen zu ändern. Ärzte düften nicht unter Generalverdacht stehen, sich strafbar zu machen.

In acht Kreisverbänden der Berliner SPD wurden neue Vorstände gewählt. Ministerin Giffey und Senatorin Kolat gaben den Kreisvorsitz ab.
Potsdam - Die Pläne der brandenburgischen Landesregierung, die Halbjahreszeugnisse in den Grundschulklassen 3 und 4 grundsätzlich abzuschaffen und durch ein sogenanntes Entwicklungsgespräch zu ersetzen, sollen noch einmal auf den Prüfstand. Nach massiver Kritik von Eltern und Lehrern verwies Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) auf die nächste Sitzung des Landesschulbeirats am 21.
Brandenburg will die Halbjahreszeugnisse an Grundschulen abschaffen und durch ein Gespräch ersetzen In Berlin dürfen die Eltern mitentscheiden, ob Zensuren vergeben werden

Viele neue Genossen drängen in die Führungsgremien. Ministerin Giffey und Senatorin Kolat geben jeweils den Kreisvorsitz ab.

Brandenburgs Politik streitet um die Kitafinanzierung, Halbjahreszeugnisse und bedrohte Landschulen. Was Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) plant, was die Gemüter erhitzt – ein Überblick.
Bildungsministerium prüft Ausstattung des Kitaträgers, sieht sich selbst aber nicht in der Finanzierungspflicht für mehr Personal.

Jeden Tag werden Schüler diskriminiert – oft geschieht nichts. Wir haben drei Fälle aufgeschrieben. Familienministerin Giffey fordert mehr Transparenz von den Schulen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster