
Alle 16 Ministerpräsidenten sind bei Facebook, acht von ihnen twittern, vier posten bei Instagram. Der Berliner Regierungschef ist nur bei Facebook und hat 8755 "Fans" - ein Überblick.
Alle 16 Ministerpräsidenten sind bei Facebook, acht von ihnen twittern, vier posten bei Instagram. Der Berliner Regierungschef ist nur bei Facebook und hat 8755 "Fans" - ein Überblick.
Land stockt Anteil an der Finanzierung auf
Misshandlungs-Skandal um Haasenburg-Heime beschäftigt die Justiz. Dabei geht es auch um Ministerin Martina Münch
Weil es ein Politikum war, wurde sexueller Kindesmissbrauch in der DDR stärker tabuisiert als in der Bundesrepublik. Die Betroffenen litten in der Familie - und später im Heim.
Der Führungswechsel im Brandenburger Bildungsressort könnte auch Staatssekretär Thomas Drescher treffen. Interne Kritik gibt es bereits, nun holen ihn alte Verfehlungen ein.
Britta Ernst sagt, sie setzt auf Kontinuität - erst einmal. Was kann Brandenburg von seiner neuen Bildungsministerin erwarten? Ein Blick auf ihre vorige Wirkungsstätte.
Brandenburgs Bildungsminister Günter Baaske (SPD) tritt zurück – für seine Familie Er war der dienstälteste Minister, der Letzte aus dem damaligen „Küchenkabinett“ von Matthias Platzeck.
Die erfahrene Bildungspolitikerin aus Hamburg übernimmt das Ruder im Bildungsministerium. Sie hatte das Amt bereits in Schleswig-Holstein inne.
Günter Baaske, Urgestein der brandenburgischen SPD, will sich vermehrt der Familie widmen. Nachfolgerin soll die ehemalige Bildungsministerin aus Schleswig-Holstein, Britta Ernst (SPD), werden.
Am Mittwoch kamen die Bundesminister und die Kanzlerin zu ihrer letzten Sitzung vor der Bundestagswahl zusammen. Ein Überblick über die vergangenen vier Jahre.
Geschmortes Kalbsfleisch mit Granatapfel, Schaschlik an Pflaumen, büschelweise Kräuter. Das gibt’s im Kaukasus – und im „Schwiliko“ in Kreuzberg.
Beim Betreuungsverhältnis von Erziehern und Kindern in Kitas gibt es laut Bertelsmann-Stiftung große regionale Unterschiede. Berlin wehrt sich gegen Kritik.
Die Leitung von Unternehmen liegt noch immer überwiegend in Männerhand. Daher bringt Ministerin Barley nun eine Quote für Vorstände ins Gespräch. Wirtschaftsverbände reagieren empört.
Die Amtszeit der neuen Bundesfamilienministerin ist sehr kurz. Aber sie könnte es schaffen den Wahlkampf zu beeinträchtigen. Ein Kommentar.
In Kitas und Tagespflege werden immer mehr Kleinkinder betreut. Familienministerin Barley sorgt sich aber um die Qualität und verlangt ein stärkeres Engagement des Bundes.
Wir bauen auf Papier: Das Museum für Architekturzeichnung Berlin zeigt Meisterstücke aus Pop und Postmoderne von Eduardo Paolozzi bis Zaha Hadid.
Die 43-Jährige tritt die Nachfolge ihres Parteifreunds Erwin Sellering an, der wegen einer Krebserkrankung Ende Mai überraschend seinen Rückzug angekündigt hatte.
Sie ist eine der größten Nachwuchshoffnungen der SPD, am Dienstag wird Manuela Schwesig die jüngste Ministerpräsidentin Deutschlands. Lesen Sie hier vorab Auszüge aus unserem großen Schwesig-Porträt.
Die Berliner Verwaltung setzt das neue Prostitutionsgesetzes um: „Aussteigerinnen“ sollen für Beratungen geschult werden.
Der türkische Präsident bekommt keine Bühne in Deutschland. Droht ein neuer Eklat im Verhältnis beider Länder? Eine Analyse.
Auftakt für das Bundesinstitut „DeZIM“: Berlin wird damit zu einem Zentrum der Integrations- und Flüchtlingsforschung. Unter anderem soll es um "sozialen Wandel durch Migration" gehen.
Der CDU-Politiker Daniel Günther ist als Chef einer „Jamaika“-Regierung aus Union, Grünen und FDP in Schleswig-Holstein zum Ministerpräsidenten gewählt worden. Er bekam aber zwei Stimmen weniger als erhofft.
Die konservative Regierungschefin muss eine Minderheitsregierung bilden - gestützt von einer nordirischen Rechtspartei, abhängig von den eigenen Brexit-Hardlinern.
Haasenburg-Heim-Skandal: Das Einschreiten der Ex-Bildungsministerin wird juristisch aufgearbeitet
Die Grünen werfen der SPD in der Armutsdebatte Unglaubwürdigkeit vor. Statt die Gesellschaft sozial gerechter zu machen, hätten ihre Minister die Lage verschlimmert.
Manuela Schwesig könnte für die SPD ein Mutmacher werden. Bisher hat sie sich von nichts und niemanden kleinkriegen lassen - und war eine gute Wahlkämpferin.
Bei den Wechselspielen der SPD kommt Manuela Schwesig gut weg: Wenn sie nun in Mecklenburg-Vorpommern erstmal aufräumt, ist einiges für sie möglich - auf Bundesebene. Ein Kommentar.
Der krankheitsbedingte Rücktritt Erwin Sellerings in Mecklenburg-Vorpommern trifft die SPD zur falschen Zeit. Kurz vor der Bundestagswahl stehen nun in der SPD mehrere Veränderungen an. Fragen und Antworten.
Die SPD muss ihr Personal in kurzer Zeit neu sortieren. Manuela Schwesig folgt auf den zurückgetreten Erwin Sellering, Katarina Barley auf Schwesig, Hubertus Heil auf Barley.
Ministerin Wanka warnte auf der Website des Bildungsministeriums vor einer AfD-Demo. Das hat möglicherweise ihre Neutralitätspflicht verletzt. Das anstehende Urteil könnte politische Einmischung künftig erschweren.
Das geplante Rückkehrrecht in Vollzeit ist vorerst gescheitert. Es sollte insbesondere Frauen bessere berufliche Perspektiven verschaffen. Zwei Ministerinnen stellen sich nun gegen die Kanzlerin.
Vom Facebook-Kontakt bis zum Hintergrundgespräch – die Regierung sucht Öffentlichkeit, wie sie es für richtig hält. Vorschriften gibt es kaum. Kann das gutgehen?
Am späten Sonntagabend hatte die SPD die für Montagnachmittag geplante Präsentation ihrer Eckpunkte für das Wahlprogramm abgesagt. Jetzt soll sie doch stattfinden.
Die SPD hat das vorläufige Programm vorgelegt, mit dem Martin Schulz die Wähler im Bund überzeugen will. Eine kommentierte Übersicht wichtiger Punkte.
Demokratische Teilhabe muss es von der Wiege bis zur Bahre geben, fordern Befürworter eine Kinderwahlrechts für den Bundestag. Dagegen spricht: Die Verfassung. Soll man sie ändern? Darf man?
"Bussing" für Schüler mit Migrationshintergrund, damit die Mischung in der Klasse stimmt? Für diesen Vorschlag wird Bildungsministerin Wanka scharf kritisiert.
Annette Schavan, Botschafterin beim Vatikan und Ex-Bildungsministerin, fordert ein großes Zentrum für katholische Theologie an der HU. Sie will sechs bis acht Professuren - mehr als der Senat anstrebt.
Die Einschränkung der freien Wissenschaft beginnt schon bei der Abkehr von sachlich orientierter Urteilsbildung. Mit dem March for Science treten die Wissenschaftler für elementare Grundlagen unserer Demokratie ein. Ein Gastbeitrag von Johanna Wanka.
Es war eine Schicksalswahl für die Türkei. Präsident Erdogan hat das Referendum für sich entschieden, doch nicht er allein wird das Land prägen. Eine Übersicht.
Nachts alle zwei Stunden stillen, morgens Journalisten-Kommentare über ihren Teint. Kristina Schröder schreibt auf Tagesspiegel Causa über ihre Zeit als erste Bundesministerin mit Kind - und wie Spitzenpolitik und Familie besser zusammengehen könnten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster