
Nachfragen, was Kollegen verdienen, von Teilzeit in Vollzeit zurückkehren - was bedeuten die (potenziellen) Änderungen in der Arbeitsmarktpolitik für Unternehmen und Mitarbeiter?
Nachfragen, was Kollegen verdienen, von Teilzeit in Vollzeit zurückkehren - was bedeuten die (potenziellen) Änderungen in der Arbeitsmarktpolitik für Unternehmen und Mitarbeiter?
Die Parteien versuchen sich im Wahlkampf darin zu überbieten, wer der Familienpolitik am meisten Schwung gibt. Dabei geht es nicht nur um Geld, sondern vor allem um Zeit.
Ministerin Manuela Schwesig attackiert familienpolitische Vorschläge der Union. Und erweitert ihr eigenes Konzept der Familienarbeitszeit
Kinder und Jugendliche dürfen heute Aktien kaufen, Großunternehmen besitzen, Steuern zahlen, vertreten durch ihre Eltern. Der Familienverband fordert, dass sie in ganz jungen Jahren ihr Wahlrecht Treuhändern übertrag dürfen.
Ein Brandbrief von mehr als 130 Professoren und Lehrkräften kritisiert die mangelnde Qualität des Mathematik-Unterrichts: Die Schüler können immer weniger, sagen die Verfasser.
Nach der Wahl in den Niederlanden kündigt der türkische Außenminister weitere Schritte an. Europa werde schon lernen, wie man mit der Türkei umzugehen habe, droht er.
Erst kurz vor der Wahl trafen die beiden Spitzenkandidaten direkt aufeinander. Die Konfrontation mit Erdogan nützt eher dem Regierungschef Rutte.
Der Krach um türkische Wahlkampfauftritte in Europa findet kein Ende: Während Deutschland weiterhin keine Verbote aussprechen will, droht die Türkei wieder mit einer Neubewertung des Flüchtlingsabkommens.
Jugendliche werfen Steine, Anwohner Blumentöpfe. Nach der Gewalt von Rotterdam treibt viele die Frage um, wer von der Eskalation profitiert. Ein Blick auf eine erschütterte Gesellschaft kurz vor der Wahl.
Die Eskalation zwischen Ankara und den europäischen Regierungen inszeniert der türkische Präsident Erdogan zugunsten seiner Pläne für ein Präsidialsystem.
Die türkische Regierung reagiert mit Drohungen auf den verhinderten Auftritt ihrer Familienministerin in Rotterdam. Dänemark bittet Regierungschef Yildirim, einen Besuch zu verschieben.
In den Niederlanden wird eine türkische Ministerin von der Polizei gestoppt. Ankara riegelt die niederländische Botschaft ab. Vor dem Konsulat in Rotterdam demonstrieren aufgebrachte Türken.
Neuer Ärger zwischen der Türkei und den Niederlanden: Die Polizei hinderte einem Bericht zufolge Familienministerin Kaya das Konsulat in Rotterdam zu betreten. Zuvor wehrte sich Ministerpräsident Rutte gegen Erdogans Nazi-Vergleich.
Die Koalition hat sich bei der Reform um den Mutterschutz auf die Details geeinigt. Er soll auch für Schülerinnen, Studentinnen, Praktikantinnen gelten. Auch Arbeitszeitbeschränkungen sollen gelockert werden.
Zum Auftakt zur 27. Brandenburgischen Frauenwoche hat die Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Potsdam, Martina Trauth-Koschnick, die Ausstellung zum Thema „Wer braucht Feminismus?
Die neue US-Bildungsministerin Betsy DeVos ist eine milliardenschwere Unternehmerin und will die private Bildung stärken. Staatliche Schulen sorgen sich.
Betsy DeVos ist knappstmöglich zur neuen US-Bildungsministerin ernannt worden. Die Milliardärin hat nicht einmal alle Republikaner auf ihrer Seite.
Das juristische Tauziehen um Trumps Einreiseverbot geht weiter. Und ein Psychotherapeut hält den Präsidenten für "unheilbar geistig krank". Die Geschehnisse im Newsblog.
Der SPD-Kanzlerkandidat kommt bei den Bürgern offenbar gut an. Laut ARD-Umfrage würden sich bei einer Direktwahl 41 Prozent für Martin Schulz entscheiden, ebenso so viele für Kanzlerin Merkel.
Was, wenn der Ex-Partner oder die Ex-Partnerin keinen oder zu wenig Unterhalt zahlt? Dann springt der Staat ein. Der sei aber bisher zu kurz gesprungen, meinte Familienministerin Schwesig.
Die Gäste des diesjährigen Brandenburgballs spendeten für Eckard von Hirschhausens Stiftung „Humor hilft Heilen“ eine Rekordsumme. Doch trotz dieser guten Nachricht blieb die Stimmung verhalten.
Nach über einem Jahr Streit hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf für mehr Transparenz bei den Lohnunterschieden von Männern und Frauen auf den Weg gebracht.
Der Attentäter von Istanbul ist weiter auf der Flucht. Die türkischen Behörden halten sich mit Verdächtigungen auffällig zurück. Unter den Getöteten sind viele Ausländer.
Das Jahr hat mit einem Wechsel an der Spitze begonnen: Brandenburgs Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (SPD) ging im März als Präsidentin an die Berliner Humboldt-Universität. Ihre Nachfolge im Ministerium trat eine alte Bekannte an: die SPD-Politikerin Martina Münch.
Der Westen hat in Syrien nicht genug getan: Ein Gespräch mit Familienministerin Manuela Schwesig über den Umgang von Eltern mit der Tragödie, Hilfe für Flüchtlinge und die Verrohung der politischen Kultur
Die SPD-Familienministerin fordert harte Konsequenzen für kriminelle Flüchtlinge: Wer schwere Straftaten begeht, hat kein Recht mehr, in unserem Land Schutz zu bekommen, sagt Manuela Schwesig
Viele sind zur Schule gegangen, haben einen Job - und sind dennoch funktionale Analphabeten. Ihnen wollen Bund und Länder jetzt in einer "Dekade der Grundbildung" helfen.
Verstoßen die Sozialdemokraten gegen das Parteiengesetz? Wie das ZDF berichtet, bietet eine SPD-eigene Agentur Treffen mit Spitzenpolitikern für mehrere tausend Euro an.
Einen Chirurgen, der auf Korrektheit pfeift, würde man nicht akzeptieren. Aber wenn Politiker auf politische Korrektheit schimpfen, finden sich Beifallklatscher. Ein Kommentar.
Familienministerin Manuela Schwesig sprach über den Sinn von Unterschiedlichkeit – und was zur Gleichberechtigung noch fehlt.
Sozial aufzusteigen, ist noch immer schwer. Vor allem in der Wirtschaft.
Der deutsche EU-Kommissar Oettinger hat mit seiner Rede auch Politiker in Belgien gegen sich aufgebracht. Die Bundeskanzlerin hingegen nicht - im Gegenteil.
Ex-Bildungsministerin Annette Schavan vertritt Deutschland als Botschafterin beim Heiligen Stuhl. Die Vertraute der Kanzlerin sieht sich als Vermittlerin zwischen Politik und Religion. Ein Besuch.
Bundesbildungsministerin Wanka will am "Kooperationsverbot" festhalten und wirft der SPD "eine Missdeutung" vor. Die wirft ihr vor, die Bildungspolitik überhaupt zu vernachlässigen.
Der Bundesgerichtshof gibt klagenden Müttern recht: Sie können ihren Verdienstausfall geltend machen, wenn sie keinen Kita-Platz für ihr Kind finden.
Der IT-Digitalpakt für Schulen von Bildungsministerin Johanna Wanka stößt auf Widerstand. Die SPD will mehr, die Opposition spricht angesichts ungeklärter Finanzierung von "Wahlkampfschlager".
Bildungsministerin Wanka stellt heute ein großes Programm zum Ausbau der Schul-IT vor. Was ist geplant - und wo stehen Deutschlands Schulen bei der Digitalisierung?
Mitarbeiter sollen künftig Auskunft über das Gehalt ihrer Kollegen verlangen können. Familienministerin Schwesig feiert das geplante Gesetz als Durchbruch – der Opposition geht es nicht weit genug.
Seine Familie hatte unter dem DDR-Regime gelitten. Trotzdem nahm der Pfarrer und Leiter der Hoffnungstaler Anstalten, Uwe Holmer, Anfang 1990 das Ehepaar Honecker für fast zehn Wochen bei sich zu Hause in Lobetal auf.
Wolfgang Schäuble und Manuela Schwesig haben sich offenbar auf eine Anhebung von Kinderzuschlag und Kindergeld geeinigt. Eine von vielen Maßnahmen, die bis Weihnachten anliegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster