
Der türkische Präsident bekommt keine Bühne in Deutschland. Droht ein neuer Eklat im Verhältnis beider Länder? Eine Analyse.

Der türkische Präsident bekommt keine Bühne in Deutschland. Droht ein neuer Eklat im Verhältnis beider Länder? Eine Analyse.

Auftakt für das Bundesinstitut „DeZIM“: Berlin wird damit zu einem Zentrum der Integrations- und Flüchtlingsforschung. Unter anderem soll es um "sozialen Wandel durch Migration" gehen.

Der CDU-Politiker Daniel Günther ist als Chef einer „Jamaika“-Regierung aus Union, Grünen und FDP in Schleswig-Holstein zum Ministerpräsidenten gewählt worden. Er bekam aber zwei Stimmen weniger als erhofft.

Die konservative Regierungschefin muss eine Minderheitsregierung bilden - gestützt von einer nordirischen Rechtspartei, abhängig von den eigenen Brexit-Hardlinern.
Haasenburg-Heim-Skandal: Das Einschreiten der Ex-Bildungsministerin wird juristisch aufgearbeitet

Die Grünen werfen der SPD in der Armutsdebatte Unglaubwürdigkeit vor. Statt die Gesellschaft sozial gerechter zu machen, hätten ihre Minister die Lage verschlimmert.

Manuela Schwesig könnte für die SPD ein Mutmacher werden. Bisher hat sie sich von nichts und niemanden kleinkriegen lassen - und war eine gute Wahlkämpferin.

Bei den Wechselspielen der SPD kommt Manuela Schwesig gut weg: Wenn sie nun in Mecklenburg-Vorpommern erstmal aufräumt, ist einiges für sie möglich - auf Bundesebene. Ein Kommentar.

Der krankheitsbedingte Rücktritt Erwin Sellerings in Mecklenburg-Vorpommern trifft die SPD zur falschen Zeit. Kurz vor der Bundestagswahl stehen nun in der SPD mehrere Veränderungen an. Fragen und Antworten.

Die SPD muss ihr Personal in kurzer Zeit neu sortieren. Manuela Schwesig folgt auf den zurückgetreten Erwin Sellering, Katarina Barley auf Schwesig, Hubertus Heil auf Barley.

Ministerin Wanka warnte auf der Website des Bildungsministeriums vor einer AfD-Demo. Das hat möglicherweise ihre Neutralitätspflicht verletzt. Das anstehende Urteil könnte politische Einmischung künftig erschweren.

Das geplante Rückkehrrecht in Vollzeit ist vorerst gescheitert. Es sollte insbesondere Frauen bessere berufliche Perspektiven verschaffen. Zwei Ministerinnen stellen sich nun gegen die Kanzlerin.

Vom Facebook-Kontakt bis zum Hintergrundgespräch – die Regierung sucht Öffentlichkeit, wie sie es für richtig hält. Vorschriften gibt es kaum. Kann das gutgehen?

Am späten Sonntagabend hatte die SPD die für Montagnachmittag geplante Präsentation ihrer Eckpunkte für das Wahlprogramm abgesagt. Jetzt soll sie doch stattfinden.

Die SPD hat das vorläufige Programm vorgelegt, mit dem Martin Schulz die Wähler im Bund überzeugen will. Eine kommentierte Übersicht wichtiger Punkte.

Demokratische Teilhabe muss es von der Wiege bis zur Bahre geben, fordern Befürworter eine Kinderwahlrechts für den Bundestag. Dagegen spricht: Die Verfassung. Soll man sie ändern? Darf man?

"Bussing" für Schüler mit Migrationshintergrund, damit die Mischung in der Klasse stimmt? Für diesen Vorschlag wird Bildungsministerin Wanka scharf kritisiert.

Annette Schavan, Botschafterin beim Vatikan und Ex-Bildungsministerin, fordert ein großes Zentrum für katholische Theologie an der HU. Sie will sechs bis acht Professuren - mehr als der Senat anstrebt.

Die Einschränkung der freien Wissenschaft beginnt schon bei der Abkehr von sachlich orientierter Urteilsbildung. Mit dem March for Science treten die Wissenschaftler für elementare Grundlagen unserer Demokratie ein. Ein Gastbeitrag von Johanna Wanka.

Es war eine Schicksalswahl für die Türkei. Präsident Erdogan hat das Referendum für sich entschieden, doch nicht er allein wird das Land prägen. Eine Übersicht.

Nachts alle zwei Stunden stillen, morgens Journalisten-Kommentare über ihren Teint. Kristina Schröder schreibt auf Tagesspiegel Causa über ihre Zeit als erste Bundesministerin mit Kind - und wie Spitzenpolitik und Familie besser zusammengehen könnten.

Nachfragen, was Kollegen verdienen, von Teilzeit in Vollzeit zurückkehren - was bedeuten die (potenziellen) Änderungen in der Arbeitsmarktpolitik für Unternehmen und Mitarbeiter?

Die Parteien versuchen sich im Wahlkampf darin zu überbieten, wer der Familienpolitik am meisten Schwung gibt. Dabei geht es nicht nur um Geld, sondern vor allem um Zeit.

Ministerin Manuela Schwesig attackiert familienpolitische Vorschläge der Union. Und erweitert ihr eigenes Konzept der Familienarbeitszeit

Kinder und Jugendliche dürfen heute Aktien kaufen, Großunternehmen besitzen, Steuern zahlen, vertreten durch ihre Eltern. Der Familienverband fordert, dass sie in ganz jungen Jahren ihr Wahlrecht Treuhändern übertrag dürfen.

Ein Brandbrief von mehr als 130 Professoren und Lehrkräften kritisiert die mangelnde Qualität des Mathematik-Unterrichts: Die Schüler können immer weniger, sagen die Verfasser.

Nach der Wahl in den Niederlanden kündigt der türkische Außenminister weitere Schritte an. Europa werde schon lernen, wie man mit der Türkei umzugehen habe, droht er.

Erst kurz vor der Wahl trafen die beiden Spitzenkandidaten direkt aufeinander. Die Konfrontation mit Erdogan nützt eher dem Regierungschef Rutte.

Der Krach um türkische Wahlkampfauftritte in Europa findet kein Ende: Während Deutschland weiterhin keine Verbote aussprechen will, droht die Türkei wieder mit einer Neubewertung des Flüchtlingsabkommens.

Jugendliche werfen Steine, Anwohner Blumentöpfe. Nach der Gewalt von Rotterdam treibt viele die Frage um, wer von der Eskalation profitiert. Ein Blick auf eine erschütterte Gesellschaft kurz vor der Wahl.

Die Eskalation zwischen Ankara und den europäischen Regierungen inszeniert der türkische Präsident Erdogan zugunsten seiner Pläne für ein Präsidialsystem.

Die türkische Regierung reagiert mit Drohungen auf den verhinderten Auftritt ihrer Familienministerin in Rotterdam. Dänemark bittet Regierungschef Yildirim, einen Besuch zu verschieben.

In den Niederlanden wird eine türkische Ministerin von der Polizei gestoppt. Ankara riegelt die niederländische Botschaft ab. Vor dem Konsulat in Rotterdam demonstrieren aufgebrachte Türken.

Neuer Ärger zwischen der Türkei und den Niederlanden: Die Polizei hinderte einem Bericht zufolge Familienministerin Kaya das Konsulat in Rotterdam zu betreten. Zuvor wehrte sich Ministerpräsident Rutte gegen Erdogans Nazi-Vergleich.

Die Koalition hat sich bei der Reform um den Mutterschutz auf die Details geeinigt. Er soll auch für Schülerinnen, Studentinnen, Praktikantinnen gelten. Auch Arbeitszeitbeschränkungen sollen gelockert werden.
Zum Auftakt zur 27. Brandenburgischen Frauenwoche hat die Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Potsdam, Martina Trauth-Koschnick, die Ausstellung zum Thema „Wer braucht Feminismus?

Die neue US-Bildungsministerin Betsy DeVos ist eine milliardenschwere Unternehmerin und will die private Bildung stärken. Staatliche Schulen sorgen sich.

Betsy DeVos ist knappstmöglich zur neuen US-Bildungsministerin ernannt worden. Die Milliardärin hat nicht einmal alle Republikaner auf ihrer Seite.

Das juristische Tauziehen um Trumps Einreiseverbot geht weiter. Und ein Psychotherapeut hält den Präsidenten für "unheilbar geistig krank". Die Geschehnisse im Newsblog.

Der SPD-Kanzlerkandidat kommt bei den Bürgern offenbar gut an. Laut ARD-Umfrage würden sich bei einer Direktwahl 41 Prozent für Martin Schulz entscheiden, ebenso so viele für Kanzlerin Merkel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster