Alice Schwarzer kritisiert die Familienministerin – und überschätzt ihre eigene Wirkung
Karin Prien

Alice Schwarzer kritisiert Familienministerin Schröder für ihre Aussagen über die Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Schwarzer überschätzt dabei ihre eigene Wirkung.

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder kritisiert in einem Interview die feministische Bewegung und Alice Schwarzers Thesen: "Dass Homosexualität die Lösung der Benachteiligung der Frau sein soll, fand ich nicht wirklich überzeugend."

"Erster Deutscher Männerbericht": Die Herausgeber bezeichnen den Mann als das vernachlässigte Geschlecht und mahnen: Männer, nehmt Eure Krisen ernst – die körperlichen wie die seelischen.

Es mag in der Koalition knirschen. Aber an diesem Mittwoch im Max-Liebermann-Haus am Brandenburger Tor war die Harmonie groß.
Familienministerin Schröder warnt vor Verbot der Präimplantationsdiagnostik

Bundesfamilienministerin Schröder hat sich in der Debatte um ein Verbot der Präimplantationsdiagnostik gegen Bundeskanzlerin Merkel gestellt. Schröder spricht sich für eine eng begrenzte Freigabe der PID aus.

CDU-Ministerin Annette Schavan will die „europäisch-muslimische Gelehrsamkeit“ fördern. Die staatliche Ausbildung islamischer Lehrer ist für sie in zweierlei Hinsicht wichtig für die Integration.
Berlin - Der Runde Tisch Missbrauch will bundesweit einheitliche Regelungen zur Vorbeugung gegen sexuellen Missbrauch durchsetzen. Nach dem Treffen der Arbeitsgruppe Prävention und Intervention sagte Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) am Dienstag in Berlin, die finanzielle Förderung von Kinder- und Jugendeinrichtungen müsse an die Einhaltung dieser Leitlinien geknüpft werden.
Die Deutsche Unesco-Kommission will die Integration von Menschen mit Behinderungen in das Bildungssystem vorantreiben und hat einen Expertenkreis „Inklusive Bildung“ gegründet. Dieser Kreis, zu dessen Koordinatoren der Bundesbeauftragte für Behinderte, Hubert Hüppe (CDU), und die ehemalige schleswig-holsteinische Bildungsministerin Ute Erdsiek-Rave (SPD) zählen, wolle die Umsetzung inklusiver Bildung auf allen staatlichen Ebenen beschleunigen, teilte die Unesco-Kommission jetzt in Bonn mit.
In der Debatte um zunehmende Deutschenfeindlichkeit in Berliner Brennpunkt-Schulen hat Bundesfamilienministerin Schröder dazu aufgerufen, Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Deutschenfeindlichkeit zu bekämpfen.

"Ich würde eine Frau mit Kopftuch einstellen", sagt Annette Schavan. Die Bildungsministerin spricht im Interview über Wulffs Äußerungen zu Muslimen und den Dialog zwischen den Religionen.
Bildungsministerin Schavan hat die Muslime aufgefordert, Gewalt im Namen ihrer Religion, Zwangsverheiratungen und Ehrenmorde zu verurteilen. Muslime sollten zudem religiöse Toleranz zeigen. Unterdessen herrscht Entsetzen über Seehofers Äußerungen zur Zuwanderung.
Mit der roten Mütze und dem Schnauzbart gehört Super Mario zu den bekanntesten Videospielefiguren – seit inzwischen 25 Jahren. Bemerkenswert ist, dass der kleine Klempner die jungen Spieler auch heute noch begeistert.
Seit 25 Jahren begeistert der kleine Klempner mit roter Mütze und Schnauzbart die Videospieler. Bei den Konsolenspielen gewinnt Super Mario den ersten und zweiten Preis des "Tommi 2010". Welche Überraschungen es sonst noch in Frankfurt gab.
Wiesbaden/Kiel/Berlin – Die rot-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen stellt es den Gymnasien frei, wieder zum Abitur nach 13 Jahren zurückzukehren. In einem Schreiben, das am Dienstag allen Schulen zuging, wird ein wissenschaftlich begleiteter Modellversuch angekündigt, an dem eine „begrenzte Zahl“ von Gymnasien ab 2011/12 teilnehmen kann.
Sieger bundesweiter Jugendwettbewerbe trafen sich am Tag der Talente
Zum Tag der Talente trafen sich die 300 Gewinner bundesweiter Schülerwettbewerbe in Berlin. In Workshops gründeten die Jugendliche ihren eigenen Fantasiestaat und diskutierten über Vorurteile zwischen Ost und West.

Bei der Haushaltsdebatte im Bundestag rechtfertigte Familienministerin Schröder die Streichung des Elterngeldes für Hartz-IV-Empfänger. Die Mittel zum Ausbau der Kinderbetreuung sollen erhalten bleiben.
Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) über Fehler in der Integration und Lehren aus dem Buch von Thilo Sarrazin

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Machokultur bei jungen Migranten und kündigt für 2011 eine Sprachoffensive für Brennpunkt-Kitas an.
Berlin - Die Deutschen gehen heute später in Rente als noch zu Beginn dieses Jahrzehnts. Das geht aus den aktuellen Daten einer Langzeitbefragung von Älteren hervor, die Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) am Mittwoch vorstellte.
Trotz der Herausforderung durch Wirtschaftskrisen wollen inzwischen deutlich mehr Deutsche Kinder bekommen als noch vor zwei Jahren. Familienministerin Schröder spricht von einem Mentalitätswandel.
Die schwarz-gelbe Bundesregierung kämpft um ihr Ansehen. Die Umfragewerte sind für Union und FDP gleichermaßen schlecht. Der kommende Herbst kann eine Weichenstellung für die Koalition werden. Und es warten zahlreiche Themen – mit großem Streitpotenzial.

Familienministerin Kristina Schröder sucht noch nach ihrer Linie. Ab und an erliegt sie der Versuchung, sich mit flapsigen Tönen als Vertreterin einer neuen Generation zu profilieren.

Familienministerin Kristina Schröder will Freiwillige für soziale Jobs gewinnen – und erntet vor allem Skepsis aus der Opposition und den Wohlfahrtsverbänden.

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg will die Wehrpflicht aussetzen und die Bundeswehr um ein Drittel verkleinern. Familienministerin Schröder schlägt für diesen Fall einen freiwilligen Zivildienst vor.

Ursula von der Leyens Bildungschipkarte bleibt auch in der Union umstritten. Bundesfamilienministerin Kristina Schröder warnt vor Konflikten mit dem Datenschutz.
Das Familienministerium präzisiert Pläne für Hartz IV-Empfänger: Elterngeld soll es für sie nur für diejenigen geben, die vor der Geburt erwerbstätig waren und danach ergänzende Leistungen beziehen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist gegen die Pläne von Rainer Brüderle und Annette Schavan, mehr ausländische Fachkräfte ins Land zu holen.

In Deutschland fehlen Fachkräfte – die Hürden für Zuwanderer sollen gesenkt werden. Das fordert Bildungsministerin Annette Schavan.
Berlin - Die Pläne von Familienministerin Kristina Schröder (CDU), noch in diesem Jahr eine unbezahlte Pflegezeit einzuführen, sind nach Ansicht der Oppositionsparteien unzureichend. Die Grünen kritisierten, das vorgeschlagene Modell gehe völlig an der Realität vorbei.
Die Städte sagen die Sintflut voraus. Sollte die Familienministerin am Recht auf einen Kita-Platz festhalten, werde sie in einer Klagewelle untergehen, unkt etwa Christian Ude, der Münchner Oberbürgermeister.
Die Städte sagen die Sintflut voraus. Sollte die Familienministerin am Recht auf einen Kita-Platz festhalten, werde sie in einer Klagewelle untergehen, unkt etwa Christian Ude, der Münchner Oberbürgermeister.

Die Familienministerin hält den Rechtsanspruch auf Kita-Plätze ab 2013 für machbar – der Städtetag nicht. Schröder will auch mehr Männer als Erzieher gewinnen.

Mit einem bundesweiten Umschulungsprogramm will Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) mehr Männer als Erzieher für Kindertagesstätten gewinnen.
Wird bald auch Minijobbern und Kleinverdienern das Elterngeld gestrichen?
CDU-Familienministerin Schröder will Minijobbern und Kleinverdienern das Elterngeld streichen – Ersatz dafür sollen sie später bekommen.
Wird bald auch Minijobbern und Kleinverdienern das Elterngeld gestrichen?

Die Regierung hat ein Sparpaket beschlossen, das in weiten Teilen der Gesellschaft als sozial unausgewogen betrachtet wird. Jetzt geht das Familienministerium noch einen Schritt weiter.