zum Hauptinhalt
Thema

Karin Prien

Studium in Deutschland ist oftmals eine ganz enge Angelegenheit.

Bildungsministerin Annette Schavan diskutiert am Freitag in Berlin beim "Bologna-Gipfel" über die Situation an den deutschen Hochschulen. Was hat sich seit den Studentenprotesten 2009 getan?

Von
  • Uwe Schlicht
  • Amory Burchard
Bilkay Öney.

Der Plan, Bilkay Öney zur Integrationsministerin in Baden-Württemberg zu machen, ist kontraproduktiv. Es ist das falsche Amt, schreibt Moritz Schuller im "Kontrapunkt". Warum Migranten in Deutschland auch in höchsten Ämtern Migranten bleiben.

Von Moritz Schuller
Da lang! Frauen sollen in Zukunft öfter den Ton in großen Unternehmen angeben. In den Vorständen liegt der Frauenanteil momentan bei 3,2 Prozent, in den Aufsichtsräten bei 10,6 Prozent – deutlich weniger als in anderen Industrienationen.

In den Führungsetagen der 30 größten deutschen Dax-Unternehmen soll es künftig mehr Frauen geben. "Ohne Druck bewegt sich nichts", sagt Siemens. Doch exakte Vorgaben lehnen die Unternehmen ab.

Von Cordula Eubel
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesfamilienministerin Kristina Schröder.

Kristina Schröder führt ihr Ministerium nicht wie eine politische Institution, sondern wie eine Marketingabteilung. Sie verpasst es, Akzente zu setzen. Dabei liegen in der Familienpolitik einige Themen auf der Hand.

Von Anna Sauerbrey
Heiner Geißler.

Eine bemerkenswerte Sendung: Annette Schavan hatte den Schuss nicht gehört, Jürgen Trittin hatte einen netten Abend. Und Heiner Geißler mischte die Runde in Anne Wills Talkshow wieder mal auf.

Von Joachim Huber

Potsdam - Geld aus Brandenburgs Schulsozialfonds soll armen Kindern helfen, an Ausflügen teilzunehmen oder kostenpflichtige Ganztagsangebote zu nutzen. Doch das Potenzial wurde seit dem Start des Programms 2008 nicht ausgeschöpft, wie Bildungsministerin Martina Münch (SPD) auf parlamentarische Anfrage mitteilte.

Koan Neuer: Die Bayern-Fans sind sich in dieser Personalie einig. Jenseits der Grenzen des Freistaats schüttelt so mancher darüber nur noch den Kopf.

Jahrelang haben sich die Bayern in allem für die Besten gehalten. Ein paar Ereignisse und Erkenntnisse aus jüngster Zeit lassen bei Lorenz Maroldt allerdings Zweifel an dieser Sichtweise aufkommen. Und Guttenberg war nur der Anfang. Es geht immer noch schlimmer.

Von Lorenz Maroldt

In der Plagiatsaffäre gerät Verteidigungsminister zu Guttenberg auch in den eigenen Reihen unter Druck. Bundestagspräsident Lammert fand drastische Worte, Bildungsministerin Schavan schämt sich, und selbst in der CSU melden sich erste Kritiker zu Wort. .

Potsdam – Der Anteil der Schulabbrecher in Brandenburg ist im Jahr 2009 auf elf Prozent gestiegen, während er in Berlin auf 10,2 gesunken ist. Nach einer am Freitag veröffentlichten Studie der Bertelsmann-Stiftung gehört Brandenburg damit neben Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg zu den einzigen Bundesländern, die 2009 prozentual mehr Schulabgänger ohne Abschluss aufwiesen als im Jahr davor.

Ministerpräsident Platzeck mit seinen beiden neuen Kabinettsmitgliedern Sabine Kunst (li.) und Martina Münch.

Im Brandenburger Kabinett sind zwei neue Ministerinnen im Amt. Besonders der neuen Leiterin des Bildungsressorts, Martina Münch (SPD) schlägt bereits kurz nach Amtsantritt ein rauer Wind entgegen.

Von Thorsten Metzner

Eigentlich ist es ja begrüßenswert, wie ökonomisch diese Regierung mit einem wichtigen, wenn nicht gar dem wertvollsten Gut dieser Zeit umgeht: ihrer Zeit. Die Kanzlerin vertrödelt diese ihre Zeit nicht damit, ein schlechtes Buch zu lesen (Sarrazins Deutschlandabschaffung), was sie nicht hindert, den Autor abzukanzeln.

Von Lorenz Maroldt

Eigentlich ist es ja begrüßenswert, wie ökonomisch diese Regierung mit einem wichtigen, wenn nicht gar dem wertvollsten Gut dieser Zeit umgeht: ihrer Zeit. Die Kanzlerin vertrödelt diese ihre Zeit nicht damit, ein schlechtes Buch zu lesen (Sarrazins Deutschlandabschaffung), was sie nicht hindert, den Autor abzukanzeln.

Von Lorenz Maroldt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })