
Bildungsministerin Annette Schavan diskutiert am Freitag in Berlin beim "Bologna-Gipfel" über die Situation an den deutschen Hochschulen. Was hat sich seit den Studentenprotesten 2009 getan?
Bildungsministerin Annette Schavan diskutiert am Freitag in Berlin beim "Bologna-Gipfel" über die Situation an den deutschen Hochschulen. Was hat sich seit den Studentenprotesten 2009 getan?
Der Plan, Bilkay Öney zur Integrationsministerin in Baden-Württemberg zu machen, ist kontraproduktiv. Es ist das falsche Amt, schreibt Moritz Schuller im "Kontrapunkt". Warum Migranten in Deutschland auch in höchsten Ämtern Migranten bleiben.
Die BVG-Chefin Sigrid Nikutta bekommt ihr viertes Kind. Immer mehr Frauen verbinden Karriere und Familie.
Manchmal fühlt er sich geächtet, manchmal ist er verzweifelt. Der Unparteiische Halil Dincdag ist schwul. Im Macho-Land Türkei leitet er eine Debatte über mehr Toleranz ein.
Blutvergießen am Pessach-Fest: Palästinensische Polizisten eröffnen das Feuer auf Juden, die das Josefsgrab bei Nablus besuchen wollten. Die hatten keine Genehmigung für den Besuch. Der Neffe der israelischen Bildungsministerin wird getötet.
„Pauschale Quoten werden der differenzierten Situation in den Branchen nicht gerecht“: BMW-Personalvorstand Harald Krüger über weibliche Führungskräfte und eine neue Arbeitskultur.
Bis 2019 sollen Förderschulen für extrem lernschwache, auffällige und behinderte Schüler auslaufen
2013 fällt die Trennung zwischen behinderten und nicht behinderten Kindern
16. Märkische Bildungsmesse noch bis heute geöffnet
Ministerin Schröder trifft ihren Kollegen aus Oslo.
Die Liberalen haben mit dem Aus der Netzsperren einen Sieg errungen, der teuer werden kann: Die FDP wird wohl bald der Vorratsdatenspeicherung zustimmen.
Potsdams Fußballfrauen der Deutschen Nationalmannschaft waren gestern in Berlin zu einem Auswärtsspiel der anderen Art geladen: Für Anja Mittag, Fatmire Bajramaj und Co. ging es zu Angela Merkel ins Kanzleramt.
Der Frauen-Fußball kommt im Kanzleramt an
Auf dem Gelände des Diakonissenhauses entsteht ein Schulzentrum. Gestern wurde Baubeginn gefeiert
Potsdamer Unternehmer Andreas Ehrl möchte neuer Kreisvorsitzender der CDU werden
In den Führungsetagen der 30 größten deutschen Dax-Unternehmen soll es künftig mehr Frauen geben. "Ohne Druck bewegt sich nichts", sagt Siemens. Doch exakte Vorgaben lehnen die Unternehmen ab.
Kristina Schröder führt ihr Ministerium nicht wie eine politische Institution, sondern wie eine Marketingabteilung. Sie verpasst es, Akzente zu setzen. Dabei liegen in der Familienpolitik einige Themen auf der Hand.
Zur Stunde beraten sich Kabinettsmitglieder und Wirtschaftsvertreter zum Thema Frauenquote in Chefetagen. Im Vorfeld erläuterte die Bundesfamilienministerin ihre Vorstellungen von einer "Flexi-Quote" - und ihre Ablehnung einer starren Quotierung.
Anne Will. ARD.
Eine bemerkenswerte Sendung: Annette Schavan hatte den Schuss nicht gehört, Jürgen Trittin hatte einen netten Abend. Und Heiner Geißler mischte die Runde in Anne Wills Talkshow wieder mal auf.
Der Super-Wahlsonntag ist vorbei. Doch das Netz diskutiert munter weiter. Erstaunlich passiv dabei nach wie vor: die Spitzenkandidaten der Parteien selbst.
Potsdam - Geld aus Brandenburgs Schulsozialfonds soll armen Kindern helfen, an Ausflügen teilzunehmen oder kostenpflichtige Ganztagsangebote zu nutzen. Doch das Potenzial wurde seit dem Start des Programms 2008 nicht ausgeschöpft, wie Bildungsministerin Martina Münch (SPD) auf parlamentarische Anfrage mitteilte.
Grundlagen schaffen und Begabungen ausbauen – dies sah die Jury des Wettbewerbs „Starke Schulen“ als wichtigste Ziele für die Bildung an berufsorientierten Schulen. Die Potsdamer Förderschule „Schule am Nuthetal“ schien diese Ziele erreicht zu haben.
Im Koalitionsstreit um Kadaver-Entsorgung und Gerichtsfusionen setzen sich Agrar- und Justizlobby durch
Beste Schülerzeitungen des Landes ausgezeichnet
Grünen-Chefin Claudia Roth hat Familienministerin Kristina Schröder (CDU) mit drastischen Worten vorgeworfen, zu wenig für die Frauen in Deutschland zu tun, die eine Quotenreregelung im Berufsleben befürworten.
Jahrelang haben sich die Bayern in allem für die Besten gehalten. Ein paar Ereignisse und Erkenntnisse aus jüngster Zeit lassen bei Lorenz Maroldt allerdings Zweifel an dieser Sichtweise aufkommen. Und Guttenberg war nur der Anfang. Es geht immer noch schlimmer.
Die Educon-Affäre hat freie Schulen in Verruf gebracht. Das Land fordert acht Millionen Euro Förderung zurück
Tim Cech vom Helmholtz-Gymnasium hat sich für die Bundes-Mathematikolympiade qualifiziert. Der Potsdamer Achtklässler ist laut Bildungsministerin Martina Münch einer von elf Schülern, die das Land Brandenburg beim Endkampf des Bundeswettbewerbes vertreten.
Thomas Kliche ist Politikpsychologe an der Universität Hamburg. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht er über die Affäre Guttenberg.
In der Plagiatsaffäre gerät Verteidigungsminister zu Guttenberg auch in den eigenen Reihen unter Druck. Bundestagspräsident Lammert fand drastische Worte, Bildungsministerin Schavan schämt sich, und selbst in der CSU melden sich erste Kritiker zu Wort. .
Potsdam – Der Anteil der Schulabbrecher in Brandenburg ist im Jahr 2009 auf elf Prozent gestiegen, während er in Berlin auf 10,2 gesunken ist. Nach einer am Freitag veröffentlichten Studie der Bertelsmann-Stiftung gehört Brandenburg damit neben Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg zu den einzigen Bundesländern, die 2009 prozentual mehr Schulabgänger ohne Abschluss aufwiesen als im Jahr davor.
Im Brandenburger Kabinett sind zwei neue Ministerinnen im Amt. Besonders der neuen Leiterin des Bildungsressorts, Martina Münch (SPD) schlägt bereits kurz nach Amtsantritt ein rauer Wind entgegen.
Martina Münch und Sabine Kunst müssen in ihren Ressorts Bildung und Wissenschaft sparen
Martina Münch und Sabine Kunst müssen in ihren Ressorts Bildung und Wissenschaft sparen
Paare mit Kindern sind im Beruf wirklich benachteiligt
Paare mit Kindern sind im Beruf wirklich benachteiligt. Von einer Mütter- oder Elternquote ist bei Bundesfamilienministerin Schröder aber nichts zu hören.
Eigentlich ist es ja begrüßenswert, wie ökonomisch diese Regierung mit einem wichtigen, wenn nicht gar dem wertvollsten Gut dieser Zeit umgeht: ihrer Zeit. Die Kanzlerin vertrödelt diese ihre Zeit nicht damit, ein schlechtes Buch zu lesen (Sarrazins Deutschlandabschaffung), was sie nicht hindert, den Autor abzukanzeln.
Der Politikwissenschaftler Ulrich Sarcinelli über die Folgen der Plagiatsvorwürfe für das Ansehen von Verteidigungsminister Guttenberg.
Eigentlich ist es ja begrüßenswert, wie ökonomisch diese Regierung mit einem wichtigen, wenn nicht gar dem wertvollsten Gut dieser Zeit umgeht: ihrer Zeit. Die Kanzlerin vertrödelt diese ihre Zeit nicht damit, ein schlechtes Buch zu lesen (Sarrazins Deutschlandabschaffung), was sie nicht hindert, den Autor abzukanzeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster