
So wie Guttenberg seine Truppenbesuche inszeniert, so inszeniert er auch sein akademisches Leben. Der Verteidigungsminister verwechselt sich selbst mit seinen Titeln und Ämtern, schreibt Lorenz Maroldt im "Kontrapunkt".
So wie Guttenberg seine Truppenbesuche inszeniert, so inszeniert er auch sein akademisches Leben. Der Verteidigungsminister verwechselt sich selbst mit seinen Titeln und Ämtern, schreibt Lorenz Maroldt im "Kontrapunkt".
Berlin - Die Regierungskoalition will die sogenannte Familienpflegezeit nun doch nur auf freiwilliger Basis einführen. Das Gesetz, wonach Berufstätige ihre Arbeitszeit für maximal zwei Jahre auf bis zu 50 Prozent reduzieren können, wenn sie Angehörige pflegen, wird den Ministerien an diesem Donnerstag zur Abstimmung vorgelegt und soll zum Jahreswechsel in Kraft treten.
Marianne Birthler übergibt ihr Amt als Behördenchefin nach 13 Jahren ihrem Nachfolger Roland Jahn. Die 63-Jährige ist überzeugt, dass die Aufarbeitung der Stasi-Unterlagen längst nicht abgeschlossen ist.
Marianne Birthler übergibt nach 13 Jahren ihr Amt als Behördenchefin Für die 63-Jährige die Aufarbeitung der Stasi-Unterlagen nicht abgeschlossen
Berlin - Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) gerät wegen ihrer umstrittenen „Extremismusklausel“ immer stärker unter Druck. Am Mittwoch forderten auch die Zentralräte der Juden und Muslime in Deutschland die Rücknahme der Erklärung.
Die Bundeskanzlerin und die Familienministerin vereinbaren mit der Wirtschaft eine „Charta für familienbewusste Arbeitszeiten“
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen trifft sich mit Familienministerin Kristina Schröder und Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP), um über den Fachkräftemangel in der Pflege zu beraten.
Noch-Kulturministerin erkundete gute Konzepte für Denkmäler und wurde im Lendelhaus fündig
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) will mehr Männer für den Pflegeberuf begeistern. In zehn Jahren würden mindestens 100 000 Pflegekräfte fehlen, sagte Schröder der „Passauer Neuen Presse“.
Die Wirtschaft reagiert zurückhaltend auf das "Deutschlandstipendium". Das Ziel von 10.000 Stipendiaten bis zum Jahresende erscheint unrealistisch. Laut Stifterverband liegen derzeit erst rund 1000 feste Zusagen vor.
Gute Noten sollen sich für Bafög-Bezieher nicht mehr lohnen: Der Bund hat die Leistungskomponente gestrichen.
Interview mit der neuen Bildungsministerin Martina Münch (SPD)
Der Wechsel der Präsidentin der Uni Potsdam, Sabine Kunst, an die Spitze des Brandenburgischen Wissenschaftsministeriums erhält viel Zuspruch aus dem Hochschul- und Wissenschaftsbereich. Der Vorsitzende der Brandenburgischen Landesrektorenkonferenz, der Rektor der Potsdamer FH Johannes Vielhaber, begrüßte die Entscheidung.
Eine siebenköpfige Expertenkommission hat der Familienministerin den ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung übergeben - besser gesagt: ihrem Stellvertreter, denn die Ministerin war verhindert.
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) ist erneut wegen ihrer umstrittenen "Extremismusklausel" kritisiert worden. Die Junge Union bekam Fördergelder für "Ausflüge in das Berliner Nachtleben".
Die Arbeitsministerin hat sieben Kinder, die Familienministerin wird demnächst Mutter. Wie perfekt muss eine Mutter sein? Ein Ortstermin im Familienplanungszentrum.
Familienministerin Kristina Schröder erwartet als erste Ministerin in Deutschland während ihrer Amtszeit ein Kind. Welche Folgen hat das?
Sollen antifaschistische Linksextreme mit Steuergeldern gefördert werden?
Bundesfamilienministerin Schröder will die Vergabe von Fördermitteln gegen Rechtsextremismus von einer Bedingung abhängig machen - der Unterschrift unter eine "Demokratieerklärung". Viele Initiativen sehen sich einem Pauschalverdacht ausgesetzt.
Das gab es in der deutschen Politik noch nicht: Kristina Schröder bekommt als erste Bundesministerin im Amt ein Kind. Sie will die gesetzliche Mutterschutzzeit von 14 Wochen zu Hause bleiben. Das bedeutet aber nicht, dass sie ihre Amtsgeschäfte ruhen läßt.
Studierende protestieren gegen Kürzungen an den italienischen Universitäten, aber die Ministerin will auch gegen Vetternwirtschaft vorgehen.
Frauen sind in den deutschen Vorstandsetagen noch immer unterrepräsentiert. Das liegt nicht nur an der fehlenden Kinderbetreuung
Anfang 2009 hatte die damalige Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen auf der Basis vorläufiger Angaben einen Babyboom bejubelt, der dem neuen Elterngeld zu verdanken sei. Sie lag falsch - diesmal ist das Familienministerium zurückhaltender.
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) wird von der Opposition zunehmend schärfer für ihren Umgang mit Initiativen gegen Rechtsextremismus angegriffen.
Unter anderem wegen steigender Geburtenzahlen muss die Bundesregierung die Fördertöpfe für das Elterngeld auffüllen.
Wie Alice Schwarzer als Mercatorprofessorin streitet und Gräben überwindet
Familienministerin Kristina Schröder versucht sich an einem Kinderschutzgesetz – ihre Vorgängerin Ursula von der Leyen war damit gescheitert.
Der Runde Tisch Missbrauch zieht eine Zwischenbilanz – einige Fragen bleiben umstritten. Statt konkreter Vorschläge für eine finanzielle Entschädigung der Opfer enthält der Zwischenbericht wolkige Formulierungen.
Schlimmer als Gefängnis - "Dunkelzelle" im sächsischen Jugendwerkhof Torgau. Opfer sexueller Übergriffe in DDR-Kinderheimen schildern zwei Bundesministerinnen ihr Leid.
Kristina Schröder hält junge Muslime für besonders anfällig für Gewaltbereitschaft. Konkrete Zahlen bleibt sie aber schuldig.
Familienministerin Schröder nutzt ihr Interpretationsmonopol zu einer Studie über Gewalt und Islam - heute so und morgen so. Das ist denn doch mehr als die übliche Verwertung von Auftragsstudien.
Nicht nur in Großbritannien, auch in Italien sind Studenten und Hochschulpersonal auf den Barrikaden. Zu Tausenden protestieren sie gegen Kürzungen bei der Bildung, die in der kommenden Woche beschlossen werden sollen.
Der neue Bundesfreiwilligendienst soll zum 1. Juli 2011 eingeführt werden. Bundesfamilienministerin Kristina Schröder sagte bei der Vorstellung des Gesetzentwurfs am Donnerstag, sie rechne zunächst mit 35.000 Freiwilligen pro Jahr.
Führungskräfte schenkten Schülern Zeit und erzählen aus ihren Karrieren. Gerade in Neukölln sind solche Programme besonders wichtig.
Bundeskanzlerin Merkel ist auf dem CDU-Parteitag in Karlsruhe scharf mit SPD und Grünen ins Gericht gegangen. Die CDU-Chefin wurde mit 90,4 Prozent im Amt bestätigt.
"Rolle rückwärts", "verschoben", "implodiert" – mit diesen Überschriften kommentiert die SPD im Bundestag Einzelposten der Politik von Bundesbildungsministerin Annette Schavan. Anlass ist die bevorstehende Verabschiedung des Bundeshaushalts.
Protest gegen Bundesfamilienministerin Schröder: Bei der Verleihung des Sächsischen Förderpreises für Demokratie ist es am Dienstagabend in Dresden zu einem Eklat gekommen.
Familienministerin Kristina Schröder verpasst dem Feminismus Schläge. Alice Schwarzer versucht zu retten, was nicht zu retten ist und bricht sich das Genick. Die Medien stehen im Weg rum. Zeit, die Debatte zu ordnen und auf neuere Entwicklungen zu verweisen.
Familienministerin Kristina Schröder und "Bild"-Autorin Alice Schwarzer greifen einander an – Feministinnen ärgert das Ganze.
Alice Schwarzer kritisiert die Familienministerin – und überschätzt ihre eigene Wirkung
öffnet in neuem Tab oder Fenster