Eine unübersehbare Zahl von Feiern, Konzerten und Tagungen erinnert heute an den Fall der Berliner Mauer. Zu der größten Veranstaltung werden etwa 100 000 Menschen am Brandenburger Tor erwartet, sie steht unter dem Motto "10 Jahre ohne Mauer".
Karin Prien
Mit den Unis liegt so einiges im Argen, das haben Erstsemester sicher schon in der Oberstufe gehört: Die Seminare sind zu voll, die Studienzeiten zu lang. Und die meisten Studierenden müssen jobben, weil sie kein Bafög bekommen.
Das Programm der Bundesregierung gegen Jugendarbeitslosigkeit hat nach Angaben von Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) bisher 437 000 Jugendliche erreicht. 250 000 von ihnen hätten durch die Beratung im Rahmen des Programms eine reguläre Beschäftigung oder eine Lehrstelle bekommen, sagte die Ministerin am Mittwoch nach der Kabinettssitzung in Berlin.
Mit einem Förderprogramm in Höhe von 45 Millionen Mark will die Bundesregierung in den nächsten drei Jahren ihre Hilfe für benachteiligte Jugendliche an sozialen Brennpunkten verstärken, sagte Bundesfamilienministerin Bergmann (SPD) am Freitag in Berlin. Über den Grundetat hinaus könnten Mittel der EU und der Arbeitsämter gebunden werden.
Christine Bergmann (60) ist Bundesfamilienministerin. Mit der SPD-Politikerin sprach Doris Heimann über das von der CDU vorgelegte neue Konzept zur Familienpolitik.
Im Bundestag war am Freitag seltene Einigkeit zu verzeichnen: Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Neuordnung der Altenpflegeausbildung wurde in erster Lesung auch von der Opposition weithin begrüßt. Mit der Vorlage will Familienministerin Christine Bergmann (SPD) die Qualität in den Pflegeberufen verbessern.
Durch einen Leistungsvergleich in Mathematik, den Bildungsforscher zusammen mit Schulministerin Gabriele Behler (SPD) veröffentlicht haben, ist ein Verdacht belegt worden, der schon lange gehegt wird: Die Leistungsstandards von Gesamtschulen und Gymnasien liegen - jedenfalls in Nordrhein-Westfalen - weit auseinander. Was in einem Leistungskurs der Oberstufe in Mathematik an einem Gymnasium mit einer "Vier-minus" bewertet wird, entspricht in einem Grundkurs des Gymnasiums einer "Drei-minus".
Die CDU räumt den Bafög-Reformvorstellungen von Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) nur geringe Erfolgschancen ein. Die stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Annette Schavan (CDU) forderte, stattdessen die Studienfinanzierung in einem Gesamtpaket neu zu regeln.
Als Hülya ihre zweieinhalbjährige Tochter Canan in der Kita anmelden will, ist die Aufregung bei den Großeltern groß. "Dich haben wir selbst großgezogen und dir unsere Sitten weitergegeben.
Alle sparen. In den Etats aller Ministerien kürzt Finanzminister Eichel kräftig, um sein Sparziel von 30 Milliarden Mark zu erreichen.
Nach einem Treffen mehrerer deutscher Bischöfe mit dem Papst steht ein Kraftakt in der katholischen Kirche um die Schwangeren-Beratung bevor. Bei dem mehrstündigen Gespräch am Mittwoch im italienischen Castel Gandolfo sollten die Weichen gestellt werden, ob die katholische Kirche im staatlichen Beratungssystem bleiben kann oder ausscheiden muss.
Nach dem SPD-Desaster bei den jüngsten Wahlen in Thüringen und Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und im Saarland will die Berliner Partei mit einer Mobilisierungskampagne den Negativtrend bei der Wahl am 10. Oktober aufhalten oder brechen.
Professoren sollen künftig auch nach Leistung bezahlt werden. Eine Gehaltserhöhung nur von Alters wegen soll es nicht mehr geben.
Das von Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) angekündigte Modellprojekt zur individuellen Förderung für beruflich benachteiligte Jugendliche ist von der Wirtschaft mit Skepsis aufgenommen worden. Der Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), Michael Fuchs, forderte die Bundesregierung im Interview mit ADN auf, neue Berufsbilder zu schaffen, die den theorieschwachen Jugendlichen gerecht werden.
Im rot-grünen Koalitionsvertrag steht zur Prostitution ein einziger Satz: Man wolle eine gesetzliche Regelung schaffen, die die rechtliche und soziale Situation der Prostituierten verbessert. Familienministerin Christine Bergmann hat dies inzwischen etwas präzisiert und eine Gesetzesinitiative für Anfang kommenden Jahres in Aussicht gestellt.
Ob Christine Bergmann ahnte, was sie da losgetreten hat? Als die Familienministerin dieser Tage ankündigte, sie wolle die Dauer des Zivildienstes von 13 auf elf Monate verkürzen, entsprach sie eigentlich nur einem alten Anliegen der Sozialdemokratie.
Bundesfamilienministerin Christine Bergmann (SPD) hat ihren Plan bekräftigt, den Zivildienst vom Sommer 2000 an um zwei Monate zu verkürzen. Gleichzeitig will sie bis 2003 die Zahl der Zivildienstleistenden von jetzt 138 000 auf rund 110 000 reduzieren, indem weniger Männer einberufen werden.
Mit der Sparsamkeit ist es so eine Sache: Der Preis, der für sie zu zahlen ist, kann hoch sein. Die Regierung will im Jahr 2000 die Zahl der Zivildienstleistenden um 16 000 vermindern und verspricht sich davon Einsparungen von rund 660 Millionen Mark.
BERLIN (Tsp). Die umstrittene Abtreibungspille Mifegyne wird künftig auch in Deutschland erhältlich sein.
Der Beschluß der Brandenburger Sozialdemokraten, gegen den Widerstand der eigenen Bildungsministerin die Schulzeit auf zwölf Jahre bis zum Abitur zu verkürzen und zentrale Abitur-Prüfungen einzuführen, hat kontroverse Debatten ausgelöst. Michael Mara und Thorsten Metzner sprachen darüber mit dem CDU-Spitzenkandidaten Jörg Schönbohm.
POTSDAM . Ministerpräsident Manfred Stolpe hat gestern im Landtag den Versuch unternommen, den Bildungsstreit mit der Opposition zu schlichten.
POTSDAM .Offener Streit in der Brandenburger Sozialdemokratie um die künftige Bildungspolitik: Bildungsministerin Angelika Peter (SPD) wies gestern einen überraschenden Vorstoß von SPD-Landeschef und Kulturminister Steffen Reiche zurück, der für die Einführung von sogenannten "Kopfnoten" plädierte, mit denen Mitarbeit, Fleiß und Betragen der Schüler zensiert werden sollen.
POTSDAM/NAUEN (thm/apa).Die Affäre um den Mord an dem achtjährigen Marc D.
BONN (ADN).Bundesfamilienministerin Christine Bergmann (SPD) und der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda, haben die Notwendigkeit entschiedener Anstrengungen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit unterstrichen.
BERLIN (alf)."Jump - Jugend mit Perspektive", mit diesem Slogan wollen Bundesregierung und Bundesanstalt arbeitslose Jugendliche in Beschäftigung bringen.
BONN (Sp).Die Zahl der Menschen, die ihre Schulden nicht mehr aus den laufenden Einnahmen bezahlen können, steigt: 2,6 Mill.
POTSDAM (thm).Bildungsministerin Angelika Peter (SPD) hat die Kritik von Opposition und Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) an dem jüngst vom Landtag beschlossenen SPD-Reformprogramm für die märkischen Schulen zurückgewiesen.
POTSDAM .Brandenburgs Wirtschaftsminister Burkhard Dreher (SPD) wird möglicherweise vorzeitig aus dem Stolpe-Kabinett ausscheiden.
BERLIN (tib/ca/rah).Die Bundesregierung hat angekündigt, die geplante Steuerreform auch ohne die in früheren Planungen beabsichtigte Mehrwertsteuererhöhung zu finanzieren.
BONN .Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer zur Mitfinanzierung der Steuerreform wird von der Bundesregierung nicht ins Auge gefaßt.
BONN .Um den Expertenbericht zur Kinderarmut in Deutschland ist ein Streit zwischen Familienministerin Claudia Nolte, Sachverständigen und der Opposition entstanden.
7000 Schulanfänger weniger als im vorigen Jahr gezählt POTSDAM (thm).Die märkischen Schulen bekommen in diesem Jahr den sogenannten "Wendeknick" erstmals drastisch zu spüren - die geburtenschwachen Jahrgänge nach dem Mauerfall.
Bildungsministerin Peter will keinen "Kulturkampf"VON THORSTEN METZNER Potsdam.Trotz Lehrer-Engpässen sollen nur wohlausgebildete Lehrkräfte das neue Brandenburger Pflichtfach "Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde" (LER) unterrichten.