zum Hauptinhalt
Thema

Karin Prien

Im Bundestag war am Freitag seltene Einigkeit zu verzeichnen: Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Neuordnung der Altenpflegeausbildung wurde in erster Lesung auch von der Opposition weithin begrüßt. Mit der Vorlage will Familienministerin Christine Bergmann (SPD) die Qualität in den Pflegeberufen verbessern.

Durch einen Leistungsvergleich in Mathematik, den Bildungsforscher zusammen mit Schulministerin Gabriele Behler (SPD) veröffentlicht haben, ist ein Verdacht belegt worden, der schon lange gehegt wird: Die Leistungsstandards von Gesamtschulen und Gymnasien liegen - jedenfalls in Nordrhein-Westfalen - weit auseinander. Was in einem Leistungskurs der Oberstufe in Mathematik an einem Gymnasium mit einer "Vier-minus" bewertet wird, entspricht in einem Grundkurs des Gymnasiums einer "Drei-minus".

Das von Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) angekündigte Modellprojekt zur individuellen Förderung für beruflich benachteiligte Jugendliche ist von der Wirtschaft mit Skepsis aufgenommen worden. Der Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), Michael Fuchs, forderte die Bundesregierung im Interview mit ADN auf, neue Berufsbilder zu schaffen, die den theorieschwachen Jugendlichen gerecht werden.

Mit der Sparsamkeit ist es so eine Sache: Der Preis, der für sie zu zahlen ist, kann hoch sein. Die Regierung will im Jahr 2000 die Zahl der Zivildienstleistenden um 16 000 vermindern und verspricht sich davon Einsparungen von rund 660 Millionen Mark.

Von Robert Birnbaum

Der Beschluß der Brandenburger Sozialdemokraten, gegen den Widerstand der eigenen Bildungsministerin die Schulzeit auf zwölf Jahre bis zum Abitur zu verkürzen und zentrale Abitur-Prüfungen einzuführen, hat kontroverse Debatten ausgelöst. Michael Mara und Thorsten Metzner sprachen darüber mit dem CDU-Spitzenkandidaten Jörg Schönbohm.

POTSDAM .Offener Streit in der Brandenburger Sozialdemokratie um die künftige Bildungspolitik: Bildungsministerin Angelika Peter (SPD) wies gestern einen überraschenden Vorstoß von SPD-Landeschef und Kulturminister Steffen Reiche zurück, der für die Einführung von sogenannten "Kopfnoten" plädierte, mit denen Mitarbeit, Fleiß und Betragen der Schüler zensiert werden sollen.

Von Thorsten Metzner

BONN (ADN).Bundesfamilienministerin Christine Bergmann (SPD) und der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda, haben die Notwendigkeit entschiedener Anstrengungen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit unterstrichen.

7000 Schulanfänger weniger als im vorigen Jahr gezählt POTSDAM (thm).Die märkischen Schulen bekommen in diesem Jahr den sogenannten "Wendeknick" erstmals drastisch zu spüren - die geburtenschwachen Jahrgänge nach dem Mauerfall.

Bildungsministerin Peter will keinen "Kulturkampf"VON THORSTEN METZNER Potsdam.Trotz Lehrer-Engpässen sollen nur wohlausgebildete Lehrkräfte das neue Brandenburger Pflichtfach "Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde" (LER) unterrichten.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })