
Der Gesundheitsminister verteidigt die mögliche Impfpflicht. Die Gefahr einer „Rekombinationsvariante“ des Coronavirus sei immens.

Der Gesundheitsminister verteidigt die mögliche Impfpflicht. Die Gefahr einer „Rekombinationsvariante“ des Coronavirus sei immens.

Im Regelfall sollen Corona-Tests künftig nur noch mittels Schnelltest durchgeführt werden. Die Warn-App werde wichtiger, so Lauterbach.

Pandemiebekämpfung Made in Germany: Von der Entwicklung und Produktion neuer Covid-Arzneimittel profitiert auch der Pharmastandort Deutschland.

Mehr als 11.000 Menschen liegen derzeit mit Covid im Krankenhaus – viele noch auf den Normalstationen. Absehbar müssen wieder mehr OPs verschoben werden.

In den nächsten Wochen infizieren sich wohl Tausende in Deutschland mit Corona. Auch wenn sie nicht schwer erkranken, drohen Folgen. Was weiß man über Long Covid?

Zur Erfüllung der geplanten Impfpflicht sollen drei Dosen vorgeschrieben werden. Die Infektionszahlen steigen indes rasant weiter.

Vor dem Pokalderby scheint Hertha ein neues Geschäftsfeld zu entdecken: Das „Fußballer-Leasing“. Unser Kolumnist fragt sich, welche Strategie dahinter steckt.

Deutschlands bekanntester Intensivpfleger über die Corona-Lage in Berlins Kliniken, Pandemieleugner auf der Station, zerbrochene Freundschaften und Gewissensbisse.

Mein Mann und ich können uns nicht einigen. Als wäre das allein nicht schwierig genug, geht’s in unserem Konflikt auch noch um britische Leichtigkeit versus ostdeutsche Mentalität.

Die Omikron-Variante des Coronavirus verursacht einen neuen Höchststand an Neuinfektionen in Deutschland. Wo könnten deshalb Engpässe drohen – und gibt es neue Erkenntnisse?

Kanzler Scholz will die Impfpflicht, der Ethikrat hat plötzlich Zweifel – und die Ampel ist unentschieden. Das Thema wird zum politischen Eiertanz.

Die Corona-Variante Omikron dominiert nun in Deutschland. Die Experten sehen eine „neue Phase“ der Pandemie. Strategie ist, die Ausbreitung stark zu verzögern.

Experten sprechen immer häufiger von folgenden Impfdosen gegen das Coronavirus. Aber wer muss sich jetzt schon um die nächste Auffrischung kümmern?

Vor der Bundestagswahl wollten die Ampelparteien das Bafög in nationalen Notlagen für alle Studierenden öffnen. Rückt die FDP jetzt trotz Omikron davon ab?

Karl Lauterbach hat der neuen Pflegebevollmächtigten den Staatssekretärs-Rang entzogen. Der Pflegerat findet das „befremdlich“. Und nicht nur der.

RND-Journalistin Quadbeck ist sich sicher, eine allgemeine Impfpflicht werde es nicht geben. Schwesig widerspricht – und verteidigt den Gesundheitsminister.

Deutschlands Impfquote sei zu niedrig, um sicher durch den nächsten Corona-Herbst zu kommen, so der Gesundheitsminister. Ohne Impfpflicht höre es „ja nie auf“.

In den USA steigen die Omikron-Fälle drastisch. Eine neue Studie vergleicht die neue Variante mit der Delta-Mutante.

Bis Ende Januar sollen 80 Prozent Erstimpfungen erreicht sein, so die aktuelle Zielmarke. Im gegenwärtigen Tempo wird diese allerdings erst Ende April erreicht.

Die Corona-Expert:innen sind die Popstars von heute. Wie die „Apotheken Umschau“ zum 66. Geburtstag mit ihrem Image spielt.

Der Bundesgesundheitsminister hat seine Beauftragten für Pflege, Patienten und Drogen ernannt. Nur zwei sind vom Fach. Was steckt hinter der Entscheidung?

Brandenburg passt wegen Omikron die Corona-Maßnahmen an. Was sich ändert – und was nicht.

Omikron bringt Zentren und Labore an ihre Grenzen. Nicht alle Antigentests erkennen die neue Variante. Andere Länder sind Deutschland ein Stück voraus.

Einen Abbau von Impfzentren über den Sommer soll es nicht noch einmal geben. Die Finanzierung ist bis Ende des Jahres gesichert.

Trotz Zweifel an der Genauigkeit von Schnelltests will die Bundesregierung nicht mehr PCR-Tests anbieten. Das stößt auf Unverständnis.

Die Orientierungshilfe des Paul-Ehrlich-Instituts zu Corona-Tests müsste unabhängig überprüft werden, heißt es. Die Behörde selbst beschwichtigt.

Die gerade von Bund und Ländern vereinbarte 2G-Plus-Regel für die Gastronomie sei wichtig, sagt der Gesundheitsminister. Das werde aber nicht reichen.

Gesundheitsminister Lauterbach gerät unter Druck, weil der geplante Pflegebonus nur an bestimmte Kräfte gezahlt werden soll. Die Linke fordert 4000 Euro Gehalt.

Mit neuen Vakzinen und einer Impfpflicht will der Gesundheitsminister das Land für neue Mutanten rüsten. Radikale Gegner dieser Maßnahmen kritisiert er scharf.

Olaf Scholz steckt in der FDP-Zwickmühle und laviert im Kanzleramt. CSU-Chef Markus Söder wechselt die Seiten. Hinter den Kulissen des Corona-Gipfels.

Bei der größten Bundesversammlung aller Zeiten sollen 1472 Wahlleute den neuen Bundespräsidenten wählen. Eine Reduzierung wegen Corona lehnen die Parteien ab.

Knapp einen Monat nach Amtsantritt ist die Begeisterung für die neue Ampel-Koalition verhalten. Am meisten profitiert die SPD.

Lauterbach drängt auf eine schnelle Impfpflicht, Teile der FDP sind dagegen. In der Ampel rechnen sie damit, dass es trotzdem klappt. Doch viele Fragen sind offen.

Am Freitag wollen Kanzler und Ministerpräsidentenkonferenz neue Beschlüsse fassen. Ein Überblick über mögliche Maßnahmen und Streitpunkte.

Die Kultusministerkonferenz (KMK) bekräftigt die Bedeutung des Präsenzunterrichts. Punktuelle Schulschließungen sind allerdings möglich. Gesundheitsminister Lauterbach warnt.

Der Bundesgesundheitsminister plant eine Eingrenzung des anvisierten Pflegebonus. Die Linke spricht von einem „falschen Signal“.

Angesichts der rapide steigenden Zahl der Neuinfektionen rät der Gesundheitsminister zu strengeren Maßnahmen. Für die Booster-Impfungen hat er ein neues Ziel.

Von Impfterminsuche bis Diskussionen um Schulschließungen, das Murmeltier lässt grüßen. Ein Blick auf Filme und Computerspiele lohnt sich.

Noch ist wenig bekannt über die neue Corona-Mutation: Gesundheitsminister Lauterbach ist mit Spezialisten im Austausch.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die Quarantäne verkürzen. Doch schon jetzt sind für Geimpfte auch nur fünf Tage möglich, nur eben nicht bei Omikron.
öffnet in neuem Tab oder Fenster