
Wie viele Coronakranke auf Normalstationen liegen, wird von den Kliniken bisher nicht tagesaktuell gemeldet. Ab nächster Woche soll das anders werden.

Wie viele Coronakranke auf Normalstationen liegen, wird von den Kliniken bisher nicht tagesaktuell gemeldet. Ab nächster Woche soll das anders werden.

Prognosen seien die Modellierungen jedoch nicht, betont das RKI. Von strikten Kontaktbeschränkungen raten die Forscher ab.

Vom Außenseiter zur populären Figur: Ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Annekathrin Kohout über eine exzentrische Existenz als Projektionsfläche.

Fußballprofi Joshua Kimmich ist nach anfänglicher Skepsis bereit für eine Corona-Impfung. Gesundheitsminister Lauterbach würde dafür selbst zur Spritze greifen.

Die Debatte um die Verkürzung des Genesenenstatus ist noch nicht vorbei – und könnte für Karl Lauterbach zum Problem werden. Ein Kommentar.

Die Union bezweifelt, dass jemals ein Mangel an Impfstoff gedroht habe. Das Gesundheitsministerium behält die Lieferzahlen entgegen der vorherigen Praxis inzwischen für sich.

Thomas Voshaar, Chefarzt einer Lungenklinik, sieht in einer Durchseuchung mehr Chance als Gefahr. Man könne Omikron nicht bremsen. Was sagen andere Experten?

Die Bundesregierung ändert ihre Corona-Strategie. Eine generelle Eindämmung der Pandemie scheint nicht mehr möglich.

Lauterbach sagte im Dezember, es gebe zu wenig Impfstoff in Deutschland. Nun dürfte zu viel vorrätig sein. Bei der Bestellung scheint ein Fehler passiert zu sein.

Kritik am pandemiepolitischen Kurs weist der Gesundheitsminister zurück. Abermals wirbt er fürs Impfen und verweist dabei auf ein deutsches „Sonderproblem“.

Seit Lauterbach Gesundheitsminister ist, ist er nicht mehr ganz so oft in den Talkshows des Landes zu sehen. Jetzt war er bei Illner. Und musste sich erklären.

Im Streit um die Maskenbeschaffung kassiert das Bundesgesundheitsministerium eine schwere Niederlage. Es drohen weitere Kosten in Höhe von Hunderten Millionen Euro.

In der Ampel-Koalition sehen einige einen Vorsprung für das Impfpflicht-ab-18-Lager. Die Union mauert - und die AfD pöbelt.

Plötzlich gilt der Genesenen-Status nur drei Monate: Darüber sind nicht nur Lauterbachs Kollegen auf Landesebene sauer. Der Vorgang ist brisant. Ein Kommentar.

Seit Wochen wird kontrovers über die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht diskutiert. Auch Lauterbach äußerte sich im Bundestag zu der Debatte.

Mit einem Brandbrief wenden sich Berliner Kinderärzte an die Politik, weil sie ihren Versorgungsauftrag nicht erfüllen können. Sie fordern mehr qualifiziertes Personal und eine kostendeckende Finanzierung.

Mitte Januar wurde der Genesenen-Status von sechs auf drei Monate verkürzt. Im Bundestag gilt weiter die alte Regel. Von einer „Unverschämtheit“ ist die Rede.

Die Abgeordneten debattieren erstmals ausführlich über die allgemeine Impfpflicht. Grünen-Politiker Dahmen erwartet eine breite Einigung im Parlament.

PCR-Tests soll es nicht mehr für alle geben. Die Kontaktnachverfolgung wird stark eingeschränkt. Das wurde beim Corona-Gipfel beschlossen.

Der Bundestag debattiert, ob die Impfung gegen das Coronavirus verpflichtend werden soll. Mehrere Vorschläge liegen mittlerweile auf dem Tisch. Ein Überblick.

Die Impfkampagne stockt und sorgt für Verdruss. Doch am meisten Ärger macht der Alleingang des Gesundheitsministers. Eine Rekonstruktion des Corona-Gipfels.

Der Gesundheitsminister lobt Ute Teicherts „fachlich fundierte Lageeinschätzung“:. Sie soll Deutschland jetzt aus der Pandemie führen.

Andreas Gassen ist bekannt für seinen Hang zu provokativen Äußerungen. Er bleibt sich also treu. Das Problem: Sein Publikum ist ein anderes als früher. Ein Portrait.

Karl Lauterbach war der Erklärer der Pandemie, doch im Kampf gegen Omikron kracht es, nicht nur wegen des Streits um den Genesenen-Status. Mindestens sieben Probleme machen ihm zu schaffen.

Der Gipfel der Omikron-Welle ist noch nicht erreicht. Was mildere Verläufe bedeuten, welche Risiken bestehen und ob mit der Endemie alles gut wird.

Sie ist längst beschlossen – doch wegen eines neuen Impfstoffes und Angst vor Personalverlust kann sich die Impfpflicht in Heimen und Kliniken verzögern.

In Bayern wurde die 2G-Regel gekippt, auch anderswo wächst wegen der eher milden Omikron-Welle der Lockerungsdruck. Doch der „MPK-Chef“ ist dagegen.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst über die Sticheleien von Kanzler Olaf Scholz, die Rufe nach Lockerungen in der Corona-Pandemie und seine Erwartungen an CDU-Chef Friedrich Merz.

Österreich testet gut fünf Mal so viel wie die Bundesrepublik. Auch Großbritannien, Frankreich und Dänemark liegen weit vorne. Ein Vergleich.

Gesundheitsminister Lauterbach hält Lockerungen angesichts der aktuellen Corona-Lage für fatal. Am Montag berät wieder eine Bund-Länder-Runde.

Die 400.000 Neuinfektionen würden bei einer sehr guten Booster-Schutzwirkung erreicht. Eine pessimistische Variante sieht noch deutlich höhere Zahlen vor.

Mit seinen Aussagen zu einem Impfzwang in Praxen stößt Gassen auf viel Kritik - bekommt aber auch Unterstützung. Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin wirft ihm eine „Phantomdiskussion“ vor.

Corona-Neuinfektionen steigen derzeit drastisch. Krankenhäuser spüren diese Entwicklung noch nicht. Ein Überblick.

Corona hat mit Omikron für manche seinen Schrecken verloren, denn angeblich folgen häufig vergleichsweise leichte Symptome. Mediziner warnen dennoch.

Die Corona-Infektionszahlen in Deutschland schießen immer weiter in die Höhe. Bund und Länder beraten am Montag, wie es weitergehen soll.

Die Berlinale verkündet das Programm des diesjährigen Wettbewerbs, aber die Unsicherheit wächst angesichts von Omikron. Wie sakrosankt ist die Kultur im Moment?

Gesundheitsminister Lauterbach plädiert für eine Impfpflicht, aber gegen ein Impfregister. Österreich ist hierbei forscher: Dort werden Impfdaten zentral erfasst.

Der Gesundheitsminister setzt auf die Initiative des Bundestags. Einen Zeitplan nennt er dennoch – „damit er die Herbstwelle noch abwenden kann“.

Wegen der Omikron-Variante steigt die Zahl der Corona-Infektionen rasch. Gesundheitsminister Lauterbach plant Änderungen bei der Teststrategie.

Jeder Regierungschef ist nur so gut wie sein Team – wer sind die wichtigsten Zuarbeiter von Olaf Scholz? In einem noch unveröffentlichten Organigramm des Kanzleramts wird deutlich: Hier läuft einiges anders als unter Merkel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster