
Ausgang offen: Ohne Fraktionszwang stimmt der Bundestag demnächst über fünf Anträge zur Impfpflicht ab. Was für die einzelnen Vorschläge spricht und was dagegen – ein Überblick.

Ausgang offen: Ohne Fraktionszwang stimmt der Bundestag demnächst über fünf Anträge zur Impfpflicht ab. Was für die einzelnen Vorschläge spricht und was dagegen – ein Überblick.

Ärzte klagen über zu knappe Versorgung der Kindermedizin. CDU-Generalsekretär Czaja und die Charité-Personalräte appellieren an die Bundesregierung.

In der Pressestelle des Gesundheitsministeriums soll es Tage geben, an denen sie nicht wissen, was ihr Minister treibt und twittert. Zudem schafft er es bisher nicht, den Apparat richtig ans Laufen zu bekommen.

Lange war der Wissenschaftler ein unauffälliger Pandemieberater. Doch es folgen Wohnzimmer-Rede, Alleingänge und ein kürzerer Genesenenstatus. Verliert er seinen Job?
Der Gesundheitsminister greift die „Bild“-Zeitung für ihre Berichterstattung über die Pandemie an. Sie wolle die Situation verharmlosen.

„Impfen hilft“: Die Kampagne, die eher Belustigung statt Begeisterung auslöste, soll 60 Millionen Euro gekostet haben. Dem widerspricht das BMG nun.

Im Januar hatte das RKI den Genesenenstatus von sechs auf drei Monate verkürzt. Die Kompetenz dazu wurde dem RKI inzwischen entzogen.

Die Menschen müssen lernen, mit Corona zu leben. Denn das Virus wird bleiben. Dabei können die Erfahrungen mit der Influenza helfen. Ein Kommentar.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach wird zunehmend zum Pop-Phänomen. Nun hat Liedermacher Funny van Dannen ihm eine Ode gedichtet.

Karl Lauterbach tätigte im Dezember eine Großbestellung bei Moderna. Mehr als 80 Millionen Impfdosen sind in diesem Frühjahr deshalb verfügbar. Wohl zu viele.

Erstmals seit Januar sind die Infektionszahlen mit dem Coronavirus rückläufig. Experten warnen aber vor verfrühtem Optimismus.

Karl Lauterbach sieht den Höhepunkt der Omikron-Welle überschritten. Mit Blick auf die Corona-Beschränkungen stellt er Öffnungsschritte in Aussicht.

Der Bundestag will in der ersten März-Woche über die Impfpflicht debattieren. Um die Impfpflicht für alle Erwachsenen umzusetzen, könnte es schon zu spät sein.

Wie gehen wir als Gesellschaft künftig mit Corona um? Der Medizinethiker Eckhard Nagel sieht die Zeit der Eigenverantwortung angebrochen. Vernunft sei jetzt entscheidender als staatliche Vorgaben.

CSU-Generalsekretär Blume nutzt bei Anne Will jede Frage, um Gesundheitsminister Lauterbach anzugreifen. Das politische Theater macht zwei Gäste fassungslos.

Die 17. Bundesversammlung ist ungewöhnlich. Der wiedergewählte Bundespräsident redet Richtung Moskau und der Kanzler trifft eine Frau im Brautschleier.

Trotz hoher Infektionszahlen plädiert die FDP entschieden für die Lockerung der Corona-Beschränkungen. Am Mittwoch beraten Bund und Länder eine Strategie.

Baerbock gut, Buschmann auch – aber sonst? Überraschend viele der Ampelminister haben sich einen Fehlstart geleistet. Eine erste, kurze Bilanz.

Unser Kolumnist glaubt nicht, dass Menschen, die man in Panik versetzt, dadurch unbedingt vernünftiger handeln.

Der FDP-Politiker über einen deutschen Freedom-Day, den Umgang mit rechtsextremen Richtern und die Frage, ob Schwarzfahrer wirklich vor Gericht gehören

Viele Menschen seien in der Pandemie hohen Belastungen ausgesetzt, sagt Justizminister Marco Buschmann (FDP). „Da muss man den Stress nicht noch vergrößern.“

Vor dem Bund-Länder-Treffen macht die FDP Druck, Corona-Auflagen zurückzunehmen. Auch im Streit um die Impfpflicht verschärft sich der Ton.

Wer sich jetzt weigert, über Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen nachzudenken, produziert spätestens im März Chaos. Ein Kommentar.

Die Zahl der Covid-Neuaufnahmen auf den Intensivstationen steigt wieder. Doch die Inzidenz müsste sich wohl mehr als verdoppeln, um die Todesraten massiv zu erhöhen.

Der Gesundheitsminister warnt mit drastischen Aussagen vor zu frühen Lockerungen. Ethikratsmitglied Rixen hält das für „Bedrohungsszenarien ins Blaue“.

„Mengele spritzte auch Kinder tot“, stand auf dem Plakat bei einer Corona-Demo, bei der Karl-Heinz Schröter war. Er selbst will es nicht gesehen haben.

Die FDP fordert schnelle Öffnungsperspektiven, 2G im Handel soll bundesweit abgeschafft werden, auch für Gastro und Clubs sind Änderungen geplant.

Anspruch auf PCR-Test nach positivem Schnelltest bleibt bestehen. Drei Millionen PCR-Tests pro Woche sollen in Zukunft weiterhin möglich sein.

Mehrere Unions-Politiker fordern die Aussetzung der Corona-Impfpflicht. Das führt zu einem großen Vertrauensverlust, beklagt FDP-Fraktionschef Dürr.

Der Gesundheitsminister stellt sich nach der FDP-Kritik erneut vor RKI-Chef Wieler. Sechs Monate schütze die Omikron-Infektion „in der Regel nicht“.

Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion sieht eine Entspannung der Pandemielage. Daher gebe es Spielräume für Lockerungen.

Der Machtkampf um die Impfpflicht für Kliniken und Pflegeheime könnte weitreichende Folgen haben: Er gefährdet auch die allgemeine Impfpflicht.

Eine Debatte um die Impfpflicht in der Pflege ist entbrannt. Lauterbach kritisiert Söder. Die Union fordert Nachbesserungen an den beschlossenen Regeln.

Die Corona-Situation sei nicht unter Kontrolle, sagt der Gesundheitsminister. Zugleich verteidigt er RKI-Chef Wieler und äußert Unverständnis für Söder.

Das RKI verkürzt unangekündigt den Genesenenstatus – seitdem steht Präsident Wieler unter Druck. Gesundheitsminister Lauterbach stärkt ihm nun den Rücken.

CDU und CSU hatten eine Impfpflicht für Beschäftigte bestimmter Einrichtungen mitgetragen, in fünf Wochen soll sie greifen. Doch nun bremst die Union.

Bayern will die einrichtungsbezogene Impfpflicht „de facto“ aussetzen. Der Bundesgesundheitsminister hält das für einen schweren Fehler.

Eine sofortige Abkehr von den Corona-Beschränkungen hält der Gesundheitsminister „für verrückt“. Andere Akteure bringen mehrere Öffnungsszenarien ins Spiel.

Die FDP entzieht Lothar Wieler ihr Vertrauen. Die offene Kritik zeigt, wie groß die Differenzen in Sachen Corona in der Ampel inzwischen sind.

Für den 16. Februar ist die nächste Corona-Runde von Bund und Ländern geplant. Was Lockerungen angeht, ist sich die Ampel-Koalition nicht einig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster