
Karl Lauterbach rechnet mit hohen Infektions- und Todeszahlen im ersten Quartal des neuen Jahres. Ab April sei aber ein Licht am Ende des Tunnels erkennbar.

Karl Lauterbach rechnet mit hohen Infektions- und Todeszahlen im ersten Quartal des neuen Jahres. Ab April sei aber ein Licht am Ende des Tunnels erkennbar.

Der SPD-Gesundheitsexperte sorgt sich um die Varianten des Coronavirus: Er will, dass die Zahl der Neuinfektionen noch stärker als geplant gesenkt werden.

Warum ist hierzulande nur so wenig Impfstoff da? Beim TV-Talk mit Frank Plasberg wurden viele Schuldige gefunden – nur nicht die deutsche Regierung.

Das waren kurze Weihnachtsferien. „hart aber fair“ muss wegen des Impf-Wirrwarrs schon am Montag ran.

Wie viel Corona-Impfstoff ist da? Haben Bundesregierung und EU-Kommission bei der Bestellung Fehler begangen? Diese und mehr Fragen mit Antworten im Überblick.

Präsenzunterricht für alle, nur für die Kleinen oder gar nicht: Es wird Streit geben. Auch wegen der Virus-Mutation wird um die richtige Strategie gerungen.

Nur die Hälfte der Warn-App-Nutzer teilt positive Testergebnisse. Die SPD fordert daher eine automatische Weitergabe. Was dafür nötig wäre.

2021 finden die Fußball-Europameisterschaft und die Olympischen Spiele statt. Sollen die Profisportler daher bevorzugt geimpft werden? Ein Kommentar.

Was macht jemand, der oder die sich im Frühjahr gesagt hat: Dieses Jahr finde ich die große Liebe? Über das Leid der Singles im Lockdown.

Viele Ärzte und Pflegekräfte in Deutschland wollen sich nicht impfen lassen. Dabei ist eine schwere Corona-Erkrankung bei ihnen deutlich wahrscheinlicher.

Es wird das Wochenende der Entscheidung. Der FDP-Chef warnt vor einem Überziehen bei den Maßnahmen - etwa Ausgangssperren zu Silvester

Am Wochenende beraten die Länderchefs wieder mit der Kanzlerin über Corona-Maßnahmen. Angesichts steigender Zahlen scheint ein harter Lockdown unausweichlich.

Deutschland - ein Musterland der Krisenbewältigung? Ganz und gar nicht. Nun sitzen wir so tief in der Misere, dass nur ordentliches Draufhauen hilft. Ein Kommentar.

Die Zahl der Corona-Infektionen sinkt nicht, die Rufe nach strengeren Regeln mehren sich. Was Experten und Politiker konkret fordern. Ein Überblick.

Der „Lockdown light“ habe seine Wirkung verfehlt, sagt der SPD-Politiker. Nötig seien jetzt die Schließung der Geschäfte und ein Verbot von Silvesterfeiern.

Zur Nachverfolgung der Infektionsketten braucht das RKI fast 68 neue Stellen in der IT-Abteilung. Doch die große Koalition bewilligt nur vier.

Es gibt Orte, an denen sich Kontakte kaum vermeiden lassen – und Menschen, die sich nicht an Regeln halten. Vier Beispiele verdeutlichen die Gratwanderung.

Eine Corona-Infektion kann auch Folgen auf die Herzfunktion haben. Davon gehen Mediziner schon länger aus. Ein Fall im Eishockey scheint dies zu bestätigen.

Es geht auch um Donald Trumps Vermächtnis. Der Biontech-Impfstoff könnte ab Dezember in den USA eingesetzt werden. Auch Merkel spricht vom Durchbruch.

Die Forderungen nach verändertem Unterricht werden immer lauter. Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres zeigt sich nun offen für Probeläufe.

Bund und Länder könnten am Montag eine Entscheidung zum Schulunterricht fällen. Kritiker sagen: Man hat bei der Erprobung geteilter Klassen Zeit verspielt.

Die Infektionszahlen sind weiter zu hoch, sagen Politiker einstimmig. Altmaier rechnet mit Einschränkungen bis zum Frühjahr. Am Montag will Merkel neu beraten.

Am Montag gibt es den nächsten Corona-Gipfel von Bund und Ländern. Klar ist: Der wichtige Grenzwert einer Inzidenz von 50 liegt in weiter Ferne.

Die Corona-Warn-App hat die Erwartungen bislang nicht erfüllt. Wie sie verändert werden muss, um wirklich einen dritten Lockdown verhindern zu können.

Mit Aussagen zu Masken und zur Corona-Politik gerieten kurz hintereinander die wichtigsten deutschen Ärzte-Funktionäre ins Kreuzfeuer. Was dahinter steckt.

Bei einem Dresdner Musikfestival können Zuschauer ohne Abstand und Maske nebeneinander sitzen. Der Intendant kann die Kritik daran nicht verstehen.

Die Kanzlerin appelliert an die Bürger, Kontakte zu reduzieren. Doch die Corona-Zahlen gehen weiter steil hoch. Nun kommen Tage der Entscheidung.

Der SPD-Gesundheitsexperte hält schärfere Auflagen für unvermeidbar. Eine Studie zeigt, welche psychischen Folgen der erste Lockdown für die Deutschen hatte.

Masken böten wohl nur wenig Schutz, sagt der Ärztepräsident. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach ist entsetzt über die Aussagen. „Unentschuldbar“ sei das.

Sinn und Zweck der AHA-Regeln ist es, die Wahrscheinlichkeit zu senken, dass sich jemand infiziert. Kompletten Schutz aber gibt es nicht.

In der Coronakrise übernahm Jens Spahn die Rolle des vorsichtigen Mahners. Nun ist er selber infiziert. Hat er andere Kabinettsmitglieder angesteckt?

Angesichts steigender Corona-Fallzahlen in Deutschland mehren sich die mahnenden Stimmen aus der Politik. Es komme auf das Verhalten jedes Einzelnen an.

Die Infektionszahlen in Deutschland steigen immer weiter. Die Kanzlerin mahnt, es „zählt jetzt jeder Tag“. Die Kontaktverfolgung werde eine immer größere Hürde.

Vor den Verhandlungen der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten zeigt eine Studie: Knapp die Hälfte der Deutschen ändert ihre Urlaubspläne.

Ein Lockdown soll vermieden werden, auch Schul- und Kitaschließungen soll es nicht mehr geben - das scheint klar zu sein in der deutschen Pandemiebekämpfung. Ansonsten wird es unübersichtlich.

Um Berlin wird gerade die Corona-Mauer gezogen: Urlaub woanders ist kaum noch möglich – die neuen Regeln drohen die Akzeptanz der Bürger zu gefährden.

Außerdem in den Fragen des Tages: Bekloppte Corona-Maßnahmen, ein antisemitischer Angriff in Hamburg und eine überraschende Spitzenkandidatin der Grünen.

Der SPD-Politiker Karl Lauterbach spricht im Interview über die zweite Corona-Welle, Heimtests und das künftige Leben mit dem Virus.

Im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus war ein Werbepaket aufgefallen, dass offenbar einen Draht enthielt. Die Experten der Polizei gaben am Mittag Entwarnung.

Die Region Boston mit der Eliteuniversität Harvard gilt als weltweit führend im Bereich Biomedizin. Inwiefern kann sie ein Vorbild für Berlin sein?
öffnet in neuem Tab oder Fenster