Die Regierung will gesetzliche Versicherer ebenfalls dem Kartellrecht unterstellen.
Karl Lauterbach

Der Bundestag hat beschlossen, dass sich künftig alle Krankenversicherten, die älter als 16 sind, zur Organspende erklären sollen. Unterdessen gerät die Deutsche Stiftung Organtransplantation in die Kritik. Bei der SPD heißt es, sie arbeite nur noch "auf Bewährung".

Beim diesjährigen Treffen der Mediziner soll vieles anders werden, sagt der Kammerchef. Er verspricht eine echte Debatte über Systemfragen.

Mit Komfortstationen wirbt der landeseigene Krankenhauskonzern Vivantes verstärkt um zahlungskräftige Klientel. Nicht nur reiche Ausländer, auch Kassenversicherte sind bereit, für medizinische Versorgung im Hotelambiente draufzulegen.

Krankenkassen wollen bei Arztrechnungen genauer hinsehen – um mehr Preistransparenz zu ermöglichen, denn für den Patienten sei eine Einschätzung nahezu unmöglich. Dabei steigen die Kosten kontinuierlich, kritisiert die SPD.

Die SPD fordert Kulanz bei der vorgesehenen Kostenbeteiligung für erforderliche Nachbehandlungen bei undichten Brustimplantaten. Die Frauen seien Opfer von "betrügerischen Firmen".

Ehec und die Folgen: Das Krisenmanagement soll sich verbessern, das Bakterium mehr erforscht werden
Die SPD legt ein Konzept zur Reform der Pflegeversicherung vor. Allerdings bleiben Details zur Finanzierung offen

37 Redner, vier Stunden Debatte – mit welchen Argumenten die Bundestagsabgeordneten über die umstrittene Präimplantationsdiagnostik stritten.
Der SPD-Politiker Karl Lauterbach hat die Bundesregierung aufgefordert, Krankenhäusern für die aufwendige Behandlung von Ehec-Patienten mehr Geld zukommen zu lassen.
Viele reden mit bei Ehec, niemand überblickt alles. Wer ist eigentlich wofür zuständig?

Durch Korruption, Betrug und Falschabrechnung verlieren die Krankenkassen jedes Jahr Milliarden von Euro. Und dabei wird nur ein kleiner Prozentsatz überhaupt aufgedeckt.

Nach der Pleite der City BKK: Aufsicht droht mit Sanktionen wegen Abweisung von Versicherten

Nach der Pleite der City BKK drohen anderen Krankenkassen nun Sanktionen wegen der Abweisung von Versicherten. Sollten sich Kassen beharrlich weigern, City-BKK-Versicherte aufzunehmen, kann die Aufsicht notfalls den Vorstand entfernen.

Die City BKK bangt wieder um ihr Überleben. Wegen der Zusatzbeiträge wandern die Kunden der Krankenkasse ab. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach warnt vor einem Kassensterben.
Das Konzept der Bürgerversicherung der SPD stößt nicht nur beim politischen Gegner und den Privatversicherern auf Kritik, sondern inzwischen auch in den eigenen Parteireihen.

Die SPD hat ein neues Konzept für ihre Bürgerversicherung vorgelegt. Die Grundidee ist gleich geblieben, die neue Version bietet aber dennoch manches an Raffinesse und Überraschungsmomenten.
Die zur Pharmalobby gewechselte Barmer/GEK-Vorstandschefin Birgit Fischer lässt seit Anfang April ihr Amt im SPD-Bundesvorstand ruhen - allerdings erst auf Druck der Parteispitze.

Birgit Fischer, Vorstandvorsitzende der Barmer GEK mit 8,6 Millionen Versicherten, wird Cheflobbyistin der Pharmaindustrie. Ein Wechsel, der Kritik auslöst.
Hoch qualifiziert oder Hochstapelei: Unter den Bundestagsabgeordneten sitzen 105 Doktoren.
Anne Will. ARD.

Das Thema "Doktor Guttenberg – alles nur geklaut?" bei "Anne Will" bot eine ganz seltene Gelegenheit. Doch diese Ausgabe hat gezeigt, was das Format bei falscher Besetzung sein kann.
Die Union hat mit einem dicken Forderungskatalog bereits Pflöcke eingeschlagen. Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) ist noch nicht so weit.

Rund 180 Kassenärzte bieten in Berlin Homöopathie an. Ob die Kassen das zahlen sollen, ist umstritten. Ebenso die Wirkung der Behandlung.

Die Talkshow soll ein Gespräch über die Gesellschaft sein. Manchmal ist sie das. Oft aber verkommt sie zum ritualisierten Rollenspiel. Warum wir in den Sendungen von Frank Plasberg, Anne Will, Maybrit Illner & Co. immer dieselben Streit-Darsteller sehen.

Der Grünen-Parteitag will kein Olympia in München - Parteichefin Roth zieht sich aus dem Bewerber-Kuratorium zurück. In der Gesundheitspolitik fordern die Grünen einen Systemwechsel, was die SPD erfreut.

Bis zu zwei Milliarden Euro mehr Honorar hatten die Kassenärzte für das kommende Jahr gefordert. Nun bekommen sie die Hälfte - den Krankenkassen ist das dennoch zu viel.
Sechsstellige Gebühren, ein Jahr Vorbereitung, harte Tests: Der Weg an die Eliteschulen ist hart. Aber er lohnt sich – denn oft führt er bis in die Vorstandsetagen
Mit Defibrillatoren könnten auch Laien Leben retten. In vielen Fliegern gibt es sie, auf Bahnhöfen selten.
Berlin - Im Streit mit der Bundesregierung über ihre Honorierung stellt sich die SPD auf die Seite der Hausärzte. In einem Brief an die Bundestagsfraktion ruft der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach dazu auf, die Kampagne des Hausärzteverbands gegen die Sparpläne der schwarz-gelben Koalition zu unterstützen.

Ein SPD-Gutachten kommt zu dem Schluss, dass Philipp Röslers Gesundheitsreform gegen das Grundgesetz verstößt.
Viele Sozialdemokraten ärgern sich über ihren gesundheitspolitischen Sprecher. Karl Lauterbachs Aussagen zur Homöopathie stoßen in der Partei auf Missfallen.
Der Präsident der Bundesärztekammer, Jörg-Dietrich Hoppe, hat sich gegen die Forderung gewandt, homöopathische Behandlungen nicht mehr von den Kassen zu erstatten.

Die Vorschläge von Minister Rösler zur Kostenerstattung der Krankenkassen stoßen auf Skepsis

Die Forderung, Homöopathie aus dem Leistungskatalog der Kassen zu streichen, löst heftige Debatten aus.
Als "hellen Wahnsinn" hat die CSU die SPD-Idee zurückgewiesen, privat Versicherten eine Solidarabgabe für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) abzuverlangen.
Um die Finanzsituation der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu verbessern, fordert die SPD einen "Solidarbeitrag" der privat Krankenversicherten.
Gesundheitsminister Philipp Rösler soll vier Milliarden Euro aus seinem Budget streichen. Welche Möglichkeiten hat er?

Gesundheitsminister Rösler plant offenbar höhere Beiträge für besser verdienende Kassenmitglieder. Die Opposition reagiert höhnisch, die CSU lehnt ab.
Eines ist für die SPD nach dem Wahlausgang in NRW gewiss: "Die Kopfpauschale ist weg vom Fenster." Das sagt nicht nur deren Gesundheitsexperte Karl Lauterbach.