zum Hauptinhalt
Thema

Karl Lauterbach

Mehr Menschen sollen Organe spenden. Doch Grüne und Linke sind dagegen, dass Patientendaten ohne Zustimmung für Forschungsprojekte an die Industrie gehen.  

Der Bundestag hat beschlossen, dass sich künftig alle Krankenversicherten, die älter als 16 sind, zur Organspende erklären sollen. Unterdessen gerät die Deutsche Stiftung Organtransplantation in die Kritik. Bei der SPD heißt es, sie arbeite nur noch "auf Bewährung".

Von Rainer Woratschka
Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery.

Beim diesjährigen Treffen der Mediziner soll vieles anders werden, sagt der Kammerchef. Er verspricht eine echte Debatte über Systemfragen.

Von Rainer Woratschka
Auf der Komfortstation des Humboldt-Klinikums in Reinickendorf rollt der Betreiber Vivantes seinen Patienten den roten Teppich aus.

Mit Komfortstationen wirbt der landeseigene Krankenhauskonzern Vivantes verstärkt um zahlungskräftige Klientel. Nicht nur reiche Ausländer, auch Kassenversicherte sind bereit, für medizinische Versorgung im Hotelambiente draufzulegen.

Von Hannes Heine
Seriös statt großzügig. Angehende Zahnärzte müssen auch lernen, ihre Leistungen richtig abzurechnen.

Krankenkassen wollen bei Arztrechnungen genauer hinsehen – um mehr Preistransparenz zu ermöglichen, denn für den Patienten sei eine Einschätzung nahezu unmöglich. Dabei steigen die Kosten kontinuierlich, kritisiert die SPD.

Von Cordula Eubel
Betroffenen wird geraten Implantate der Firma PIP entfernen zu lassen.

Die SPD fordert Kulanz bei der vorgesehenen Kostenbeteiligung für erforderliche Nachbehandlungen bei undichten Brustimplantaten. Die Frauen seien Opfer von "betrügerischen Firmen".

Von Rainer Woratschka
Gefährlicher Keim. 3842 Menschen erkrankten in diesem Sommer in Deutschland an einer Ehec-Infektion, 53 starben an den Folgen, heißt es im Abschlussbericht des RKI. Foto: dapd

Ehec und die Folgen: Das Krisenmanagement soll sich verbessern, das Bakterium mehr erforscht werden

Von Adelheid Müller-Lissner

Die SPD legt ein Konzept zur Reform der Pflegeversicherung vor. Allerdings bleiben Details zur Finanzierung offen

Von Rainer Woratschka
Teure Behandlung. Für einen Krebstherapeuten seien Rezepte über 20 Millionen Euro im Jahr "keine Seltenheit", sagt der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach.

Durch Korruption, Betrug und Falschabrechnung verlieren die Krankenkassen jedes Jahr Milliarden von Euro. Und dabei wird nur ein kleiner Prozentsatz überhaupt aufgedeckt.

Von Rainer Woratschka
Heimatlos: Die frühere Konkurrenz hat wenig Lust, die demnächst unversicherten Kunden der Pleitekasse City BKK aufzunehmen. Immer häufiger fühlen sich gesetzliche Krankenversicherer gezwungen, kranke und ältere Menschen möglichst fernzuhalten.

Nach der Pleite der City BKK drohen anderen Krankenkassen nun Sanktionen wegen der Abweisung von Versicherten. Sollten sich Kassen beharrlich weigern, City-BKK-Versicherte aufzunehmen, kann die Aufsicht notfalls den Vorstand entfernen.

Von
  • Cordula Eubel
  • Heike Jahberg
  • Rainer Woratschka
Wohin des Wegs? Was aus der City BKK wird, ist ungewiss. Die Kasse leidet darunter, dass viele alte und kranke Menschen bei ihr versichert sind.

Die City BKK bangt wieder um ihr Überleben. Wegen der Zusatzbeiträge wandern die Kunden der Krankenkasse ab. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach warnt vor einem Kassensterben.

Von Heike Jahberg
Ein guter Tag. SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles hält das neue Konzept ihrer Partei zur Bürgerversicherung für einen „Coup“.

Die SPD hat ein neues Konzept für ihre Bürgerversicherung vorgelegt. Die Grundidee ist gleich geblieben, die neue Version bietet aber dennoch manches an Raffinesse und Überraschungsmomenten.

Von Rainer Woratschka
Viele Gäste hüpfen von Talk zu Talk.

Die Talkshow soll ein Gespräch über die Gesellschaft sein. Manchmal ist sie das. Oft aber verkommt sie zum ritualisierten Rollenspiel. Warum wir in den Sendungen von Frank Plasberg, Anne Will, Maybrit Illner & Co. immer dieselben Streit-Darsteller sehen.

Von Bernd Gäbler

Sechsstellige Gebühren, ein Jahr Vorbereitung, harte Tests: Der Weg an die Eliteschulen ist hart. Aber er lohnt sich – denn oft führt er bis in die Vorstandsetagen

Berlin - Im Streit mit der Bundesregierung über ihre Honorierung stellt sich die SPD auf die Seite der Hausärzte. In einem Brief an die Bundestagsfraktion ruft der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach dazu auf, die Kampagne des Hausärzteverbands gegen die Sparpläne der schwarz-gelben Koalition zu unterstützen.

Von Cordula Eubel

Gesundheitsminister Philipp Rösler soll vier Milliarden Euro aus seinem Budget streichen. Welche Möglichkeiten hat er?

Von Rainer Woratschka
Kommt nicht an. Die Idee eines einheitlichen Krankenkassenbeitrags mit Sozialausgleich ist heftig umstritten. Zuletzt spielte die Kopfpauschale auch im NRW-Wahlkampf eine Rolle. Foto: imago stock&people

Gesundheitsminister Rösler plant offenbar höhere Beiträge für besser verdienende Kassenmitglieder. Die Opposition reagiert höhnisch, die CSU lehnt ab.

Von Rainer Woratschka

Eines ist für die SPD nach dem Wahlausgang in NRW gewiss: "Die Kopfpauschale ist weg vom Fenster." Das sagt nicht nur deren Gesundheitsexperte Karl Lauterbach.

Von Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })