zum Hauptinhalt
Thema

Kongo

Keine Klimaanlagen, kein Internet: Bei einer Kongo-Visite äußert der Chef des Bundeswehrverbands Kritik

Mehr als 1540 deutsche Soldaten sind schon mit psychischen Problemen von Auslandseinsätzen heimgekehrt – und ihre Zahl erhöht sich schnell Wolfgang Menzel ist einer von ihnen. Er war in Bosnien, nun wird er in Berlin behandelt. Die Geschichte eines Traumas

Berlin - Die Kongo-Mission der Bundeswehr ist angelaufen. Nach der Stationierung des Vorauskommandos begann am Montag die Verlegung des Hauptkontingentes, wobei der Großteil der 780 deutschen Soldaten nicht im Kongo selbst eingesetzt wird, sondern im benachbarten Gabun in Bereitschaft stehen soll.

So, jetzt heißt es: Daumen drücken. Die deutsche Kongo-Mission hat begonnen, und ein (schnelles) Zurück gibt es nicht.

Das Hauptkontingent der Bundeswehr für den Kongo-Einsatz ist am Montag nach Afrika aufgebrochen. Eine Maschine mit 60 Soldaten an Bord startete am Morgen vom Flughafen Köln.

Von der Kongo-Konferenz 1884 bis zum Einsatz der Bundeswehr: Der afrikanische Staat war immer wieder ein Thema für die Politiker in Berlin

Von Andreas Conrad

Deutsche Soldaten sollen im Rahmen der EU-Mission Eufor für einen friedlichen Ablauf der Wahlen im Kongo sorgen. Viele sehen den Einsatz skeptisch. Was passiert, wenn ein Wahlverlierer gewaltsam versucht, seine Macht zu retten?

Am 10. Juli beginnt der EU-Einsatz im Kongo. Er ist gefährlich – für viele

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Koalition muss jetzt dringend groß werden – sonst gibt’s noch mehr Ärger

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der Bundestag hat dem Bundeswehreinsatz im Kongo zugestimmt. 440 Parlamentarier votierten im Parlament für den Einsatz, 135 dagegen, sechs enthielten sich. Der Einsatz ist auf insgesamt sieben Monate angelegt.

Lubumbashi, die Hauptstadt der Rohstoff-Provinz Katanga, ist für kongolesische Verhältnisse eine relativ reiche Stadt. Die Region im Südosten Kongos verfügt über beachtliche Rohstoffvorkommen, vor allem Kupfer und Kobalt.

Rund 2000 EU-Soldaten sollen rund um die Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo am 30. Juli die UN-Blauhelme verstärken.

Fürs schnelle Spiel brauchen Fußballer griffige Schuhe - dem Fuß wird dabei jedoch einiges abverlangt. Die Geschichte einer Zwangsehe

Das Bundesverteidigungsministerium hat erneut eine höhere Zahl von Soldaten für den EU-Einsatz im Kongo angegeben. Danach werden nicht insgesamt 1700, sondern mehr als 2000 Soldaten zur Verfügung gestellt.

Die Bundeswehr wird sich an der Kongo-Mission der EU beteiligen. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch in Berlin einen der wohl bisher gefährlichsten Auslandseinsätze für deutsche Soldaten.

Die Demokratische Republik Kongo ist eines der rohstoffreichsten Länder Afrikas. Wegen Misswirtschaft, Korruption und Bürgerkriegswirren gehört das zentralafrikanische Land dennoch zu den ärmsten Staaten der Welt.

Berlin - Einen Tag vor dem Kabinettsbeschluss zum Kongo-Einsatz haben Regierung und Koalitionsfraktionen am Dienstag noch um die Formulierung des Mandats gerungen. Strittig zwischen Kanzleramt, Verteidigungsministerium, Auswärtigem Amt und Fachpolitikern von Union und SPD war nach Informationen des Tagesspiegels bis zuletzt die Frage, ob der Text die Möglichkeit eines Nothilfe-Einsatzes der Bundeswehr außerhalb der Hauptstadt Kinshasa ausdrücklich erwähnen soll.

Von Hans Monath

Berlin - Es ist eine Premiere in der Grünen-Geschichte und für Hans-Christian Ströbele noch mal speziell. Aber der Parteilinke ist gerade in Kongo gewesen, und seither steht er ebenso zum Traditionsbruch wie der Verteidigungsexperte Winfried Nachtwei: Für den geplanten Bundeswehreinsatz in Kongo fordern beide nicht mehr, sondern weniger Beschränkungen als bisher angepeilt.

Von Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })