
UN-Friedensmissionen taugen nicht zur Terrorismusbekämpfung. Ein Gastbeitrag.

UN-Friedensmissionen taugen nicht zur Terrorismusbekämpfung. Ein Gastbeitrag.

Berlins Senat will „Freiheit“ weltweit fördern – mit Workshops für Blogger und einem Wettbewerb für Start-ups von Geflüchteten zum Beispiel. Die CDU übt Kritik.

Das kongolesische Verfassungsgericht weist Beschwerden gegen das Wahlergebnis zurück. Der unterlegene Kandidat Fayulu fordert zu friedlichem Widerstand auf.

Für Umweltziele blenden die Grünen die Nachteile der E-Mobilität aus. Auch das Elektroauto führt zu mehr Leid auf der Welt. Ein Gastbeitrag

Die Afrikanische Union fordert die kongolesischen Behörden auf, die Bekanntgabe des Wahlergebnisses auszusetzen. Sie hegt massive Zweifel am Ergebnis.

Der Oppositionelle Martin Fayulu will seinen Wahlsieg im Kongo vor Gericht erstreiten. Vielerorts kommt es zu Protesten – die Polizei setzt scharfe Munition ein

Bei der Präsidentenwahl gewinnt überraschend Oppositionskandidat Tshisekedi. Doch das Ergebnis schürt die Sorge vor neuer Gewalt.

Am 10. Januar 1929 erschien der erste Comic mit Tim und Struppi: Auftakt eines globalen Erfolgs. Gerade die frühen Abenteuer werden aber auch stark kritisiert.

Entgegen der Erwartungen vieler Beobachter hat mit Félix Tshisekedi ein Kandidat der Opposition die Wahl gewonnen. Der Zweitplatzierte zweifelt das Ergebnis an.

Woher kommen die Rohstoffe der Zukunft? Ein bolivianisch-deutsches Projekt sichert die Lithiumversorgung. Und Kobalt könnte durch Nickel ersetzt werden.

Schweden hatten einen Patienten mit Ebola-Verdacht gemeldet, eine Notaufnahme in Uppsala wurde geschlossen. Die Proben zeigten aber negative Resultate.

Bewusster einkaufen und Engagement zeigen. Die Kampange "100 Millionen" fordert Jugendliche und Erwachsene dazu auf, gegen Kinderarbeit einzutreten.

Gewalt und logistische Probleme überschatteten die Wahl im Kongo. Nun wollen beide Seiten Sieger sein.

Lange mussten die Kongolesen warten, um einen Nachfolger von Joseph Kabila zu bestimmen. Doch der Verlauf der Wahl schürt den Verdacht auf Manipulationen.

Die Demokratischen Republik Kongo entscheidet über einen neuen Präsidenten. Es ist die erste Abstimmung ohne internationale Unterstützung.

Die Wahlen sollen dem Kongo einen Neustart ermöglichen. Doch der führende Kandidat ist ein Vertreter der alten Garde. Nach der Abstimmung droht neue Gewalt.

Wegen Rechtsfehlern muss ein Mammutverfahren gegen einen Ruander in Stuttgart neu aufgerollt werden. Am Ende könnte ihn ein niedrigeres Strafmaß erwarten.

Das Afrika-Museum bei Brüssel wurde umgestaltet. Der Fall zeigt, wie schwer Umgang mit dem Kolonialerbe ist. Auch im Hinblick auf das Berliner Humboldt Forum.

Belgiens renoviertes Africa-Museum bietet einen neuen Blick auf das schwierige geschichtliche Erbe des Landes.

Im Norden der Demokratischen Republik Kongo sind bereits über 200 Menschen an Ebola gestorben. Jetzt sollen neue Wirkstoffe wissenschaftlich getestet werden.

Nach großen Erfolgen ist der Kampf gegen Malaria ins Stocken geraten. Weiterhin sterben jedes Jahr Hunderttausende Menschen an der Krankheit.

Im Osten der Demokratischen Republik Kongo sind seit August fast 300 Menschen an Ebola erkrankt. Impfmaßnahmen werden durch einen bewaffneten Konflikt gestört.

In der Demokratischen Republik Kongo sind Ebola-Fälle im Umkreis von 250 Kilometern nachgewiesen worden. Die Weltgesundheitsorganisation wägt die Notlage ab.

Die Jesidin Nadia Murad und der Kongolese Denis Mukwege erhalten den Friedensnobelpreis. Ausgezeichnet wird ihr Einsatz für die Opfer sexueller Gewalt.

Der Friedensnobelpreis geht an den kongolesischen Arzt Denis Mukwege und die irakische Menschenrechtsaktivistin Nadia Murad. Das gab die Jury in Oslo bekannt.

Das tödliche Virus ist erneut im Kongo ausgebrochen – diesmal im Osten des Landes. Dort bedroht die Seuche nun eine der bevölkerungsreichsten Regionen Afrikas.

Wiederentdeckt: Erich Mühsams elefantöse Fabel „Billy’s Erdengang“

Eine dritte Amtszeit wird es nicht geben. Doch Joseph Kabila unterstützt seinen loyalen Gefolgsmann Shadary - das sieht die Opposition kritisch.

Die hochansteckende Krankheit Ebola hat im Kongo schon dutzende Menschenleben gefordert. Die Regierung hat ab Mittwoch eine groß angelegte Impfkampagne angekündigt.

Das Museum Barberini zeigt Fabeln und Erzählungen aus dem Kongo, ins Bild gesetzt von dem New Yorker Fotografen Pieter Henket.

Erst vor wenigen Tagen wurde die Ebola-Epidemie im Nordwesten des Kongos für beendet erklärt. Doch ausruhen können sich die Behörden nicht. Es sind neue Fälle der gefährlichen Krankheit aufgetaucht - am anderen Ende des Landes.

Der Welt-Ranger-Tag soll an den Kampf für die biologische Vielfalt erinnern - und an jene, die dafür ihr Leben gaben. Denn der Beruf des Rangers ist gefährlicher als gedacht.
Eines der Projekte der Stiftung „Sabine Plattner African Charities“ widmet sich der Bildung und dem Umweltschutz in der Region Mbomo in der Republik Kongo. Von dort stammen auch die im Projekt „Congo Tales“ zusammengetragenen Geschichten.

Nie haben so viele erwachsene Menschen die deutsche Sprache gelernt wie seit dem Herbst 2015. Kann es etwas Beglückenderes geben? Ein Kommentar.

In den Gebieten leben bedrohte Affenarten, sie verfügen über einzigartige Ökosysteme. Doch die Regiering will dort nun Geld machen.
Kontrastprogramm: Das Museum Barberini erweitert mit Märchen aus Afrika sein Spektrum. Zu sehen sind "Congo Tales", Fotografien, die von kongolesischen Märchen erzählen.

Krisen, Konflikte und Gewalt: Die Zahl der Schutzsuchenden ist der UN zufolge 2017 auf einen Rekordwert gestiegen.

Die kongolesische Tanzcompagnie Baninga eröffnet die Tanztage 2018 mit überbordender Energie.

In den nächsten Wochen entscheidet sich, ob die Epidemie im Kongo noch unter Kontrolle gebracht werden kann. Bisher sind 54 Menschen erkrankt.

Bereits sind neun Menschen am gefährlichen Ebola-Virus gestorben. Es ist das erste Mal, dass die Krankheit in einer kongolesischen Stadt auftritt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster