
Ebola ist im Kongo nun auch in einer Großstadt ausgebrochen. Die Weltgesundheitsorganisation sieht sich aber besser gerüstet als 2014 und 2015.

Ebola ist im Kongo nun auch in einer Großstadt ausgebrochen. Die Weltgesundheitsorganisation sieht sich aber besser gerüstet als 2014 und 2015.

Bislang sind den kongolesischem Behörden zufolge 45 Fälle von hämorrhagischem Fieber aufgetreten. In 14 Fällen wurde das Ebola-Virus bestätigt.

Der jüngste Ebola-Ausbruch in der Demokratischen Republik Kongo hat die Stadt Mbandaka erreicht. Etwa 20 Menschen sind bereits an dem Virus gestorben.

Die Weltgesundheitsorganisation schickt einen noch nicht zugelassenen Impfstoff in die Demokratische Republik Kongo. Die Verbreitung von Ebola soll so gestoppt werden.

Die gefährliche Krankheit Ebola ist erneut im Kongo ausgebrochen. Die Behörden sind in höchster Alarmbereitschaft. Ob bereits Menschen an dem Virus gestorben sind, ist noch unklar.

Syrien, Israel und Palästina, Afrika und Südamerika: In seiner Osteransprache wirbt Papst Franziskus für eine Verständigung in den großen Konfliktregionen der Welt.

In Kenia ist das einzige noch lebende männliche Nördliche Breitmaulnashorn gestorben. Es bleiben zwei Weibchen, künstliche Befruchtung – und Hilfe via Tinder.

Dirk Steffens ist der letzte Prime-Time-Naturfilmer Deutschlands. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht er über Dokus, Menschen, Affen und Jane Goodall.
Berlin - Es gab einen Streit, auf Französisch und vor allem: laut. Nachbarn alarmierten in der Nacht zu Freitag um 23 Uhr die Polizei, die daraufhin in die Berliner Schillerstraße eilte – zu spät.

Preisträger der Tagesspiegel-Leserjury 2017: Der Regisseur aus der Demokratischen Republik Kongo, Dieudo Hamadi, und sein Film „Kinshasa Makambo“.

Uganda ist eines der letzten Refugien für Berggorillas. Doch die Sorge um die Tiere hat einen neuen Konflikt hervorgebracht: Mensch gegen Mensch.

Bei Tansania denken Touristen an Sansibar und Serengeti. Die größte Stadt des Landes ist hektisch, heiß und staubig – und trotzdem eine Reise wert.

2017 geht als Rekordjahr in die Geschichte der Luftfahrt ein – es gab neun Unfälle bei vier Milliarden Fluggästen. Dabei starben so wenige Reisende wie noch nie.

Im Ost-Kongo wurden bei einem Rebellenangriff mindestens 14 UN-Soldaten und fünf weitere der kongolesischen Armee getötet.

Helfer in Krisengebieten werden immer wieder zum Ziel von Anschlägen. Im Tagesspiegel diskutierten Vertreter betroffener Organisationen über Ursachen und Konsequenzen der Entwicklungen.

Der elfjährige Eric lebt in Kleinmachnow mit Hund, Katze, Schildkröten, Fischen und Bienen zusammen. Nun kümmert er sich außerdem noch um Gorillas im Kongo - mit Handys.

Fiktiver Prozess, reales Leiden: Der Schweizer Regisseur und Dramatiker Milo Rau inszeniert „Das Kongo Tribunal“ als Theater im Film.

Michel Sidibé von Unaids wurde mit dem World Without Aids Award in Berlin ausgezeichnet.

Erzählen auf Augenhöhe: Beobachtungen und Einordnungen zum Abschluss der 60. Ausgabe des Dokfilm-Festivals in Leipzig.

Denis Mukwege aus der Demokratischen Republik Kongo schützt Frauen vor Gewalt. Für sein Engagement wurde er für den Aurora-Preis nominiert.

Kunst aus Afrika trifft auf die europäischen Skulpturen im Berliner Bode-Museum: Die Ausstellung „Unvergleichlich“ übt für das Humboldt-Forum.

Alexander Eisenach gibt mit der Heiner-Müller-Hommage „Die Entführung Europas“ sein Debüt am Berliner Ensemble.

100 Jahre Oktoberrevolution: Milo Rau macht an der Schaubühne mit „Lenin“ einen Kniefall.

Rund 80 Millionen französische Muttersprachler gibt es weltweit. Sie alle haben ihre eigenen Slang entwickelt. Wie sie diesen vor englischen Einflüssen schützen und wie ein Stück französische Sprache im Deutschen zu finden ist.

Französisch ist eine Weltsprache. Das zeigen auch die Autoren auf der Frankfurter Buchmesse, wo Frankreich Gastland ist. Die wichtigsten Fakten für Französisch-Liebhaber.

Ferne Länder, verborgene Räume: Ein Besuch bei der Fotokünstlerin Beatrice Minda, aktuell "AArtist in residence".

Kaum einer traut sich da freiwillig herein. Aber Michael Obert war in Libyens Flüchtlingscamps: „Es ist die Hölle.“ Der Journalist erwartet mehr Migration.

Jahrmillionen hatten Schuppentiere kaum Feinde. Jetzt bedrohen potenzschwache Menschen das Überleben der gepanzerten Säuger

Afrikas zweitgrößte Stadt entwickelt sich zur Modemetropole. Die Webserie „Kinshasa Collection“ erzählt davon. Im Berliner Haus der Kulturen der Welt wurde jetzt die zweite Staffel vorgestellt - mit einer Modenschau.

Die Ranger im Virunga-Nationalpark kämpfen gegen Milizen und Wilderer. Es ist einer der gefährlichsten Berufe Afrikas.

Im Faschismus war sie Partisanin. Als Bildhauerin setzte sie dem Widerstand Denkmäler. Die Zitadelle Spandau würdigt mit einer Ausstellung die Berliner Künstlerin Jenny Wiegmann-Mucchi.

Waldvölker und religiöse Würdenträger legen eine gemeinsame Erklärung zum Schutz der Tropenwälder vor. Verhandelt hat das kleine Wunder Norwegen.

Die Ebola-Impfung ist noch in der Testphase. Dennoch hat die Regierung Kongos jetzt den Einsatz beschlossen, um den aktuellen Ausbruch einzudämmen.

Der Aurora-Preis fördert Menschlichkeit – und seine Preisträger geben Hilfen weiter an andere Projekte. An diesem Sonntag wird er in Armenien in Gedenken an die Opfer des Völkermordes zum zweiten Mal verliehen.

Die Ebola-Epidemie von 2014 hat die Welt aufgeschreckt. Die Industrienationen wollen sich jetzt für ein effizienteres Krisenmanagement einsetzen

Der Schweizer Globalisierungskritiker Jean Ziegler findet wenig Gutes am neuen US-Präsidenten – feiert aber den spontanen Widerstand gegen ihn. Im Interview zeigt er sich überzeugt, dass die UN eine Renaissance erleben.
Wegen Kinderpornographie verurteilt Wegen des Besitzes kinderpornographischer Schriften ist ein 49 Jahre alter Potsdamer am Amtsgericht zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt worden. Die Bewährungszeit beträgt zwei Jahre, wie ein Sprecher des Amtsgerichts jetzt auf PNN-Anfrage bestätigte.

Tough, voll Energie und immer mit großer Handtasche unterwegs: Maman Colonelle in Dieudo Hamadis Film.

Ein Buch wie ein Roadmovie. In Denis Johnsons Roman „Die lachenden Ungeheuer“ machen sich Geheimagent und Abenteurer auf den Weg von Sierra Leone nach Ostafrika.

Drei Spiele, kein Sieg - Vorrunden-Aus: Die Elfenbeinküste scheitert beim Afrika Cup mit einer ernüchternden Bilanz. Hertha-Stürmer Salomon Kalou nutzt seine Chancen nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster