
Roger Hallam, Gesicht von der Klimaschutzgruppe „Extinction Rebellion“, hat in einem Interview den Holocaust verharmlost. Außenminister Maas reagierte empört.

Roger Hallam, Gesicht von der Klimaschutzgruppe „Extinction Rebellion“, hat in einem Interview den Holocaust verharmlost. Außenminister Maas reagierte empört.

Satire gehört zur neuen Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt dazu. „Spektral-Weiß" zeigt die Kolonialzeit aus der Perspektive der Kolonialisierten.

Wer früh behandelt wird, hat bessere Chancen die Krankheit zu überleben. Die „Ebolapp“ aus Leipzig soll Infizierte schneller aufspüren.

Im Kampf gegen die zweitgrößte Ebola-Epidemie aller Zeiten gibt es gute Nachrichten. Unter Kontrolle ist die Seuche aber noch nicht, sagt WHO-Experte Mike Ryan.

Sebastião Salgado wird als erster Fotograf mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Die Laudatio hält Wim Wenders.

Deutsche Waffen werden nicht nur von Saudi-Arabien im Jemen eingesetzt. Deswegen fordern 56 NGOs, an keine der Konfliktparteien mehr Waffen zu liefern.

Jedes dritte Kind unter fünf Jahren leidet unter unzureichender oder schlechter Ernährung. Diese Kinder seien unterernährt oder übergewichtig, berichtet Unicef.

Katrin Glatz-Brubakk von „Ärzte ohne Grenzen“ kennt die Traumata der Jüngsten. Wir trafen die Kinderpsychologin im Camp Moria - und bitten um Spenden.

Die USA drohten aus dem Weltpostverein auszutreten, der globalen Briefverkehr ermöglicht. Nun gibt es eine Einigung. Der vorerst einzige Profiteur: Die USA.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO befürchtet, dass sich Ebola aus dem Kongo nach Tansania ausgebreitet hat. Doch das Land verweigert die Kooperation.

Im November will die neue EU-Kommission mit Ursula von der Leyen starten. Aber der von Belgien vorgesehene Kommissar muss sich kritischen Fragen stellen.

Nach Übergriffen auf Migranten am Kap wurden in Nigeria südafrikanische Unternehmen attackiert. Südafrikas Regierung gerät immer mehr unter Druck.

Die Vernichtung des Amazonas' wird auch Europas Klima verändern, warnt einer der führenden brasilianischen Umweltforscher. Ein Interview.

Entwicklungsminister Gerd Müller informiert sich im Kongo über die Ebola-Epidemie. Dort breiten sich die Viren auch nach über einem Jahr weiter aus.

Das Wachsen der Bevölkerung in Entwicklungsländern durchkreuze die Klimapolitik der Industriestaaten, wird gern behauptet. Das widerlegen Statistiken.

Die Ebola-Krise im Kongo geht weiter: Nachdem in der Stadt Goma ein zweiter Mensch gestorben ist, schließt Ruanda seine Grenze zum Kongo.

Seit Mittwoch gilt ein Gesundheitsnotstand für den Kongo. Dadurch soll auch verhindert werden, dass das Virus sich in den Nachbarländern ausbreitet.

Die Weltgesundheitsorganisation bewertet die Ebola-Epidemie als eine „gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite“.

Madagaskar nimmt erstmals am Afrika-Cup teil - und zieht prompt ins Viertelfinale ein. Maßgeblich verantwortlich dafür ist ein "göttlicher Kahlkopf".

Im Südwesten Berlins werden die Objekte für das Humboldt Forum vorbereitet. Für das alte Museum gibt es erste Pläne.

Batteriespeicher brauchen Kobalt. Der Bedarf steigt, doch der Abbau ist problematisch. Gibt es Alternativen?

Ein Minister ruft die Bevölkerung zum Protestieren auf, um die Regierung, der er angehört, zum Handeln zu bewegen. Geht's noch? Ein Gastbeitrag.

Verschwommenes Unglück: Jonathan Robijn erzählt in dem Roman „Kongo Blues“ vom langen Schatten der belgischen Kolonialzeit.

In der Demokratischen Republik Kongo grassiert trotz Impfstoff eine der schwersten Ebola-Seuchen. Nun gibt es auch im Nachbarland den ersten Toten - ein Kind.

Die Familie eines erkrankten Kindes war Kongos Behörden aufgefallen. Doch sie schlichen sich an allen Kontrollen vorbei über die Grenze nach Uganda.

Von Marokko nach Calais: Sebastian Schipper erzählt im Film „Roads“ die Geschichte zweier sehr unterschiedlicher 18-Jähriger. Ein Interview mit dem Filmemacher.

Der belgische Nationalspieler Dedryck Boyata ist der erste Neuzugang von Hertha BSC für die nächste Saison. Er hat in seiner Karriere schon einiges erlebt.

Die Ebola-Epidemie im Ost-Kongo scheint derzeit nicht eindämmbar. Binnen einer Woche gibt es mehr als 100 neue Fälle und Dutzende Tote.

Im Kongo wurden bereits 90.000 Menschen mit einem experimentellen Impfstoff immunisiert. Der scheint zu wirken – aber die Lage ist nach wie vor bedrohlich.

Marguerite Barankits gab mehr als 20.000 Kindern in Burundi ein Zuhause und kämpft für die Aussöhnung zwischen Hutus und Tutsis. Eine Begegnung.

Vergewaltigung und sexueller Missbrauch werden als Mittel der Kriegs- und Terrortaktik eingesetzt. Dagegen will Deutschland im UN-Sicherheitsrat vorgehen.
Der Oppositionspolitiker Katumbi ist vom Vorwurf des Betrugs freigesprochen worden. Er war im Kongo vor der Wahl 2018 aussichtsreicher Gegenspieler des damaligen Präsidenten Kabila.

Ignace Murwanashyaka, Präsident der ruandischen Hutu-Miliz, ist in Stuttgart gestorben. Er war der Beihilfe zu Kriegsverbrechen beschuldigt.

Die WHO hat sich zunächst dagegen entschieden, eine internationalen Notlage auszurufen. Doch die Lage bleibt kritisch, die Situation für Helfer schwierig
Rund um Potsdam ist auch dieses Wochenende jede Menge los - auch hinter den Kulissen.
Auf der Spuren des Schriftstellers Joseph Conrad: Der Fotograf André Lützen bereiste den Fluss Kongo und zeigt in der Galerie Blumberg seine Aufnahmen.

Purer Ausdruck des Schmerzes: Luk Perceval bringt mit „Black“ in Gent die belgischen Kolonialverbrechen auf die Bühne.

In jedem Gerät stecken seltene Metalle. Häufig werden die Rohstoffe unter unwürdigen Bedingungen abgebaut. Apple schmeißt jetzt fünf Lieferanten raus.

Zwölf Jahre beobachteten Forscher Schimpansen im Norden des Kongo. Sie entdeckten einen einzigartigen Umgang mit Werkzeugen.

90 Prozent der afrikanischen Staaten sind sicher, sagte der CDU-Fraktionschef im Interview. Rot-Rot-Grün wirft ihm „Populismus“ vor, die Rechten stimmen ihm zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster