
Nach vier Siegen am Stück wird es nun ernst für die deutschen Handballerinnen bei der WM. Gegen Südkorea muss sich das Team deutlich steigern.

Nach vier Siegen am Stück wird es nun ernst für die deutschen Handballerinnen bei der WM. Gegen Südkorea muss sich das Team deutlich steigern.

Das letzte Gruppenspiel gegen Ungarn ist bis zum Schluss spannend, aber am Ende retten die deutschen Handballerinnen ihren Vorsprung ins Ziel.

Millionen Mädchen und Jungen kennen nichts anderes als Gewalt. Und immer mehr Kinder weltweit werden zu Kämpfern, warnen Experten von Save the Children.

Im Jahr 2020 gingen weltweit 25 Millionen Hektar Wald verloren. Mehr als 100 Länder wollen den Waldverlust bis 2030 stoppen. Doch reicht das Versprechen aus Glasgow?

Sandra Mujinga zeigt geisterhaft wirkende Figuren aus verflochtenen Stoffbahnen. Sie setzt sich gegen Calla Henkel, Sung Tieu, Max Pitegoff und Lamin Fofana durch.

Liebe in Zeiten des Rassismus: Lisa Bierwirths Regiedebüt „Le Prince“ erzählt von einer Ausstellungskuratorin und einem kongolesischen Migranten.

Was passiert in den Staaten Afrikas? Wie sieht dort der Alltag aus? Davon erfährt man in der „Tagesschau“ nur wenig – die Sendung nimmt vor allem Konflikte in den Blick.

Was verbindet einen Jungen aus Groningen mit einem Geflüchteten aus dem Kongo? Das fragt Tjibbe Veldkamp in ihrem Roman über eine Smartphone-Freundschaft.

In Dirk Reinhardts Cyberthriller „Perfect Storm“ kämpfen junge Netzrebellen gegen Großkonzerne. Ihr Vorbild: Edward Snowden.

Die Restitution betrifft zunächst 883 Objekte im Africa Museum in Tervuren. Doch die Regierung will schnellstmöglich den kolonialen Besitz aller Museen untersuchen und Schritte einleiten.

Die Nachfrage nach Batterien steigt und mit ihr der Bedarf für Lithium. Ein weit verbreitetes Alkalimetall ist eine Alternative, aber nicht überall.

Die Zahl Afrikanischer Waldelefanten hat in den letzten drei Jahrzehnten um 86 Prozent abgenommen. Dabei stehen ihm die größten Gefahren wohl sogar noch bevor.

Bewaffnete Angreifer haben einen Konvoi des Welternährungsprogramms im Kongo überfallen. Neben dem Botschafter wurden ein Fahrer und ein Leibwächter getötet.

Ironischer Antikolonialismus: Tariq Zaidi fotografiert männliche und weibliche Sapeurs.

Diamanten faszinieren die Menschen seit jeher. Doch nicht alle Steine sind so wertvoll, wie sie auf den ersten Blick aussehen.

Im Kongo streiten Präsident Felix Tshisekedi und seinem Vorgänger Joseph Kabila um die Herrschaft. Wann kommt das Land zur Ruhe?

Jedes fünfte Kind wächst in Regionen auf, in denen bewaffneten Konflikte bestehen. Für viele beendet die Pandemie ihre Schulzeit.

Der Friedensnobelpreis für das UN-Welternährungsprogramm wirft die Frage auf: Wie erfolgreich ist der Kampf gegen den Hunger in der Welt?

Was verbindet einen Jungen aus Groningen mit einem Geflüchteten aus dem Kongo? Das fragt Tjibbe Veldkamp in seinem Roman über eine Smartphone-Freundschaft

In ihrem neuen Buch berichtet die Kriegsreporterin Christina Lamb von Missbrauch in bewaffneten Konflikten. Im Interview spricht sie über das Kalkül der Demütigung.

Der Sudan in Berlin: In seinem Reportageband „Afropäisch“ unternimmt Johny Pitts „Eine Reise durch das schwarze Europa“. Ein Vorabdruck.

Berlin spielte eine wichtige Rolle für den deutschen Kolonialismus. Dieser soll nun in einem neuen Projekt aufgearbeitet und kartografiert werden.

Im Osten hat die Demokratische Republik Kongo die gefährliche Virusepidemie erfolgreich bekämpft – jetzt ist der Erreger im Westen des Landes erneut vom Tier auf den Menschen übergesprungen.

Im Schatten der Coronakrise drohen in Afrika altbekannte Infektionskrankheiten wieder aufzuflammen. Auch Fälle von Ebola sind wieder aufgetreten.

Covid-19 erscheint uns wie eine singuläre Situation. Doch das Muster ist lange bekannt. Aus einem seltenen Ereignis wird eine unkontrollierbare Infektionskette.

Michael Zeuskes Handbuch dokumentiert die vielfältigen Formen der Sklaverei.

Afrikas Regierungen versuchen die Coronaviruskrise einzudämmen. Warum könnte die Lage dennoch katastrophal werden?

Das Coronavirus überschattet alles, was Tedros Adhanom Ghebreyesus aufbauen wollte. Um die Epidemie zu stoppen, muss er ans Epizentrum. Doch das liegt in China.

Verschleppt, verstümmelt, missbraucht, getötet: Kriege und Krisen werden für Kinder immer gefährlicher. Eine neue Studie zeigt das ganze Ausmaß des Leids.

Investoren kassieren hohe Renditen mit Pandemie-Anleihen. Doch greift das Virus um sich, ist ihr Geld weg. Das könnte bald erstmals der Fall sein.

Täter oder Opfer? Der Thriller „Congo Murder“ handelt von zwei im Kongo inhaftierten Norwegern.

Die Ex-Frontstadt könnte zum Konferenzort für Friedensgespräche aller Art werden: Ob Kongo, Südsudan oder Nahost – Berlin ist jede Reise wert. Ein Kommentar.

Die Libyenkonferenz in Berlin hat den Weg zu einem Waffenstillstand bereitet. Den Erfolg führt Merkel auch auf die Zusammenarbeit Europas zurück.

Jetzt ist es offiziell: Am Sonntag wird bei einem hochrangingen Treffen in Berlin über eine politische Lösung für das Bürgerkriegsland Libyen beraten.

Ein Arte-Dreiteiler erzählt die Geschichte der Befreiung von den Kolonialherren. Der Völkermord an den Herero wird dabei auch behandelt.

In ihrem Comic-Thriller „Kivu“ behandeln Jean van Hamme und Christophe Simon ein Thema von hoher politischer Aktualität.

Flüchtlinge und Aufnahmeländer fordern mehr finanzielle Unterstützung – das Genfer Flüchtlingsforum soll helfen.

Die Weltgesundheitsorganisation hat neue Zahlen zu Masern-Infektionen und -Todesfällen veröffentlicht. Vor allem im Kongo grassiert die Infektionskrankheit.

Nathan Williams hat eine Firma gegründet, die den Handel mit Konfliktmineralien fair machen soll. Er ist wie ein moderner Indiana Jones – nur mit Blockchain.

Die Ursache ist noch unklar – sowohl ein möglicher Pilotenfehler als auch ein technisches Problem werden genannt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster