zum Hauptinhalt
Thema

Kongo

Vor allem die Jugend im Kongo hat keine Geduld mehr mit dem mit 45 Jahren immer noch jungen Präsidenten Joseph Kabila.

Präsident Joseph Kabila hätte nach 15 Jahren an der Macht eigentlich am 20. Dezember sein Amt aufgeben müssen. Doch er hat die Wahlen verzögert und um Mitternacht ein neues Kabinett präsentiert.

Von Dagmar Dehmer
Fluchtpunkt. Das Büro der Welthungerhilfe in Banguí ist derzeit auch das Zuhause von Wylmyne Dumorne. Die Sicherheitslage lässt nichts anderes zu.

Wie eine Haitianerin bei der Deutschen Welthungerhilfe in Zentralafrika Karriere macht. Einblick in eine ungewöhnliche Zwangs-WG in der Hauptstadt Bangui.

Von Dagmar Dehmer
Im Kreise der BaAka, einem Minderheitenvolk in der Zentralafrikanischen Republik (ZAR), fühlt sich Entwicklungsminister Gerd Müller wohl. Die ZAR ist für Berlin eine Art Neuland.

Mitfühlend, leicht zu begeistern und als Politiker ein Sponti: Der Entwicklungsminister macht es den Praktikern nicht leicht. Armut empört ihn. Und: Er will Afrikaner daran hindern, den Weg nach Europa anzutreten. Eine Analyse.

Von Dagmar Dehmer
Kleine Helfer. Für die Versuche in Brasilien werden die Mücken in einem Labor vor Ort gezüchtet.

Zika, Dengue, Chikungunya: Statt Seuchen zu übertragen, sollen Mücken diese künftig stoppen – mithilfe eines Bakteriums. In Brasilien und Kolumbien beginnen nun Projekte in Großstädten.

Von Jana Schlütter
Proteste in der Demokratischen Republik Kongo gegen Präsident Kabila.

In der Demokratischen Republik Kongo sterben viele Menschen bei Protesten gegen Präsident Kabila. Der will ein drittes Mal antreten.

Von Markus Schönherr
Reste der Residentur der deutschen Tschadseeländer in Kamerun.

Der Fotograf Andréas Lang machte sich in Kamerun auf die Suche nach Spuren der deutschen Kolonialherrschaft. Das Deutsche Historische Museum zeigt die Ergebnisse in einer Ausstellung.

Von Rolf Brockschmidt
Djamal Okoko legte sein Abitur mit der Note 1,9 am Humboldt-Gymnasium in Potsdam ab, trotz einer tückischen Krankheit.

Seit er sechs Jahre alt ist, sitzt Djamal Okoko im Rollstuhl. Eine tückische Krankheit lässt seine Muskeln schwinden. Das Abitur hat er trotzdem gemacht – mit 1,9. Auch wenn seine Mitschüler ihn manchmal zum Unterricht am Humboldt-Gymnasium die Treppen hochtragen mussten.

Berta Cáceres kämpfte gegen einen Staudamm, der den heiligen Fluss ihres Volkes, der Lenca, bedroht. Drei Mitkämpfer waren in den Jahren zuvor schon ermordet worden. Im März 2016 wurde auch Berta Cáceres ermordet. Das Foto zeigt ihr Foto vor der honduranischen Botschaft in Mexico City.

Die britische Organisation Global Witness dokumentiert Morde an Umweltschützern seit 2002. Nie wurden mehr getötet als 2015. Die meisten in Brasilien, den Philippinen, aber auch im Kongo leben vor allem Ranger gefährlich.

Von Dagmar Dehmer
Provokant elegant. Die sogenannten Sapeurs stolzieren in den Slums von Brazzaville wie Stars herum.

Der elegante Stil des 18. und 19. Jahrhunderts lebt wieder auf. Dandys sind überall, ob im Internet, in der Subkultur oder einer Ausstellung im Schwulen Museum.

Von Gunda Bartels
Julie Müller.

„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor. Heute: Julie Müller.

Von Katharina Wiechers
Der Papst hat überlebt. Als Franziskus die Zentralafrikanische Republik besuchte, wurde er von UN-Blauhelmen bewacht. Sonst hat ihr Ruf stark gelitten. Das Foto zeigt UN-Soldaten aus Bangladesch, die den Papstbesuch gesichert haben.

Jean-Pierre Bemba wurde als Befehlshaber einer Miliz für deren Untaten verurteilt. Für die UN-Blauhelme gelten diese Regeln nicht. Seit 13 Jahren verfolgen die UN erfolglos eine Null-Toleranz-Politik gegen sexuellen Missbrauch.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })