
Vizekanzler Sigmar Gabriel will schon vor dem Ende der Sanktionen gegen Russland die Wirtschaftsbeziehungen verbessern. Außerdem plädiert er für ein Freihandelsabkommen zwischen Brüssel und Moskau.
Vizekanzler Sigmar Gabriel will schon vor dem Ende der Sanktionen gegen Russland die Wirtschaftsbeziehungen verbessern. Außerdem plädiert er für ein Freihandelsabkommen zwischen Brüssel und Moskau.
Auf der einen Straßenseite: die Ukraine. Auf der anderen: Russland. Einst feierten die Menschen hier gemeinsam, jetzt trennt sie der Krieg. Im Grenzort Milowe endete für unseren Autor eine lange Reise. Ein Vorabdruck.
Wer Reisen über russische Veranstalter bucht, kann viel Geld sparen. Zum Beispiel für 313 Euro eine Woche lang nach Thailand fliegen. Der Härtetest für Ausländer aber ist das russische Visum.
Eigentlich sind Lieder mit politischen Texten auf dem ESC verboten. Nun schickt die Ukraine die Krimtatarin "Jamala" mit dem Lied "1944" nach Stockholm.
Dmitri Tarassow trug bei einem Europa-League-Spiel ein Putin-T-Shirt. Dem Spieler von Lokomotive Moskau droht nun eine Strafe durch die Uefa.
Brandenburgs Ex-Ministerpräsident und ehemaliger SPD-Bundesvorsitzender über den Groll der Russen gegenüber Deutschland und den Hass auf Flüchtlinge im Osten.
Weder mit Saudis noch mit Russen ins Bett gehen - und die Frauen loben.
Für den Vorsitz in der OSZE hat sich Außenminister Frank-Walter Steinmeier viel vorgenommen: Er will den Dialog mit Russland wiederbeleben.
Der russische Präsident Wladimir Putin kritisiert die Strafmaßnahmen der EU und gibt zu, dass sie der russischen Wirtschaft schaden.
Der russische Präsident hat mit der "Bild" jener Zeitung ein Interview gegeben, die ihn schonmal zum Vampir dämonisieren wollte. Putin räumt ein, dass westliche Sanktionen seinem Land schaden - sieht die Krise aber auch als Chance.
Eine Abrechnung mit deutschen Journalisten und eine Streitschrift für Putin: Nicht Russland, sondern der Westen hat Schuld am Ukrainekonflikt, schreibt Gabriele Krone-Schmalz in ihrem Buch –Verschwörungstheorien inklusive. Die Rezension aus dem Februar war einer der meistkommentierten Texte 2015.
Der Verwaltungschef der Krim verlangt eine Art Generalvollmacht von Moskau. Die russische Regierung regiert empört.
Im Februar will CSU-Chef Horst Seehofer den russischen Präsidenten in Moskau besuchen. In der Frage der Sanktionen zeigt er sich zu Zugeständnissen bereit.
Auf der Halbinsel Krim sind in der Nacht überall die Lichter ausgegangen. Knapp zwei Millionen Menschen waren ohne Stromversorgung. Ursache waren offenbar Angriffe auf Leitungen auf dem ukrainischen Festland.
Den Fürsten von Moskau und Istanbul misstrauen, Angst vor Schläfern haben und im Zeichen der Raute frohlocken.
In der Serie „Occupied - Die Besatzung“ wird Norwegen von Russland besetzt – im Auftrag der Europäischen Union. Auch in der Realität ist das Verhältnis zwischen dem skandinavischem Land und seinem mächtigen Nachbarn angespannt.
In der Serie „Occupied - Die Besatzung“ wird Norwegen von Russland besetzt – im Auftrag der Europäischen Union. Auch in der Realität ist das Verhältnis zwischen dem skandinavischem Land und seinem mächtigen Nachbarn angespannt.
Am 10. Dezember wird Swetlana Alexijewitsch in Stockholm mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Im Tagesspiegel-Interview spricht sie über den „roten Menschen“, Putins Erfolg und starke Frauen.
Ob Frankreich oder Polen: Wo man hinschaut, sind die EU-Befürworter in der Defensive. Und die Deutschen? Zwängen den anderen ihre Sichtweisen auf. Ein Essay.
Wirtschaftsminister Gabriel besucht den russischen Präsidenten Putin – und spricht über Möglichkeiten, die Zusammenarbeit wieder aufzunehmen.
Für eine gelungene Osteuropa-Politik braucht es ein unabhängiges EU-Außenministeramt, sagt der Politikwissenschaftler Jerzy Maćków.
Putin ist spektakulär auf die internationale Bühne zurückgekehrt. Doch es gibt Grund zur Hoffnung, sagt der SPD-Politiker Gernot Erler.
Die europäische Politik der Nicht-Einbindung Russlands ist gescheitert, sagt der Vorsitzende des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft.
Am Donnerstag beginnt in Potsdam der Petersburger Dialog. Unser Gastautor fordert das Ende des Idealismus in der deutschen Russlandpolitik.
Die Zusammenarbeit mit Russland lohnt sich, trotz allem, sagt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union im Bundestag.
Der Petersburger Dialog – benannt nach dem ersten Ort des Treffens – war früher an die deutsch-russischen Regierungskonsultationen gekoppelt. Beide Veranstaltungen wurden wegen der Krim-Annexion im vergangenen Jahr ausgesetzt – auf Wunsch der Deutschen.
Potsdam-West - Beim ersten deutsch-russischen „Petersburger Dialog“ seit der Krim-Annexion sollen in Potsdam heikle Themen wie die Ukraine-Krise oder der Syrien-Konflikt nicht ausgespart werden. „Es wird natürlich auch zu kontroversen Debatten kommen“, sagte der deutsche Co-Vorsitzende Ronald Pofalla am Montag in Berlin.
Immer weniger Ukrainer wünschen sich eine Annäherung an Russland, immer mehr eine an den Westen. Das ergab eine Umfrage der Bertelsmann-Stiftung.
Der Historiker Karl Schlögel spricht über den vergessenen Ukraine-Krieg und erklärt, warum Russlands Präsident Wladimir Putin ein Getriebener ist.
Ex-Finanzminister Peer Steinbrück über Katja Glogers Buch „Putins Welt“ – das den starken Mann im Kreml weder verdammt noch verklärt.
Am 14. November werden die "Paralympic Sport Awards" vergeben. Für Annette Kögel gibt es dabei eine ganze klare Favoritin.
Wladimir Putin will mit seiner Syrien-Offensive im Nahen Osten Fakten schaffen - um Frieden geht es dem russischen Präsidenten dabei nicht. Ein Kommentar.
Umfragen besagen: Die Oppositionsparteien haben bei den anstehenden Regional- und Kommunalwahlen in Russland keine Chance. Das liegt vor allem an ihnen selbst.
Der ukrainische Ex-Premier Mykola Asarow beschreibt in einem Buch seine Sicht auf den Krieg in der Ukraine und auf den Maidan. Wird er nach den Geschäften seiner Familie gefragt, reagiert er verärgert.
Kein Off-Kommentar, keine Interviews, stattdessen Bildtotalen und namenlose Helden der Revolution. Die Doku "Maidan" über die Ereignisse auf dem Unabhängigkeitsplatz in der Ukraine.
Mit dem größten Luftlandemanöver seit dem Fall des Eisernen Vorhangs zeigt die Nato Stärke - und Solidarität mit dem Baltikum und der Ukraine.
Polens Präsident Duda ist ein völlig unerfahrener Außenpolitiker – am heutigen Freitag besucht er Berlin.
Oleg Senzow ist in Moskau wegen "Terrorismus" zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Der ukrainische Filmemacher zeigt sich unerschrocken und hat eine klare Botschaft für Putin.
Die EU braucht bei der Ukraine Geduld und Entschlossenheit. Ein Gastbeitrag des britischen Europa-Staatsministers und des stellvertretenden polnischen Außenministers
Der Politologe Robert Meyer ruft in seinem Buch alte – und doch aktuelle – geopolitische Modelle in Erinnerung. Eine Rezension
öffnet in neuem Tab oder Fenster