
"Keinerlei Glaubwürdigkeit": Der einflussreiche Republikaner John McCain hat Frank-Walter Steinmeier für seine Haltung im Ukraine-Konflikt scharf angegriffen. Der deutsche Außenminister sei zu nachgiebig gegenüber Russland.
"Keinerlei Glaubwürdigkeit": Der einflussreiche Republikaner John McCain hat Frank-Walter Steinmeier für seine Haltung im Ukraine-Konflikt scharf angegriffen. Der deutsche Außenminister sei zu nachgiebig gegenüber Russland.
Wladimir Putin kennt keine Scheu mehr, sich zu inszenieren, seine Ideen durchzusetzen, seine Lügen fortzusetzen. Verwundbar ist er dennoch. Ein Kommentar
Lange hatte Wladimir Putin verneint, dass die "Grünen Männchen" auf der Krim russische Soldaten waren. Dann gab er es zu - und jetzt redet der russische Präsident ganz offen über die Annexion der Halbinsel.
Die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Kristalina Georgieva, hält den Finanzbedarf der Ukraine in den kommenden Jahren für höher als vom Internationalen Währungsfonds (IWF) geschätzt. 41 Milliarden Dollar würden vermutlich nicht ausreichen.
Die EU und die USA müssen sich bei Russland auf eine längere Phase der Abschottung einstellen. Ein Kommentar
Der Informationskrieg um die Ukraine stellt auch deutsche Diplomaten öfters vor schwierige argumentative Aufgaben. Helfen soll nun ein Papier aus dem Auswärtigen Amt.
Das Abkommen von Minsk wurde nicht eingehalten, weil Moskau trickst, täuscht und sein Wort nicht hält. Deshalb muss der Preis, den Putin für die Aggression zahlt, spürbar steigen. Ein Kommentar.
Die in Minsk vereinbarte Waffenruhe ist gebrochen worden. Einige europäische Politiker sehen das Abkommen als gescheitert und fordern Verschärfung der Sanktionen gegen Russland. Lesen Sie die Ereignisse vom Mittwoch im Liveticker nach.
Das Minsker Abkommen über einen Waffenstillstand ist gefährdet. Droht nun in der Ostukraine eine neue Eskalation? Fragen und Antworten zur Zukunft der Ukraine.
Russland - Freund oder Feind? Im letzten Weißbuch von 2006 war Russland noch ein "herausgehobener Partner". Und jetzt? Nach der Krim-Annexion? Und der Ukraine-Krise? Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will das Verhältnis neu definieren.
Wladimir Putin verlagert die Auseinandersetzung mit dem Westen auf das einzige Feld, auf dem er ihm überlegen ist. Ein Essay.
Die Stadt Wladiwostok wird für Russland immer wichtiger. In der Region rund um die Stadt steckt viel wirtschaftliches Potenzial.
In ihr Stadion können sie nicht zurück. In Donezk herrscht Krieg. Und so wurde aus Schachtjor ein Verein im Exil, der in Lemberg spielt. Jetzt empfängt der Klub den FC Bayern. Weit entfernt vom russisch-ukrainischen Kampfgeschehen – und doch mittendrin.
Was macht die Welt?, fragen wir auch in dieser Woche den Zeit-Herausgeber Josef Joffe. Die Logik von "Waffen auf keinen Fall" versteht er aber selbst nicht.
Einen Tag vor dem geplanten Krisengipfel hat das ukrainische Militär eine Offensive gegen die prorussischen Separatisten bei Mariupol begonnen. Russland wiederum startete erneut Manöver auf der Krim. Der Ton gegen die USA wird dabei schärfer.
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz im Gespräch über den Konflikt um die Ukraine, Gemeinsamkeiten mit Alexis Tsipras – und die Zukunft Griechenlands
Der Bayerische Hof ist an diesem Wochenende Bühne und Hinterzimmer der Weltpolitik. Bei der Münchner Sicherheitskonferenz traten am Samstag gleich mehrere Hauptakteure der Ukraine-Krise auf. Lesen Sie die Ereignisse hier noch einmal in unserem Liveticker nach.
Knapp ein Jahr nach der Annexion der Krim durch Russland setzt die Nato mit der Aufstockung einer schnellen Eingreiftruppe ein klares Zeichen. Die Allianz will Moskau demonstrieren, dass sie ihre osteuropäischen Mitglieder nicht im Stich lassen wird.
In der Ukraine und anderen Schwarzmeerländern infizieren sich immer mehr Menschen mit HIV. Auf der von Russland besetzten Halbinsel Krim wurden Entzugsprogramme für Drogenabhängige komplett eingestellt.
Auf Druck der Europäischen Fußball-Union (UEFA) hat Russland die Vereine auf der im März einverleibten Halbinsel Krim von seinen Landeswettbewerben ausgeschlossen.
Die Kanzlerin knüpft ein Ende der Sanktionen gegen Moskau an eine Bedingung: das ganze Abkommen von Minsk müsse umgesetzt werden. Der ukrainische Premier Jazenjuk sprach in Berlin auch über weitere Finanzhilfen.
Russlands Präsident Wladimir Putin sieht die Krim-Annexion als "wichtigsten Meilenstein" für sein Land. In Kiew stimmt Staatschef Petro Poroschenko die Ukrainer derweil auf einen weiter andauernden Krieg ein.
Vitali Klitschko, ehemaliger Boxweltmeister und heutiger Bürgermeister von Kiew, spricht im "Tagesspiegel"-Interview über seine Arbeit, die Erlebnisse auf dem Maidan und seine Ambitionen, Präsident zu werden.
Vor einem Jahr hatten die Ukrainer große Hoffnungen auf Deutschland gesetzt. Inzwischen glauben viele, Berlin seien die wirtschaftlichen Beziehungen zu Moskau das Wichtigste. Der Kreml kritisierte unterdessen die neuen Sanktionen des Westens.
Nachdem die EU die Sanktionen gegen Russland am Donnerstag ausgeweitet hatte, ziehen die USA nun nach. Die Vereinigten Staaten haben den Handel mit der annektierten Krim weitgehend verboten.
Während die EU die Sanktionen gegen die von Russland annektierte Krim ausweitet, verzichtet US-Präsident Barack Obama vorerst auf weitere Maßnahmen.
Beim EU-Gipfel in Brüssel geht es auch um die Ukraine-Krise. Vor dem Spitzentreffen spricht sich Kanzlerin Angela Merkel dafür aus, an den Sanktionen gegen Moskau bis auf Weiteres festzuhalten.
Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Sebastian Edathy hat enthüllt, dass ihm ein SPD-Abgeordneter von drohenden Ermittlungen berichtete. Jetzt soll er vor dem Bundestag aussagen. Was ist zu erwarten?
Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko sagt, erstmals seit langer Zeit habe die Waffenruhe in der Ostukraine 24 Stunden gehalten - und warnt zugleich vor frühzeitigem Jubel.
Auf dem Weg nach Osten: Im Konflikt mit Putin distanzieren sich die Europäer plötzlich von Europa. Ein Kommentar
Mehr als 100 Osteuropaexperten aus Wissenschaft, Politik und Medien widersprechen den 60 Unterzeichnern des Russland-Aufrufs. Sie betonen, dass Moskau in dem Konflikt als Aggressor auftritt, und mahnen, die territoriale Integrität der Ukraine nicht zu opfern. Der Aufruf im Wortlaut und die Unterzeichner:
Peter Scholl-Latour war so etwas wie ein Weltendeuter. Der Journalist gehörte bis zu seinem Tod im August zu den gefragtesten Experten. In seinem letzten Buch erklärt er, warum der Westen im Nahen scheitert - und wirbt um Verständnis für Wladimir Putin.
Die Ukraine will aus dem Machtbereich Russlands ausbrechen, Moskau will das verhindern. Der Kern des Konflikts liegt damit in der Region, nicht im Verhältnis zum Westen. Trotzdem kann der Westen eine konstruktive Rolle spielen und Länder wie die Ukraine nach besten Kräften unterstützen. Ein Gastkommentar.
Was es mit Putins Neu-Sprech auf sich hat, warum der Iran sich nicht wirklich wandelt und warum sich Merkel über den Thüringer Linksruck freuen kann.
Gerhard Schröder und Antje Vollmer, Lothar de Maizière und Roman Herzog, Wim Wenders und Jim Rakete: Sie und viele andere Prominente fordern "eine neue Entspannungspolitik in Europa". Wir dokumentieren den Text des Aufrufes.
Für ihn besitze die Krim die gleiche Bedeutung wie der Tempelberg für Juden und Muslime, sagt Wladimir Putin. Jetzt hat die Bundesregierung diesen Vergleich als "religiöse Überhöhung" zurückgewiesen.
Russlands Präsident Wladimir Putin wirft den USA eine "Unterwerfungspolitik vor. Alle Hoffnungen richten sich jetzt darauf, dass es im Rahmen einer internationalen Konferenz gelingen möge, Russland in den Kreis der Nationen mit zivilen Umgangsformen zurückzuholen. Ein Kommentar.
Wladimir Putin hat in seiner Rede zur Lage der Nation die russische Politik verteidigt und den Westen attackiert. Was hat der russische Präsident vor?
Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Stärke Russlands beschworen. "Wir dürfen nicht verwundbar sein", sagte Putin in seiner Rede an die Nation. Putin rechtfertigte das Eingreifen Russlands in der Ukraine und griff tief in die Geschichte.
Herfried Münkler, der am heutigen Donnerstag in Potsdam spricht, über das Phänomen Krieg
öffnet in neuem Tab oder Fenster