zum Hauptinhalt
Thema

Krim

Bild von Diana Tishchenko

Diana Tishchenko begeistert beim „Debüt im Deutschlandradio“: Die Geigerin von der Krim driftet in fast surreale Klangwelten ab - vom Orchester zum Alleingang verdammt.

Von Barbara Eckle
Großer alter Mann der deutschen Ostpolitik: Egon Bahr (SPD). Er schlägt vor, die Annektierung der Krim durch Russland zu "respektieren".

Egon Bahr, der große alte Mann der deutschen Ostpolitik, hat angeregt, die Annektierung der Krim durch Russland nicht anzuerkennen, aber zu "respektieren". Bahr war am Wochenende überraschend bei einer Konferenz von Verschwörungstheoretikern aufgetaucht.

Neue Töne im Ukraine-Konflikt. Frank-Walter Steinmeier am Dienstag in Moskau.

Bei seinem Besuch in Moskau ist Außenminister Frank-Walter Steinmeier überraschend von Präsident Wladimir Putin zu einem Gespräch eingeladen worden. Trotz anhaltend schwerer Differenzen über die Ukraine bemühen sich Deutschland und Russland offenbar um eine vorsichtige Wiederannäherung.

Angela Merkel und Wladimir Putin bei einem Treffen in Brasilien im Sommer 2014.

Russland verändert sich stark unter Wladimir Putin. Aber auch europäische Staaten sehen militärische Mittel immer mehr als adäquate Antwort in der Ukraine-Krise. Gerade deshalb braucht es dringend eine andere Politik. Ein Gastkommentar.

Ein Kommentar von Hanns W. Maull
Eine Familie und ziemlich viele Soldaten bei der Abstimmung in einem Wahllokal in Kiew.

An diesem Sonntag vollzieht sich der Umbruch in der Ukraine nun auch im Parlament. Auch wenn die Rebellen im Osten keine Wahl zulassen, ist es die wichtigste Abstimmung seit der Unabhängigkeit des Landes. Ein Kommentar.

Claudia von Salzen
Ein Kommentar von Claudia von Salzen
Oskar Lafontaine, Fraktionsvorsitzender der Linken im saarländischen Landtag.

Kurden, Jesiden, Ukrainer - Frieden schaffen mit immer mehr Waffen? Wer heute US-geführte Militäreinsätze unterstützt, lässt sich in eine US-Außenpolitik einbinden, die seit dem Zweiten Weltkrieg eine Blutspur mit Millionen Toten um den Erdball gezogen hat. Ein Gastbeitrag des ehemaligen Linken-Vorsitzenden.

Von Oskar Lafontaine
Mochten die sich wirklich? Oder waren Kuss wie Kommunismus stets nur gespielt?

Zwei Friedensnobelpreisträger im Streit. Michail Gorbatschow wirft Barack Obama vor, in der Ukraine nach Vormacht zu streben. Biedert sich Gorbatschow plötzlich bei Wladimir Putin an? Nein, er meint schlicht, was er sagt. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Der russische Präsident Wladimir Putin.

Unser Leser sagt, dass der russische Präsident in der Ukraine für das Selbstbestimmungsrecht der Völker kämpft. Unser Kolumnist Harald Martenstein antwortet ihm und meint: Putin öffnet das Tor zu vielen neuen Kriegen.

Von Harald Martenstein
Aufräumarbeiten: Ein ukrainischer Kriegsgefangener in einer zerstörten Schule in Donezk.

Wladimir Kaminer, Juri Andruchowytsch und andere Prominente fordern von Moskau, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Gemeinsam mit mehreren NGO-Vertretern rufen sie für Samstag zu einer Kundgebung auf. Wir dokumentieren den Aufruf im Wortlaut.

Ein weiter Weg. Die Illustration zeigt einen Raumtransporter der Firma SpaceX, die neben Boeing den neuen Auftrag der Nasa erhalten hat.

Die Entscheidung der USA, die bemannte Raumfahrt wiederzubeleben, wurde vor dem Hintergrund der wachsenden Spannungen mit Russland gefällt. Beide Seiten kündigen in wechselseitigen Reaktionen ihre Kooperation im All auf. Es gibt jemanden, der davon profitiert.

Von Andreas Oswald
Der ukrainische Präsident Poroschenko ist am Ziel. Das Assoziierungsabkommen mit der EU wurde von beiden Parlamenten ratifiziert.

Das Partnerschaftsabkommen mit der EU löste für die Ukraine den Maidan, den Verlust der Krim und den Konflikt mit Russland aus – nun wurde es von beiden Seiten ratifiziert. Der Donbass erhält derweil mehr Unabhängigkeit

Von
  • Nina Jeglinski
  • Christopher Ziedler
Außenminister Frank-Walter Steinmeier in Masar-i-Scharif, Afghanistan.

Setzt sich die deutsche Außenpolitik die richtigen Ziele? Und hat sie die Mittel, ihre Aufgaben in der Welt zu erfüllen? Außenminister Steinmeier hat darüber einen Dialog mit der Wissenschaft geführt. Eine Bilanz.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })