
Am 7. Dezember 1954 testet der sowjetische Parteichef, wie weit er mit der Kritik an seinem Vorgänger gehen kann. Seine Ansprache wird zur Abrechnung mit Stalins verschnörkelten Bauten – und die einflussreichste Architekturrede des 20. Jahrhunderts.
Am 7. Dezember 1954 testet der sowjetische Parteichef, wie weit er mit der Kritik an seinem Vorgänger gehen kann. Seine Ansprache wird zur Abrechnung mit Stalins verschnörkelten Bauten – und die einflussreichste Architekturrede des 20. Jahrhunderts.
Diana Tishchenko begeistert beim „Debüt im Deutschlandradio“: Die Geigerin von der Krim driftet in fast surreale Klangwelten ab - vom Orchester zum Alleingang verdammt.
Egon Bahr, der große alte Mann der deutschen Ostpolitik, hat angeregt, die Annektierung der Krim durch Russland nicht anzuerkennen, aber zu "respektieren". Bahr war am Wochenende überraschend bei einer Konferenz von Verschwörungstheoretikern aufgetaucht.
Es brodelt in der Führungsriege der Alternative für Deutschland (AfD). Es geht um Inhalte und ums Personal. Was ist in der Partei los?
Matthias Platzeck ist Vorsitzender des Deutsch-Russischen Forums. Das begründet eine prorussischere Haltung. Aber diese? Seine Aussage zur Annexion der Krim kommt einer Verbückung gleich. Ein Kommentar
Bei seinem Besuch in Moskau ist Außenminister Frank-Walter Steinmeier überraschend von Präsident Wladimir Putin zu einem Gespräch eingeladen worden. Trotz anhaltend schwerer Differenzen über die Ukraine bemühen sich Deutschland und Russland offenbar um eine vorsichtige Wiederannäherung.
Außenminister Frank-Walter Steinmeier ist auf schwieriger Mission in der Ukraine und in Russland. In Moskau wurde er am Dienstagabend überraschend von Wladimir Putin eingeladen.
Der Chef des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, forderte, dass der Westen die Annexion der Krim durch Russland akzeptiert und dem Präsidenten Wladimir Putin nachgibt. Das stößt auf Kritik.
Fast 40 Mal hat Angela Merkel mit Wladimir Putin wegen des Ukraine-Konflikts telefoniert. Doch bewegt hat sich bislang nichts. Nun verschärft die Kanzlerin den Ton. Wie geht es weiter?
Russlands Staatschef Wladimir Putin hat in der ARD ein Interview gegeben, in dem es keine Nachfragen gab. So blieb vieles ungesagt. Eine Analyse an vier Beispielen.
Russland verändert sich stark unter Wladimir Putin. Aber auch europäische Staaten sehen militärische Mittel immer mehr als adäquate Antwort in der Ukraine-Krise. Gerade deshalb braucht es dringend eine andere Politik. Ein Gastkommentar.
Dass Russlands Präsident Wladimir Putin der ARD ein Interview gibt, ist etwas Besonderes. Aber es war auch besonders langweilig. Die Diskussion bei Günther Jauch danach überzeugte allerdings.
Dass Russlands Präsident Wladimir Putin der ARD ein Interview gibt, ist etwas Besonderes. Aber es war auch besonders langweilig. Die Diskussion bei Günther Jauch danach überzeugte allerdings.
Ronald Reagan vermissen, sich über „Philae“ freuen, Jordanien durch Israel verteidigt sehen, Maschmeyer danken.
Nach der Wahlfarce im Osten der Ukraine, bei der die Sieger von vorneherein feststanden, sollen an diesem Dienstag die "Präsidenten" der "Volksrepubliken" vereidigt werden. Kiew droht endgültig die Kontrolle zu verlieren.
Favorit bei der Parlamentswahl in der Ukraine ist der Wahlblock von Präsident Petro Poroschenko. Die Separatisten lassen eine Wahl in den von ihnen besetzen Gebieten gar nicht erst zu.
An diesem Sonntag vollzieht sich der Umbruch in der Ukraine nun auch im Parlament. Auch wenn die Rebellen im Osten keine Wahl zulassen, ist es die wichtigste Abstimmung seit der Unabhängigkeit des Landes. Ein Kommentar.
Die georgische Außenministerin Maja Panjikidze über den Konflikt in der Ukraine und die Lage in ihrem Land. Georgien fürchtet, dass Russland auch die abtrünnige georgische Teilrepublik Abchasien annektieren könnte.
Deutsche Soldaten sollen den Waffenstillstand in der Ukraine überwachen. Der Bundeswehr steht eine ganz neue Art von Aufgabe bevor. Ein Kommentar.
Deutsche Organisationen fahren nicht zum Petersburger Dialog nach Sotschi. Beinahe wäre das Treffen verschoben worden. Doch dann stellte Moskau ein "Ultimatum".
Kurden, Jesiden, Ukrainer - Frieden schaffen mit immer mehr Waffen? Wer heute US-geführte Militäreinsätze unterstützt, lässt sich in eine US-Außenpolitik einbinden, die seit dem Zweiten Weltkrieg eine Blutspur mit Millionen Toten um den Erdball gezogen hat. Ein Gastbeitrag des ehemaligen Linken-Vorsitzenden.
Zwei Friedensnobelpreisträger im Streit. Michail Gorbatschow wirft Barack Obama vor, in der Ukraine nach Vormacht zu streben. Biedert sich Gorbatschow plötzlich bei Wladimir Putin an? Nein, er meint schlicht, was er sagt. Ein Kommentar.
Unser Leser sagt, dass der russische Präsident in der Ukraine für das Selbstbestimmungsrecht der Völker kämpft. Unser Kolumnist Harald Martenstein antwortet ihm und meint: Putin öffnet das Tor zu vielen neuen Kriegen.
Ein Panzerbild aus dem Kaukasus-Krieg 2008 zur Illustrierung des Ukraine-Konflikts - der WDR hat im August einen Fehler gemacht. Eine Programmbeschwerde dazu weist Intendant Tom Buhrow aber zurück.
Ein Panzerbild aus dem Kaukasus-Krieg 2008 zur Illustrierung des Ukraine-Konflikts - der WDR hat im August einen Fehler gemacht. Eine Programmbeschwerde dazu weist Intendant Tom Buhrow aber zurück.
Der Regisseur Oleg Sentsov sitzt seit Monaten im Moskauer Gefängnis Lefortovo in Haft - weil er auf dem Maidan demonstrierte. Nun fordert die Berliner Akademie der Künste seine sofortige Freilassung. Bislang waren alle internationalen Proteste vergeblich.
Ein Wirtschaftstreffen, mitten in einem der größten Konflikte zwischen Russland und der EU? Eine gute Idee, fand Ex-Kanzler Gerhard Schröder. Als Hauptredner mahnte er, den Dialog nicht aufzugeben. Er erklärte, analysierte und drohte. Nur über Putin sagte er kein einziges Wort.
Berichtet das ZDF einseitig über den Ukraine-Konflikt? Chefredakteur Peter Frey erklärt, sein Sender arbeite "so objektiv wie möglich" - während das russische Fernsehen den Stimmungsumschwung für Putin organisiere.
Berichtet das ZDF einseitig über den Ukraine-Konflikt? Chefredakteur Peter Frey erklärt, sein Sender arbeite "so objektiv wie möglich" - während das russische Fernsehen den Stimmungsumschwung für Putin organisiere.
Russland befindet sich im Kriegszustand. Doch der Westen kuschelt noch und will seine Ruhe. Mit einem Brief an Europa will der russische Autor Michail Schischkin die Menschen wachrütteln.
Die vielen Flüchtlinge aus dem Osten der Ukraine bereiten der Hauptstadt Kiew zunehmend Probleme. Viele Kiewer sagen, sie spielen sich "als die neuen Herren auf".
Wladimir Kaminer, Juri Andruchowytsch und andere Prominente fordern von Moskau, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Gemeinsam mit mehreren NGO-Vertretern rufen sie für Samstag zu einer Kundgebung auf. Wir dokumentieren den Aufruf im Wortlaut.
Die Entscheidung der USA, die bemannte Raumfahrt wiederzubeleben, wurde vor dem Hintergrund der wachsenden Spannungen mit Russland gefällt. Beide Seiten kündigen in wechselseitigen Reaktionen ihre Kooperation im All auf. Es gibt jemanden, der davon profitiert.
Das Partnerschaftsabkommen mit der EU löste für die Ukraine den Maidan, den Verlust der Krim und den Konflikt mit Russland aus – nun wurde es von beiden Seiten ratifiziert. Der Donbass erhält derweil mehr Unabhängigkeit
Die Ukraine hat ihre Wahl getroffen. Die Europäische Union sollte daraus nun die richtigen Konsequenzen ziehen. Ein Kommentar
Am Dienstag soll das Assoziierungsabkommen ratifiziert werden. Ein EU-Beitritt liegt für die Ukraine jedoch in weiter Ferne - und nun wurde auch noch das geplante Freihandelsabkommen um 15 Monate verschoben.
Die EU will den USA nicht länger die digitale Vorherrschaft überlassen und doch zusammen mit Amerika für Freiheit kämpfen, sagt EU-Parlamentspräsident Martin Schulz. Lesen Sie seine Rede vom Medienkongress M100.
Setzt sich die deutsche Außenpolitik die richtigen Ziele? Und hat sie die Mittel, ihre Aufgaben in der Welt zu erfüllen? Außenminister Steinmeier hat darüber einen Dialog mit der Wissenschaft geführt. Eine Bilanz.
Normalerweise sind sich FIFA-Chef Blatter und UEFA-Chef Platini nicht grün. Doch ausgerechnet bei den umstrittenen WM-Vergaben meinen beide: die Fußballturniere 2018 und 2022 sollen in Russland und Katar stattfinden.
Die Konfliktparteien in der Ostukraine haben sich nach Angaben der OSZE auf einen Truppenabzug und den Austausch aller Gefangenen geeinigt. Verfolgen Sie die Geschehnisse in unserem Live-Ticker.
öffnet in neuem Tab oder Fenster