zum Hauptinhalt
Thema

Krim

Wladimir Putin und die EU - das passt immer weniger zusammen.

Der Westen mag nicht so stark sein, wie manche hoffen. Wladimir Putin aber ist schwächer, als er selbst und seine Anhänger glauben, meint Malte Lehming. Putins Versuch jedenfalls, die Ukraine von der EU fernzuhalten, ist gründlich misslungen.

Von Malte Lehming
Der britische Regierungschef David Cameron.

Am Vorabend der Gedenkfeiern zum Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie kommt die Diplomatie-Maschinerie in Paris auf Touren. Bei einem Treffen auf dem Flughafen Charles de Gaulle mahnt der britische Premier David Cameron den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu einem Einlenken in der Ukraine-Krise.

Von
  • Elke Windisch
  • Christopher Ziedler
Geschichtsschreiber mit Eigensinn: Alexander Kluge.

Schriftsteller und Filmemacher Alexander Kluge hat 100 Geschichten über den 30. April 1945 geschrieben. Im Interview erzählt er von einem unheimlichen Datum und dem inneren Chor, der mit ihm bis heute über den Zweiten Weltkrieg spricht.

Von Peter Laudenbach
In Deutschland und den meisten anderen EU-Ländern wird am Sonntag das Europaparlament gewählt.

Die Bürger lieben die EU nicht. Aber sie akzeptieren das Gebilde, das im letzten halben Jahrhundert gewachsen ist. Für den Tagesspiegel beschreiben neun Prominente, wie ihr Traum von Europa aussieht.

Von Albrecht Meier
Ein ukrainischer Soldat an einem Grenzposten nahe Donezk

Die Präsidentschaftswahl steht an - und Russland setzt die Ukraine mit Gasrechnungen weiter unter Druck. 10.000 Menschen sind bereits aus dem umkämpften Osten des Landes geflohen. Nun schickt Merkel eine sanfte Warnung gen Moskau.

Von Marc Röhlig
Oskar Lafontaine

Im März reisten vier Wahlbeobachter aus den Reihen der Linkspartei zum Referendum auf die Krim. Dieselben Leute, die diese Tour organisierten, holen nun den früheren Parteichef Oskar Lafontaine auf ein Podium nach Berlin.

Von Matthias Meisner
Ukrainischer Soldat an einem Checkpoint nahe Charkiw

Folter und gezielte Tötungen, Verschwindenlassen, Entführungen und sexuelle Gewalt: Ein UN-Team hat die Menschenrechtslage in der Ukraine untersucht. Das Gros der Gewalt geht demnach von den Separatisten aus.

Von Nina Jeglinski
"Volksgouverneur" Bolotow gibt am Sonntag beim Referendum in Donezk seine Stimme ab.

Wieder Tote in der Ostukraine. Auf einen Separatistenführer in Donezk ist offenbar ein Attentat verübt worden, er wurde nach Angaben russischer Medien leicht verletzt. Die Ereignisse rund um die Ukraine im Nachrichten-Blog.

Von
  • Matthias Meisner
  • Christopher Ziedler
bewaffnete prorussische Aktivisten bewachen eine Siegesfeier nach dem Referendum in Lugansk.

Die Abtrünnigen in Donezk machen Ernst: Sie wollen nun Mitglied in der russischen Föderation werden. Die EU setzt russische Unternehmen auf die schwarze Liste. Die Ereignisse der Ukraine-Krise im Nachrichtenblog.

Russlands Präsident Wladimir Putin besuchte am Tag des Sieges über Nazi-Deutschland die Schwarzmeerflotte auf der Krim.

In der Ostukraine lassen Separatisten über die Unabhängigkeit abstimmen, obwohl Russlands Präsident Wladimir Putin um eine Verschiebung gebeten hatte. Dennoch behält Putin alle Trümpfe in der Hand.

Von Claudia von Salzen
Putin bei der Militärparade in Moskau am Vormittag.

Wladimir Putin nimmt auf der Krim am Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland eine Truppenparade ab. Bei Kämpfen in der Hafenstadt Mariupol im Südosten der Ukraine sterben mindestens 20 Separatisten und ein Polizist. Verfolgen Sie die Ereignisse in unserem News-Blog.

Russland Außenminister Sergej Lawrow.

Im diplomatischen Ringen um den Konflikt in der Ukraine ist Russland unter bestimmten Bedingungen bereit zu neuen Gesprächen in Genf. In der Ostukraine wurden unterdessen mehr als 30 Separatisten getötet. Die Ereignisse rund um die Ukraine-Krise hier im Blog.

Moderator Günther Jauch blieb trotz des Zwischenfalls gelassen.

Im Osten der Ukraine eskaliert die Gewalt. Günther Jauch fragte seine Gäste deshalb: "Ist Putin noch zu stoppen?" Die Debatte blieb vorsichtig und diplomatisch - bis auf eine gewagte historische Provokation.

Von Barbara Sichtermann
Günther Jauch diskutierte am Sonntag mit seinen Gästen über die Krise in der Ukraine.

Im Osten der Ukraine eskaliert die Gewalt. Günther Jauch fragte seine Gäste deshalb: "Ist Putin noch zu stoppen?" Die Debatte blieb vorsichtig und diplomatisch - bis auf eine gewagte historische Provokation.

Von Barbara Sichtermann
Wenn die Beziehung kriselt: Bundeskanzlerin Angela Merkel und Präsident Barack Obama.

Zwischen Deutschland und den USA fehlt derzeit das Vertrauen. Gerade die Ukraine-Krise zeigt aber, wie wichtig das ist. Und das ist nicht die einzige Herausforderung, vor der Angela Merkel bei ihrem Besuch in Washington steht, schreibt unser Gastautor von der Stiftung Wissenschaft und Politik.

Die Vorführung der in Slawjansk festgesetzten OSZE-Beobachter war eine zynische Inszenierung, meint Gerd Appenzeller. An der Rechtmäßigkeit ihrer Mission gibt es keine Zweifel. Ein Kommentar.

Von Gerd Appenzeller
Republik Donezk steht auf dem Gewehr eines prorussischen Rebellen in Slawjansk.

Berlin verteidigt den Einsatz des OSZE-Teams unter Führung deutscher Soldaten in der Ostukraine und fordert die Freilassung der Beobachter.

Von
  • Nina Jeglinski
  • Antje Sirleschtov
Russlands Präsident Putin kann sich auf treue Journalisten stützen.

Ein Journalist russischer Staatsmedien wettert munter gegen den Westen und spart dabei nicht mit fragwürdigen Verlgeichen zum Nationalsozialismus.

Von Elke Windisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })