
Der Westen mag nicht so stark sein, wie manche hoffen. Wladimir Putin aber ist schwächer, als er selbst und seine Anhänger glauben, meint Malte Lehming. Putins Versuch jedenfalls, die Ukraine von der EU fernzuhalten, ist gründlich misslungen.
Der Westen mag nicht so stark sein, wie manche hoffen. Wladimir Putin aber ist schwächer, als er selbst und seine Anhänger glauben, meint Malte Lehming. Putins Versuch jedenfalls, die Ukraine von der EU fernzuhalten, ist gründlich misslungen.
Bei der Amtseinführung lässt der Präsident der Ukraine, Petro Poroschenko, keinen Zweifel daran, dass er sein Land in die EU führen will – dafür erhält er tosenden Applaus.
In der Normandie finden die Gedenkfeiern zum 70. Jahrestag der Alliierten-Landung mit Veteranen sowie Staats- und Regierungschefs statt. Am Rande sprechen Angela Merkel, Barack Obama und auch der ukrainische Präsident Petro Poroschenko mit Russlands Präsident Putin. Die Ereignisse des Tages können Sie hier nachlesen
Am Vorabend der Gedenkfeiern zum Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie kommt die Diplomatie-Maschinerie in Paris auf Touren. Bei einem Treffen auf dem Flughafen Charles de Gaulle mahnt der britische Premier David Cameron den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu einem Einlenken in der Ukraine-Krise.
Auch wenn Barack Obama Osteuropa eine Milliarde Dollar für Rüstungsausgaben in Aussicht stellt - die europäischen Nato-Mitglieder müssen selbst sehr viel mehr in ihre Verteidigung investieren, schreibt unser Gastkommentator von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Schriftsteller und Filmemacher Alexander Kluge hat 100 Geschichten über den 30. April 1945 geschrieben. Im Interview erzählt er von einem unheimlichen Datum und dem inneren Chor, der mit ihm bis heute über den Zweiten Weltkrieg spricht.
US-Präsident Obama läuft Gefahr, 2016 als erfolgloser Zauderer aus dem Weißen Haus zu scheiden. Bei seiner Rede vor der US-Militärakademie versucht er, an seiner Linie festzuhalten und dennoch nicht im amerikanischen Isolationismus zu scheitern
Wladimir Putin erhält seine Macht indem er eine Scheinwelt aufrecht erhält, findet Jerzy Maćków. Wie gut, dass sein Volk belogen werden will. Eine Analyse von Putins Rolle in der Ukraine-Krise.
Die Bürger lieben die EU nicht. Aber sie akzeptieren das Gebilde, das im letzten halben Jahrhundert gewachsen ist. Für den Tagesspiegel beschreiben neun Prominente, wie ihr Traum von Europa aussieht.
Zwei Tage vor der Präsidentenwahl in der Ukraine sind bei Kämpfen zwischen Regierungseinheiten und prorussischen Separatisten erneut mehrere Menschen ums Leben gekommen. Kremlchef Putin hatte zuvor schwere Vorwürfe gegen die USA und die EU erhoben.
Der Außenminister der ukrainischen Übergangsregierung, Andrij Deschtschizja, erhofft sich von der Bundesregierung und der EU mehr Druck auf Moskau. An den Wahlen am Sonntag könnten wegen der Unruhen bis zu zehn Prozent der Ukrainer nicht teilnehmen.
Der Blick vom Maidan auf Putin und Europa: Ein essayistischer Sammelband analysiert die ukrainische Revolution und ihre Folgen.
Nach langem Schweigen ruft der reichste Mann der Ukraine zum Widerstand gegen die Separatisten im Osten des Landes auf. Damit könnte Rinat Achmetow eine Wende eingeleitet haben
Der Russlandkenner Jochen Franzke von der Universität Potsdam über Wladimir Putins Herrschaftsinteresse, seine wirklichen Ziele und die Brisanz der Lage
Ein Gespräch mit dem ukrainischen Schriftsteller Andrej Kurkow über Putin, Timoschenko, die Fehler Europas und warum die Besetzung der Krim schon lange vorbereitet war.
Die Präsidentschaftswahl steht an - und Russland setzt die Ukraine mit Gasrechnungen weiter unter Druck. 10.000 Menschen sind bereits aus dem umkämpften Osten des Landes geflohen. Nun schickt Merkel eine sanfte Warnung gen Moskau.
Schon vor acht Tagen wurde der Filmemacher Oleg Sentsov zuhause auf der Krim festgenommen und offenbar nach Moskau ausgeflogen. Nun protestieren die Europäische Filmakademie, Produzenten und das Medienboard Berlin-Brandenburg gegen seine Verhaftung.
Im März reisten vier Wahlbeobachter aus den Reihen der Linkspartei zum Referendum auf die Krim. Dieselben Leute, die diese Tour organisierten, holen nun den früheren Parteichef Oskar Lafontaine auf ein Podium nach Berlin.
Der Grünen-Europapolitiker Werner Schulz sprach mit dem Tagesspiegel über die Krise in der Ukraine, Gysis "verlogenen" Antifaschismus und seinen Abschied aus der Politik.
Folter und gezielte Tötungen, Verschwindenlassen, Entführungen und sexuelle Gewalt: Ein UN-Team hat die Menschenrechtslage in der Ukraine untersucht. Das Gros der Gewalt geht demnach von den Separatisten aus.
Fußball-Nationalspieler Ilkay Gündogan hat sich wegen seiner langwierigen Rückenprobleme auch auf der Krim behandeln lassen.
Wieder Tote in der Ostukraine. Auf einen Separatistenführer in Donezk ist offenbar ein Attentat verübt worden, er wurde nach Angaben russischer Medien leicht verletzt. Die Ereignisse rund um die Ukraine im Nachrichten-Blog.
Die Abtrünnigen in Donezk machen Ernst: Sie wollen nun Mitglied in der russischen Föderation werden. Die EU setzt russische Unternehmen auf die schwarze Liste. Die Ereignisse der Ukraine-Krise im Nachrichtenblog.
Die Ukraine braucht einen Waffenstillstand und eine Perspektive zwischen der EU und Russland. Zehn Thesen im Wortlaut von Rainer Lindner, Vorsitzender des Deutsch-Ukrainischen Forums.
AfD-Chef Bernd Lucke wünscht sich Hans-Olaf Henkel als EU-Kommissionschef. Im Tagesspiegel-Interview fordert er einen Schuldenschnitt für Griechenland und bezieht Stellung gegenüber russlandfreundlichen Kräften in der AfD.
In der Ostukraine lassen Separatisten über die Unabhängigkeit abstimmen, obwohl Russlands Präsident Wladimir Putin um eine Verschiebung gebeten hatte. Dennoch behält Putin alle Trümpfe in der Hand.
In Kiew, Moskau und Tiraspol feiern die Veteranen den Tag des Sieges über den Faschismus. Doch fast 70 Jahre nach dem Krieg droht nun ein neuer.
Wladimir Putin nimmt auf der Krim am Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland eine Truppenparade ab. Bei Kämpfen in der Hafenstadt Mariupol im Südosten der Ukraine sterben mindestens 20 Separatisten und ein Polizist. Verfolgen Sie die Ereignisse in unserem News-Blog.
Die prorussischen Rebellen folgen Putins Ratschlag nicht, das für Sonntag geplante Referendum zu verschieben – und sie verschärfen den Ton. Was bedeutet das für die Lage in der Ukraine?
Der Altpräsident der Krimtataren, Mustafa Dschemilew, darf nicht auf der Schwarzmeerhalbinsel einreisen. Damit begibt sich Russlands Präsident Wladimir Putin auf Konfliktkurs zu der Minderheit.
Im diplomatischen Ringen um den Konflikt in der Ukraine ist Russland unter bestimmten Bedingungen bereit zu neuen Gesprächen in Genf. In der Ostukraine wurden unterdessen mehr als 30 Separatisten getötet. Die Ereignisse rund um die Ukraine-Krise hier im Blog.
Im Osten der Ukraine eskaliert die Gewalt. Günther Jauch fragte seine Gäste deshalb: "Ist Putin noch zu stoppen?" Die Debatte blieb vorsichtig und diplomatisch - bis auf eine gewagte historische Provokation.
Im Osten der Ukraine eskaliert die Gewalt. Günther Jauch fragte seine Gäste deshalb: "Ist Putin noch zu stoppen?" Die Debatte blieb vorsichtig und diplomatisch - bis auf eine gewagte historische Provokation.
In der ukrainischen Hafenstadt in der Nähe der Krim sind mindestens 31 Menschen bei einem Brand in einem Gewerkschaftshaus ums Leben gekommen. Auch im Osten der Ukraine spitzt sich die Lage weiter zu.
Zwischen Deutschland und den USA fehlt derzeit das Vertrauen. Gerade die Ukraine-Krise zeigt aber, wie wichtig das ist. Und das ist nicht die einzige Herausforderung, vor der Angela Merkel bei ihrem Besuch in Washington steht, schreibt unser Gastautor von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Altkanzler Gerhard Schröder feiert in St. Petersburg seinen Geburtstag nach, lässt sich von Wladimir Putin umarmen. Eine solche Inszenierung geschmacklos zu nennen, ist untertrieben.
Die Vorführung der in Slawjansk festgesetzten OSZE-Beobachter war eine zynische Inszenierung, meint Gerd Appenzeller. An der Rechtmäßigkeit ihrer Mission gibt es keine Zweifel. Ein Kommentar.
Die Lage in der Ostukraine bleibt angespannt: Die Nato wartet auf den versprochenen Rückzug Russlands, die prorussischen Aktivisten stellen Bedingungen zur Freilassung der OSZE-Beobachter.
Berlin verteidigt den Einsatz des OSZE-Teams unter Führung deutscher Soldaten in der Ostukraine und fordert die Freilassung der Beobachter.
Ein Journalist russischer Staatsmedien wettert munter gegen den Westen und spart dabei nicht mit fragwürdigen Verlgeichen zum Nationalsozialismus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster