
Im Herbst erwartet RKI-Chef Wieler eine Zunahme bei den Coronainfektionen. Die Schwere einer solchen Welle sei aber kaum vorhersagbar.
Im Herbst erwartet RKI-Chef Wieler eine Zunahme bei den Coronainfektionen. Die Schwere einer solchen Welle sei aber kaum vorhersagbar.
Das Robert Koch-Institut hat die Zahl der Geimpften lange als zu niedrig angegeben. Die höhere Quote wird als Erfolg gefeiert - doch FDP und Grüne äußern Kritik.
„Wir befinden uns in einer Zwischenphase“: Der SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach vermisst Modellierungen für den Herbst und ist für eine 2G-Erweiterung.
Wegen angekündigter Proteste wurde eine Diskussionsrunde an einer Potsdamer Schule mit RKI-Chef Lothar Wieler verschoben. Daraus sollte auch das Rathaus seine Lehren ziehen. Ein Kommentar.
Die Diskussion mit RKI-Chef Lothar Wieler in der Katholischen Marienschule wurde aus Sicherheitsgründen verschoben. Störer hatten sich angekündigt.
Bundesweit polemisiert die Gruppe "Eltern stehen auf" gegen Corona-Regeln. Nun hat der Verein angekündigt, einen Besuch von RKI-Chef Lothar Wieler zu stören.
Experten warnen vor schwerer Grippewelle in dieser Saison. Zur Influenza-Impfung wird dringend geraten – auch in Kombination mit der dritten Corona-Immunisierung.
Gefährden Schulschließungen die Gesundheit von Kindern stärker als Covid-19? Kinder- und Jugendmediziner verweisen auf gesundheitliche Folgeschäden.
Mit dem Ende des Sommers steigt die Dynamik der Corona-Pandemie in Europa. Für höhere Impfquoten gehen die deutschen Nachbarländer unterschiedliche Wege.
Die Pandemie ist nicht besiegt, die Impfziele bleiben außer Reichweite. Gesundheitsminister Spahn und RKI-Chef Wieler bemühen sich um eine Trendumkehr.
Eine Impfprämie ist alles andere als politisch vornehm. Doch zum Wohle der ungeimpften Kinder und der Ärztinnen und Pfleger muss sie jetzt kommen.
Noch ist die Inzidenz die Grundlage für politische Entscheidungen. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert einen Indikatorenmix. Wie soll dieser aussehen?
Das Robert-Koch-Institut warnt. Die Politik wappnet sich. Über die Inzidenz als Warnwert wird debattiert. Fragen & Antworten im Überblick
Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland steigt wieder an. RKI-Daten zeigen, dass es bisher fast nur um jüngere Menschen geht.
Im Wettlauf mit der Deltavariante will die Kanzlerin neue Lockdown-Einschränkungen vermeiden – dafür sieht sie aber nur eine einzige Option.
Es war ein Pandemie-Experiment mit Zehntausenden Fans in- und außerhalb der Stadien. Forscher blicken verzweifelt auf das Ergebnis.
Vor allem wegen der Delta-Variante des Coronavirus dringt die Politik auf eine hohe Impfquote. Das Robert Koch-Institut legt nun eine konkrete Zahl vor.
Noch ist unklar, wie sich die Delta-Variante in Deutschland auswirken wird. Die Inzidenz rückt als Gradmesser für das Infektionsgeschehen aber aus dem Fokus.
Es gibt vorerst keine Verschärfungen bei Einreisen, obwohl die Delta-Variante auf dem Vormarsch ist. Manche warnen vor einer Wiederholung des Sommers 2020.
Der Anteil der Hospitalisierungen ist bei der Delta-Variante deutlich höher als bei der Alpha-Variante. Die neuere Mutante kommt eher bei jüngeren Menschen vor.
Angesichts der Ausbreitung der Delta-Variante warnt Jens Spahn vor zu viel Sorglosigkeit im Sommer – beim Impfen, im Urlaub und nach der Rückkehr.
Es sei nur eine Frage der Zeit, wann die ansteckendere Delta-Variante führend in Deutschland werde, sagt RKI-Chef Wieler. Worauf kommt es jetzt an?
Die Inzidenzen sinken, die Impfqoute steigt. Erste Politiker fordern nun ein Ende der Maskenpflicht, doch Experten warnen vor einem Jo-Jo-Effekt.
Die Zahl der Impfungen steigt, die Inzidenz sinkt deutlich. Das ermöglicht Lockerungen. Der Gesundheitsminister und der RKI-Chef mahnen zur Vorsicht.
Das Impftempo und die sinkenden Infektionszahlen machen vielen Hoffnung auf ein Ende der Pandemie. Doch so einfach ist das nicht.
Die dritte Corona-Welle gilt als gebrochen. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist erstmals seit dem 20. März wieder zweistellig. Naht das Ende der Pandemie?
Seit einer Woche ist die Plattform sofort-impfen.de online und schon mehr als 400.000 Menschen haben sich registriert. Doch wann wird gepikst?
Jens Spahn und Lothar Wieler warnen trotz niedriger Inzidenzen vor Übermut. Anja Karliczek kündigt 300 Millionen für Forschung für Corona-Medikamente an.
Immer mehr Menschen sind vollständig gegen das Coronavirus geimpft oder haben die Infektion hinter sich. Für immer geschützt sind sie damit aber nicht.
Der Gesundheitsminister will die Akzeptanz des Vakzins erhöhen - bei der Zweitimpfung kann es schneller gehen. RKI-Chef Wieler mahnt zur Vorsicht bei Öffnungen.
Ricardo Lange berichtet jede Woche aus dem Krankenhaus. Diesmal: Die Sensationslust der Medien und Dauerlauf gegen Jens Spahn. Ein Interview.
Begrüßung per Handschlag, per Wangenkuss? Vielleicht werden wir aber auch die gelernte Distanz wahren.
Ricardo Lange berichtet jede Woche aus dem Krankenhaus. Diesmal: Seine Pressekonferenz mit Jens Spahn und Post von ehemaligen Patient:innen. Ein Interview.
Eltern im ganzen Land wehren sich gegen die Präsenzpflicht im Unterricht – und behalten Schüler zu Hause. Es ist ein Kampf voller Rückschläge.
Der RKI-Chef warnt vor einer trügerischen Sicherheit – vor allem in den Schulen. Jens Spahn hält die bundesweite Notbremse für unzureichend.
Die Zahl der schweren Covid-19-Fälle wächst. In Berlin sind 30 Prozent der Intensivpatienten zwischen 35 und 59 Jahre alt. Also jünger als in den ersten Wellen.
Wegen Ostern sind die Infektionszahlen nur bedingt aussagekräftig. Auf den Intensivstationen wird es aber schon jetzt immer enger.
Um dabei zu sein, zahlten Verschwörungsgläubige 800 Euro. Nun warten sie seit Monaten auf die erhoffte Sammelklage. Einige verlieren die Geduld.
Kanzlerin Merkel hat sich bei „Anne Will“ verärgert über die zu laschen Maßnahmen in den Ländern gezeigt. Auch ihren möglichen Nachfolger geht sie frontal an.
Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sagt voraus: Der härtere Lockdown wird ohnehin kommen – ihn jetzt zu beschließen, rette viele Menschenleben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster