
Weil die Tierversuchskommission nicht tagt, fallen Experimente aus. RKI und Charité sehen „gravierende“ Nachteile und appellieren an Senatschef Müller.
Weil die Tierversuchskommission nicht tagt, fallen Experimente aus. RKI und Charité sehen „gravierende“ Nachteile und appellieren an Senatschef Müller.
Die Politik bereitet die Bürger auf eine Verlängerung des Shutdowns vor. Aber noch immer ist nicht klar, wie es danach weitergeht. Ein Kommentar.
Mit strikten Einschränkungen des öffentlichen Lebens soll die zweite Coronawelle gebrochen werden. Wie fällt das Fazit nach fast zwei Wochen aus?
Erst müsse die Zahl der Neuinfektionen sinken, dann könne die Politik Entscheidungen treffen. Auch eine neue Studie setzt die Gastronomie unter Druck.
Der Chef des Robert-Koch-Instituts warnt vor Engpässen in Kliniken. Es sei möglich, dass nicht alle Patienten optimal versorgt werden könnten.
Wer weiß, wo sich Menschen infizieren, kann die Pandemie richtig bekämpfen. Eine neue Auswertung des RKI zeigt: Oft passieren Ausbrüche im Privaten.
Der Anstieg der Corona-Zahlen hierzulande hat laut RKI-Chef Wieler vor allem einen Grund. Zudem gibt es Reisewarnungen für weitere Nachbarländer.
Ralph Brinkhaus, Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion, fordert klare Linien in der Corona-Politik und glaubt nicht an ein Rededuell beim CDU-Parteitag
Wirtschaft und Virologen kritisieren undurchsichtige Corona-Regeln. Ärztevertreter Gassen stellt gar den Sinn mancher Auflagen infrage.
Remdesivir wurde ursprünglich entwickelt, um das Ebola-Virus zu behandeln. Nun ist es eine große Hoffnung in der Corona-Pandemie. Doch es gibt auch Zweifel.
Die Infektionszahlen steigen sprunghaft an, die Kanzlerin lädt zum nächsten Corona-Krisentreffen. Wie kann die Lage wieder unter Kontrolle gebracht werden?
Außerdem in den Fragen des Tages: Berlin vor Einstufung zum Risikogebiet, eine überraschende Nobelpreisträgerin und eine Rechtsextremismus-Bilanz.
Die Zahl der positiven Tests auf Corona ist binnen 24 Stunden extrem gestiegen. Gesundheitsminister Spahn und RKI-Chef Wieler mahnen die Bürger eindringlich.
Die Neuinfektionen nehmen zu, bestimmte Indikatoren geben Orientierung, wie dramatisch die Lage ist. Wie sich drastische Maßnahmen trotzdem verhindern lassen.
Die Forderungen nach einer Höchstgrenze für private Feiern werden lauter. Sachsen und Sachsen-Anhalt wollen hingegen schärfere Maßnahmen vermeiden.
Prominent besetzte Kommission mit Karl Max Einhäupl und Lothar Wieler hält europäische Modellregion in der Region Cottbus für denkbar. Zusätzliche Millionen für private Medizinerausbildung.
Deutschland galt als Vorbild in der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Doch mit dem Sommer kam die Reiselust. Und die Infiziertenzahlen steigen wieder. Eine Chronologie der politischen Pannen.
Es ist die wohl ansteckendste Infektionskrankheit. Dennoch werden zu wenige Kinder bis zur Einschulung gegen Masern geimpft, warnt das Robert-Koch-Institut.
Die Corona-Zahlen steigen – das RKI nennt die Bürger zu „nachlässig“. Eine Befragung zeigt, dass immer mehr Menschen ihre einstige Vorsicht ablegen.
Mit steigenden Infektionszahlen wächst die Sorge vor einem zweiten Lockdown. Was das bedeuten würde - und wie es sich verhindern ließe.
Außerdem: Berliner Wasserbetriebe nur mangelhaft gegen Hackerangriffe geschützt + SUV-Unfall am Zoo – doch Verdacht auf illegales Rennen. Die Themen des Tages.
Deutschland ist fahrlässig geworden, kritisiert das Robert-Koch-Institut angesichts deutlich steigender Neuinfektionen. Was ist jetzt zu tun? Das sagt das RKI.
Nach der Party auf Mallorca warnt Gesundheitsminister Spahn vor neuem Infektionsrisiko. Maßnahmen der Regierung gegen das Verhalten der Touristen sind gering.
Nicht nur in Schlachthöfen und Büros fühlen sich Partikel wohl, die nur mit Laserlicht sichtbar sind – und superansteckend. So kann man sich schützen. Ein Gastbeitrag.
In Schlachthöfen und Büros fühlen sich Partikel wohl, die nur mit Laserlicht sichtbar sind – und superansteckend. So kann man sich schützen. Ein Gastbeitrag.
Der Corona-Ausbruch beim Fleischbetrieb Tönnies hat Folgen über den Landkreis Gütersloh hinaus. Ein Lockdown soll helfen, das Virus unter Kontrolle zu halten.
Chris Boos hat geniale Ideen – in die Tat umsetzen kann der Programmierer und Unternehmer sie nur selten. So lief es auch bei der Corona-App.
Das Robert-Koch-Institut soll Deutschland durch die Coronakrise führen. Aber wie arbeitet es, welche Kritik gibt es an seinem Vorgehen - und was will es tun?
Politiker und Mediziner fordern, Kitas und Schulen schnell für alle wieder zu öffnen. Auch die Familienministerin macht jetzt Druck.
In der vergangenen Woche werteten Labors in Deutschland gut 300.000 Tests aus. Der Anteil positiver Ergebnisse ist so niedrig wie seit Wochen nicht.
RKI-Leiter Lothar Wieler betont, dass die Reproduktionszahl nur eine Messzahl von vielen sei. Ihre Berechnung beruht auf einer Echtzeitprognose des Instituts.
Antikörperstudien, Medikamente, die Suche nach einem Impfstoff: Jeden Tag gibt es neues aus der Coronavirus-Forschung. Informieren Sie sich im Newsblog.
Bisher melden nur wenige deutsche Kliniken Engpässe in der Coronakrise. Doch in einigen Regionen ist die Auslastung der Betten höher. Ein Überblick in Grafiken.
Reproduktionsrate, Verdopplungszeit, freie Intensivbetten: Diese Zahlen zeigen, dass Deutschland auf einem guten Weg ist, die Epidemie einzudämmen.
Gesundheitsminister Jens Spahn und RKI-Chef Lothar Wieler müssen erklären, weshalb gute Zahlen kein Grund zu Übermut sind.
Der Gesundheitsminister sieht Erfolge beim Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie. Höchste Zeit für größere Lockerungen bei den Schutzmaßnahmen? Eher nicht.
Seit Karnevalsdienstag ist die deutsche Politik im Coronamodus: Grundrechte werden eingeschränkt, Milliardenpakete geschnürt. Chronik einer „dynamischen Lage“.
R0 oder R? Einige Kennzahlen sind wesentlich für Entscheidungen in der Coronakrise, auch für mögliche Lockerungen. Doch sie liefern kein vollständiges Bild. Eine Analyse.
Der Druck auf die Regierung steigt, den Exit aus den Corona-Maßnahmen zu planen. Ein Papier zeigt, wie es gehen könnte – nach Ostern, mit Maskenpflicht.
Es gibt erste Hoffnung auf eine Lockerung der Corona-Maßnahmen. Wo könnten sie beginnen? Eine Gruppe von Wissenschaftlern macht Vorschläge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster