
Ohne Ankündigung verkürzte das RKI den Genesenenstatus. Der FDP-Generalsekretär beschuldigt Präsident Wieler. Doch die Ampel-Partner halten zum RKI-Chef.
Ohne Ankündigung verkürzte das RKI den Genesenenstatus. Der FDP-Generalsekretär beschuldigt Präsident Wieler. Doch die Ampel-Partner halten zum RKI-Chef.
Menschen mit Migrationsgeschichte sind seltener geimpft als andere. Das hat Gründe – und lässt sich ändern. Ein Kommentar.
Thomas Voshaar, Chefarzt einer Lungenklinik, sieht in einer Durchseuchung mehr Chance als Gefahr. Man könne Omikron nicht bremsen. Was sagen andere Experten?
Die Bundesregierung ändert ihre Corona-Strategie. Eine generelle Eindämmung der Pandemie scheint nicht mehr möglich.
Kritik am pandemiepolitischen Kurs weist der Gesundheitsminister zurück. Abermals wirbt er fürs Impfen und verweist dabei auf ein deutsches „Sonderproblem“.
Wegen der Omikron-Variante steigt die Zahl der Corona-Infektionen rasch. Gesundheitsminister Lauterbach plant Änderungen bei der Teststrategie.
Die Omikron-Variante des Coronavirus verursacht einen neuen Höchststand an Neuinfektionen in Deutschland. Wo könnten deshalb Engpässe drohen – und gibt es neue Erkenntnisse?
Der RKI-Chef mahnt immer wieder die Politik, selbst aber konnte er über Weihnachten keine validen Zahlen liefern. Das kommt nicht gut an. Ein Kommentar.
Am Freitag wollen Kanzler und Ministerpräsidentenkonferenz neue Beschlüsse fassen. Ein Überblick über mögliche Maßnahmen und Streitpunkte.
Die Omikron-Variante breitet sich weiter rasch aus. Der Expertenrat soll das weitere Vorgehen vorbereiten. Im Gespräch sind verkürzte Quarantänezeiten.
Lothar Wieler, Christian Lindner oder Angela Merkel? Unser Kolumnist fragt nach dem Redner oder der Rednerin des Jahres.
Auch in Deutschland breitet sich Omikron langsam aus. Es ist nur eine Frage der Zeit, dass die Variante des Coronavirus dominant wird.
CDU und CSU stellen Bundeskanzler Scholz vor eine schwierige Wahl: schärfere Corona-Regeln oder Treue zur FDP? Und nicht nur auf der Seite gibt es Probleme.
Die fünfte Corona-Welle mit der gefährlichen Omikron-Variante wirft ihre Schatten voraus. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Maßnahmen.
Epidemiologische Kompetenz ist noch lange keine politische Kompetenz. Das zeigt sich am neuen Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Ein Kommentar.
Der RKI-Chef und Bundesgesundheitsminister Lauterbach haben sich zur aktuellen Corona-Lage geäußert. Spätestens in drei Wochen werde Omikron vorherrschend sein.
Kurz vor der Bund-Länder-Schalte forderte das RKI strengere Maßnahmen. Das sorgte für Unmut. Der Gesundheitsminister äußerte sich am Mittwoch dazu.
Jetzt ist nicht die Zeit für Integrations-Wunschzettel: Wir müssen pragmatisch sein und in Sachen Corona viel besser mehrsprachig informieren.
Der designierte SPD-Parteivorsitzende über den schwierigen Ampel-Start, Bebels Taschenuhr und Kevin Kühnert als Kampa-Chef des Projekts „Olaf 2025“.
Auf der Pressekonferenz prognostizieren Wieler und Spahn eine Verschlechterung der Lage in den nächsten Wochen. Man hätte früher handeln müssen.
Olaf Scholz will weniger Durchstechereien in den Bund-Länder-Runden. Daher dachte er sich etwas Neues aus. Das ging nach hinten los.
Impfstoff-Hersteller wollen ihre Vakzine an die Omikron-Variante anpassen. Wie lange das dauert und welchen Schutz Booster-Impfungen bieten.
Mediziner dürfen keine Entscheidungen aufgrund von Alter, Hautfarbe, Religion, Geschlecht oder Behinderung treffen. Aber welches Kriterium gilt? Ein Kommentar.
Es brauche Kontaktbeschränkungen, um die Lage zu entspannen, macht Bundesgesundheitsminister Jens Spahn deutlich. Dem schließt sich RKI-Chef Lothar Wieler an.
Über den Atlantik, vorbei an Maisfeldern und Steppe, um dann endlich in einem Supermarkt meine Drittimpfung zu bekommen. Der Weg war schwer, doch es lohnt sich.
Schon früh warnte das RKI davor, wie groß die Welle bei zu wenig Geimpften wird. Jetzt ist die Lage außer Kontrolle – und Wielers Ton verändert sich.
Zahlreiche Politiker und Experten wollen eine allgemeine Impfpflicht nicht mehr ausschließen. Doch: Wie könnte sie konkret umgesetzt werden? Ein Überblick.
Vor einigen Tagen kritisierte der RKI-Chef die politisch Verantwortlichen in einer Videoschalte scharf. Sein Ärger ist offensichtlich noch nicht verflogen.
Mitten in der vierten Corona-Welle mahnt der RKI-Präsident an, dass in Deutschland mehr geimpft werden müsse. Ansonsten dürfte es eine weitere Welle geben.
Am Samstagabend treffen der 1. FC Union und Hertha BSC aufeinander – in einem vollen Stadion mit 2G-Regelung. So groß ist dort die Ansteckungsgefahr.
Gefühlt ist die Triage für viele Menschen noch weit weg. Real ist sie ganz nah. Die Gesellschaft darf die Kliniken damit nicht alleine lassen. Ein Kommentar.
Kein Weihnachtsmarkt, Restaurantbesuch oder Tannenbaumschlagen? Warum sich Arbeitgeber trotzdem etwas für ihre Mitarbeiter einfallen lassen sollten.
RKI-Präsident Wieler und Gesundheitsminister Spahn zeichnen ein dramatisches Bild der Corona-Lage. „Ganz Deutschland ist ein einziger großer Ausbruch“, sagte Wieler.
Deutschland bekommt neue Corona-Regeln. Schärfere als geplant, denn die Angst vor einem „Bergamo“ in Sachsen treibt auch Olaf Scholz. Rekonstruktion eines denkwürdigen Tages.
RKI-Chef Lothar Wieler hat mit schonungslosen Worten vor der dramatischen Eskalation der Corona-Lage gewarnt, die droht. Lesen Sie hier seine komplette Rede im Wortlaut.
Nach Monaten ist aus ihm der Frust rausgebrochen: Ungewohnt deutlich wirft der RKI-Chef der Politik Versagen vor. Impfverweigerern will er keine Chance geben.
Die geschäftsführende und die künftige Bundesregierung haben keinen Plan – aber viele unsortierte Ideen gegen die vierte Welle. Ein Überblick.
Die Zahl der nachgewiesenen Neuinfektionen steigt dramatisch. Der geschäftsführende Gesundheitsminister hält die bisherigen Maßnahmen für nicht ausreichend.
Experten fordern eine große Booster-Kampagne für Auffrischimpfungen. Ob es bald ein Spitzentreffen der Politiker von Bund und Ländern zur Lage gibt, ist unklar.
Die Ampel-Partner wollen eine unabhängige Seuchenschutzbehörde aufbauen. Das könnte Folgen haben – für das Robert-Koch-Institut und seinen Chef
öffnet in neuem Tab oder Fenster