
Die dritte Corona-Welle werde wohl schlimmer als die beiden ersten, warnt Wieler. Minister Spahn befürchtet im April den Kollaps des Gesundheitssystems.
Die dritte Corona-Welle werde wohl schlimmer als die beiden ersten, warnt Wieler. Minister Spahn befürchtet im April den Kollaps des Gesundheitssystems.
Weniger Neuinfektionen und mehr Impfungen als im Bundesschnitt sowie ein gutes Testsystem machen es möglich: Im Saarland soll wieder mehr Normalität einkehren.
Aus Sicht des RKI-Chefs muss ein Lockdown jetzt das zentrale Mittel der Corona-Bekämpfung sein. Das Saarland will zum Teil einen anderen Weg einschlagen.
"Sprachbarrieren" können ein Grund sein für die vielen Intensiv-Patienten mit Migrationshintergrund. Aber Infomaterial ist auch regelrecht versteckt. Ein Gastbeitrag.
Heiligabend hatte es rund 32.000 Neuinfektionen gegeben. Für die nächsten Wochen erwartet das RKI noch höhere Zahlen. Grund ist die Variante B.1.1.7.
Die Impfzahlen steigen, aber auch die Covid-19-Fälle nehmen wieder zu. Schon zu Ostern droht ein neuer Höchststand.
Außerdem: 44.000 Straftaten von Extremisten im Corona-Jahr + TV-Ansprache von Biden + Und ein Ausblick auf morgen.
RKI-Chef Lothar Wieler sieht mehr Corona-Ausbrüche in Kitas als vor Weihnachten. Gesundheitsminister Spahn stimmt auf „sehr herausfordernde Wochen“ ein.
Der Chef des Robert-Koch-Instituts ist besorgt über die Pandemie-Situation in Deutschland. Vor allem bei Jüngeren seien die Ansteckungen auf hohem Niveau.
Forschung und Klinikalltag zeigen: Covid-19-Erkrankungen und ihr Verlauf haben teilweise mit der Herkunft zu tun. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Der Corona-Gipfel markiert einen gefährlichen Strategiewechsel. Die Grenzwerte sind aufgeweicht. Öffnungen möglich. Merkel beugt sich den Ministerpräsidenten. Wie es dazu kam.
Dort, wo sich B.1.1.7 besonders weit verbreitet, entwickeln sich wichtige Zahlen positiv. Doch eine erneute Befragung zeigt: Das ist kein Grund zur Entwarnung.
Die Inzidenz bei über 80-Jährigen ist zuletzt deutlich gesunken. RKI-Chef Wieler warnt allerdings vor „deutlichen Signalen einer Trendumkehr“ wegen B.1.1.7.
Nächste Woche sollen Schulen öffnen – ausgerechnet jetzt deutet sich eine dritte Corona-Welle an.
Die Corona-Zahlen stagnieren – und der Anteil der Virusvariante B117 steigt. Der RKI-Chef ist besorgt. Der Gesundheitsminister verspricht Tempo bei Impfungen.
Beherrscht Bill Gates die WHO? Kann man Papayas auf Corona testen? Steffen Kutzner prüft als Faktenchecker jeden Tag solchen Irrsinn. Ein Einblick.
Tschechien, Slowakei und Tirol gelten als Mutationsgebiete, aus denen niemand mehr ohne negativen Test nach Deutschland darf. Die Details.
Eine Lockerung der Corona-Maßnahmen käme zu früh – der nächste Lockdown würde strenger. Das wäre für Gesundheit und Wirtschaft nicht gut. Ein Kommentar.
Die Impfstoff-Beschaffung ist schwierig, der Gesundheitsminister will nachjustieren. Sorgen machen die Varianten, Hoffnung die nächsten Vakzin-Lieferungen.
Es gibt Lichtblicke in der Pandemie, positive Trends. Das sehen auch Wissenschaftler und Politiker so. Aber die Corona-Lage bleibt fragil.
Kinderärzte-Präsident Jörg Dötsch ist wegen zunehmender Vernachlässigungen von Kindern im Lockdown in großer Sorge. Die Politik ignoriere die Datenlage.
In manchen Regionen steigen die Corona-Fallzahlen immer noch, sagt RKI-Präsident Lothar Wieler. Trotzdem sei Deutschland „auf einem guten Weg“.
Die Corona-Fallzahlen in Deutschland gehen langsam zurück – und schon wird das Lockdown-Ende gefordert. Politiker und Experten machen konkrete Vorschläge.
Schon jetzt bittet der Bundespräsident die Bürger, ein Licht ins Fenster zu stellen und ein Foto davon zu teilen. Es zeige Mitgefühl „in einer dunklen Zeit“.
Die Infektionszahlen in Deutschland gehen leicht zurück. Weihnachten hat laut Intensivmediziner Marx zu keinem Anstieg geführt. Die Belastung aber bleibe hoch.
Werden Merkel und die Länderchefs härtere Regeln beschließen? Was bringt ein strengerer Lockdown? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Berliner Verkehrsexperte Kai Nagel berät derzeit Kanzlerin Merkel und die Länderchefs. Er plädiert für Ausgangssperren – und Stille in Bus und Bahn.
Mögliche Ausgangssperre ab 21 h, weniger Passagiere im ÖPNV, Nachbessern der Hilfen: Es wird ein neues Lockdown-Paket geschnürt – doch die Kritik nimmt zu.
RKI, Merkel, Laschet oder Kretschmann: Politiker und Wissenschaftler plädieren unisono für härtere Restriktionen. Aber wie hart? Ein Überblick.
Es werde wohl noch Wochen dauern, bis die Zahlen sinken, sagt RKI-Chef Wieler. Er warnt davor, dass sich das Infektionsgeschehen noch verschlimmern könnte.
Viren achten keine Grenzen. Wissenschaftler appellieren an die europäischen Länder, im Kampf gegen Covid-19 gemeinsame Ziele zu verfolgen.
Irgendwie die Corona-Kurve kriegen. So lautet das Ziel. Vor dem Lockdown räumt der Gesundheitsminister eine Fehleinschätzung ein, sieht aber einen Lichtblick.
Das Infektionsgeschehen ist diffus, schon bald könnte ein exponentielles Wachstum folgen, warnt der RKI-Präsident. Denn es gibt neue Corona-Höchstwerte.
Manche Eltern oder Großeltern drängen darauf, dass man sie über die Feiertage besucht. Ist das zu verantworten? Und wer ist schuld, wenn etwas passiert? Versuch einer Antwort.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert schärfere Maßnahmen. RKI-Chef Lothar Wieler warnt vor „vielen weiteren“ Toten – vor allem in den Altersheimen.
Mit einem Appell hat RKI-Chef Wieler das Schicksal Älterer in Fokus gerückt. Er rechnet mit vielen weiteren Toten.
Paul Reimann verzweifelt an der Pandemie. Doch die Suche nach Trost treibt ihn auf Abwege – und bis vor den Reichstag. Ein Versuch zu verstehen.
Forschende weichen auf Alternativen zu Tierversuchen aus, aber Genmaus und Laborratte sind in der medizinischen Forschung vorerst nicht ersetzbar.
Die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland stabilisiert sich laut Robert-Koch-Institut. Das ändere aber nichts daran, dass die Lage „sehr ernst“ sei.
Berlins Koalition streitet über Tierversuche. Wissenschaftspolitiker Krach wirft Behrendt „ideologisches Wunschdenken“ zu Lasten der Forschung vor. Der Grüne kontert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster