
Das Robert Koch-Institut fürchtet, dass die Intensivbetten in Deutschland nicht ausreichen könnten. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
Das Robert Koch-Institut fürchtet, dass die Intensivbetten in Deutschland nicht ausreichen könnten. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
Fast 5000 bestätigte Infektionen, 239 Tote durch das Coronavirus – und noch immer fährt Schweden einen moderaten Kurs. Versuch einer Erklärung.
In der Verfolgung von Infektionsfällen setzt die Bundesregierung auch auf eine App. Hunderte Wissenschaftler arbeiten daran – und stehen kurz vor einer Lösung.
In Schweden herrscht trotz der Coronakrise fast Alltag. Die Regierung belässt es bei Appellen, Einschränkungen gibt es kaum. Das sorgt zunehmend für Kritik.
Berlin’s Political State of Emergency, Information on Aid, Solidarity and Behaviour and a Possible Curfew – Today’s Checkpoint is not going to be light.
Was tun bei Coronaverdacht? Was ist in Potsdam verboten? Wann haben Lebensmittelläden offen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Coronakrise.
Die RKI-Appelle, soziale Kontakte zu minimieren, werden dramatischer: „Wir sind ein bis zwei Wochen vor Italien“, sagt Instituts-Chef Lothar Wieler.
In Deutschland sterben erstmals Menschen nach einer Infektion, Italien wird zum Sperrgebiet, die Epidemie zur Pandemie – was in den vergangenen Tagen geschah.
Nach langem Abwarten macht die Kanzlerin die Coronavirus-Epidemie zur Chefsache. Ihre Botschaft: Die Situation ist unberechenbarer als die Finanzkrise.
Das Robert-Koch-Institut prüft, ob mit Bewegungsdaten aus Mobiltelefonen der Kampf gegen die Seuche einfacher wird. Doch Datenschützer haben große Bedenken.
Außerdem: Zahl der Coronavirus-Fälle in Deutschland steigt deutlich, Giffey-Effekt für Berliner SPD bleibt aus. Die Themen des Tages – mit Ausblick auf morgen.
Die Maßnahmen Chinas gegen die Ausbreitung von Covid-19 werden gelobt. Doch das Isolieren kann Folgen haben, die die Verhältnismäßigkeit in Frage stellen.
Wenn sich der neue Erreger hier verbreitet, dann am ehesten wie eine zweite Influenza, meinen Forscher. Für das Gesundheitssystem könnte das schwierig werden.
Ein Bericht des Robert Koch-Instituts zeigt: Bei vielen Krebsarten geht die Erkrankungsrate eher zurück. Die Gesamtzahl aber werde weiter steigen.
70-Jähriger aus Sachsen erleidet Hirnentzündung. Das Virus breitet sich durch den Klimawandel aus. Eine Impfung gibt es bislang nicht.
Impf-Daten der Krankenkassen zeigen: Viele Kinder werden nicht zum empfohlenen Zeitpunkt geschützt, sondern "nachgeimpft".
Wie kann sich die Welt künftig vor gefährlichen Epidemien und neuen Erregern schützen? Überwachung, rasches Handeln und Transparenz sind Eckpfeiler.
Es gibt mehr neue Krebsfälle – aber Betroffene leben länger. Am Dienstag präsentierte das Robert-Koch-Institut auf 270 Seiten seinen ersten großen Krebsbericht.
Gesundheit von Asylsuchenden: Akademien fordern für Flüchtlinge in Deutschland Erstuntersuchungen und Impfungen nach einheitlichen Standards.
Rund 3200 Menschen haben sich im vergangenen Jahr in Deutschland mit HIV infiziert. Das waren ebenso viele wie im Jahr zuvor, teilte das Robert-Koch-Institut am Montag in Berlin mit. Seit 2006 sind die Neuinfektionszahlen in Deutschland damit weitgehend stabil.
Konventionelle Züchter haben einen schlechten Ruf. Damit sich in den Ställen keine Seuchen ausbreiten, geben viele ihren Tieren vorsorglich Antibiotika. Das muss nicht sein, zeigt ein Bauer im Münsterland. Besuch bei einem Pionier.
Der Berliner Infektionsforscher tritt sein Amt am 1. März 2015 an. Sein Vorgänger, Reinhard Burger, scheidet aus Altersgründen aus.
Berliner Forscher ergründen die Herkunft der gefährlichen Krankheitserreger
öffnet in neuem Tab oder Fenster