
Überall in Europa sind jetzt die Grenzen geschlossen. Für einheitliche Verfahren fehlte die Zeit.

Überall in Europa sind jetzt die Grenzen geschlossen. Für einheitliche Verfahren fehlte die Zeit.

Ein Bundesland nach dem anderen plant die Schließung von Schulen und Kitas. Das Saarland machte den Anfang, Bayern und Berlin folgten.

Das aktuelle Krisenmanagement zeigt, woran Rot-Rot-Grün schon länger kränkelt. Doch diesmal hätte sich der Regierende Bürgermeister fast ums Amt gebracht.

Nun doch: Großveranstaltungen ab 1000 Teilnehmer sind in Berlin untersagt. Der Regierende wehrt sich gegen Vorwürfe, Clubbetreiber fürchten indes Insolvenzen.

Auf die medizinische Corona-Krise folgt die ökonomische. Wieder muss Kanzlerin Merkel eine Situation meistern, die in keinem Koalitionsvertrag stand.

Fraktionen sprechen sich zum Thema Coronavirus ab +++ Groko-Streit über Russland-Politik +++ Scholz und Walter-Borjans Seite an Seite.

Der bayerische Ministerpräsident hat im Wettbewerb um die IAA den Widerstand von VW aufgelöst und Münchens Sieg ermöglicht.

München hat den Zuschlag für die IAA bekommen, weil die Stadt glänzt und als sicher gilt. Dennoch gab es gewichtige Gründe für Berlin. Ein Kommentar.

CSU fürchtet sich vor Merz als neuem Vorsitzenden +++ Scholz sorgt für Ärger durch Aussetzen der Schuldenbremse +++ Unionsfraktionsvize warnt vor Sterbehilfe

In Passau arbeitet sich Markus Söder vor allem an Grünen-Chef Robert Habeck ab. Und er bestätigt: Etwas anderes als Ministerpräsident will er nicht sein.

Markus Söder greift Grüne und AfD an, Robert Habeck will ein Bündnis gegen Hass und Gewalt, Saskia Esken fordert die CDU zur Abgrenzung von der AfD auf.

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet will CDU-Chef werden und äußert Ambitionen für die Kanzlerkandidatur. Gesundheitsminister Jens Spahn will ihn unterstützen.

Friedrich Merz hatte wohl nie die Absicht, sich die Chance auf ein Rückspiel gegen AKK entgehen zu lassen. Die Sorge vor einer Spaltung der Partei wächst.

Ungeklärte Machtfrage, erbitterter Richtungsstreit: Die CDU ist in einen Strudel geraten – das rächt sich jetzt.

Die CDU soll sich zuerst um Inhalte und dann um Personalfragen kümmern, findet Schäuble. Er empfiehlt, frühestens Ende des Jahres die AKK-Nachfolge zu klären.

Kandidat Röttgen macht seine Ambitionen deutlich +++ CSU-Chef Söder warnt vor Entscheidung nach SPD-Art +++ Merkel mischt sich nicht ein +++ Der Newsblog.

Röttgen nimmt der CDU-Chefin das Heft des Handels aus der Hand +++ Grüne auf dem Weg zur Wirtschaftspartei +++ Strafen gegen Hasskriminalität +++ EM-Lärmschutz

Hochintelligent - und davon überzeugt. Norbert Röttgen will der CDU mehr Stabilität bringen, bringt durch seine Kandidatur aber erstmal noch mehr Unruhe.

Amthor will „patriotischen Zusammenhalt“ +++ AKK will reden +++ Gegner des Mietendeckels wollen klagen +++

Außerdem: Deutsche auf Quarantäne-Schiff. Neue Erkenntnisse zu rechter Anschlagsserie. Die Themen des Tages – und ein paar Empfehlungen für den Abend.

CSU-Chef Markus Söder will einen anderen Fahrplan: Erst die CDU-Spitze neu besetzen – und später den Kanzlerkandidaten bestimmen.

Sie ist Kanzlerin auf Abruf. Das macht die Personalien der Union noch komplizierter. Fragen und Antworten zum Nachfolge-Problem.

Der Eklat von Thüringen war Thema bei Anne Will. Was hält das Land noch zusammen? CSU-Chef Söder und Grünen-Chefin Baerbock finden Gemeinsamkeiten.

Bei der Sicherheitskonferenz muss die scheidende CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer auch über ihre Partei reden. Macron spricht dagegen bereits mit den Grünen.

Die CDU ringt um den richtigen Weg für die Nachfolge im Parteivorsitz. Armin Laschet reizt die Chance aufs Amt. Glaubt er an eine gütliche Einigung?

In der Unionsführung hat sich ein klares Anforderungsprofil an einen CDU-Chef herausgebildet. Nicht alle finden, dass Merz dies ausfüllt. Ein Kommentar.

Markus Söder steckt mit seiner Absage an eine Kanzlerkandidatur in der Klemme. Ein Kommentar.

Markus Söder ist CSU-Chef, Ministerpräsident in Bayern – und sehr mächtig. Wenn die CDU den Kanzlerkandidaten sucht, entscheidet er mit. Ein Kommentar.

Sie gelten als Favoriten für den CDU-Vorsitz: Armin Laschet, Friedrich Merz und Jens Spahn. Doch wer verspricht mehr Aufbruch?

Nach dem Rückzug der Parteichefin fordert die Werte-Union eine Kurskorrektur. CDU-Politiker sehen die Gefahr eines Rechtsrucks in der Partei.

Wo es um die Demokratie geht, zählt nicht Taktik. Haltung, Grundüberzeugung, ist – nach Merkel – alternativlos. Die CDU-Vorsitzende wirkt fast verzweifelt. Ein Kommentar.

Wenn es um die Nachfolge von Angela Merkel als Kanzlerin geht, wird man sich an den beherzten Auftritt des Bayern möglicherweise erinnern.

FDP-Politiker Thomas Kemmerich wurde mit Stimmen der AfD zum Ministerpräsidenten gewählt. Dafür gibt es harsche Kritik. Ein Überblick über die Reaktionen.

FDP-Politiker Kemmerich ist zum Ministerpräsidenten gewählt – mit Stimmen von CDU und AfD. In den Parteien brodelt es. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nach sechs Stunden Beratungen im Koalitionsausschuss präsentieren die Spitzen von CDU, CSU und SPD ein Bündel an Beschlüssen. Streitthemen werden ausgeklammert.

Reisen von bayerischen Ministerpräsidenten nach Moskau haben Tradition. Söder wollte jedoch einiges anders machen als sein Vorgänger.

Die Worte, das Pathos – alles richtig. Und dennoch könnte Angela Merkel viel mehr. Noch ist diese Kanzlerära nicht vorbei. Ein Kommentar.

Markus Söder erwägt, CSU-Minister im Bundeskabinett auszutauschen. Folgt der CSU-Chef einer Umfrage, müsste Verkehrsminister Scheuer gehen.

Serdar Duran will in den Münchner Stadtrat – und ist Muslim. Dass so einer sich in der CSU heimisch fühlt, ist in Bayern eine Sensation.

Die Entscheidung über die Kanzlerkandidatur wird nicht an die Mitglieder delegiert – soviel hat AKK erreicht. Das hat seinen Preis. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster