
Die Mehrheit der Delegierten unterstützt Kramp-Karrenbauers Anspruch, als Parteichefin die Kandidatenkür im kommenden Jahr selbst zu steuern.

Die Mehrheit der Delegierten unterstützt Kramp-Karrenbauers Anspruch, als Parteichefin die Kandidatenkür im kommenden Jahr selbst zu steuern.

Locker, listig, lustig: Der Auftritt des CSU-Chefs beim CDU-Parteitag gerät zur Show. Von einer Urwahl zur Kanzlerkandidatur hält er nichts – gut für AKK.

Beim CDU-Parteitag in Leipzig will Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer keine Niederlagen einstecken. Wie realistisch ist das?

Eigentlich möchte Anne Will wissen, wie sicher der Wohlstand in Deutschland ist. Ihren Gäste aber geht es um Wind, Sonne und das Klima.

Etlichen Politikern macht ihr Beruf zu schaffen. Aber nur wenige reden über die Belastung und den gesundheitlichen Preis des Jobs.

Ein EU-Generalanwalt hält Haft für unzulässig, wenn Amtsträger gerichtliche Diesel-Fahrverbote missachten. Aber er geht den Ministerpräsidenten scharf an.

Die Große Koalition hat sich auf einen Kompromiss bei der Grundrente geeinigt. Kritik kommt von der FDP und Linkspartei, aber auch aus Union und SPD.

Die Koalition vereinbart gleichzeitig ein Paket von Maßnahmen zur Alterssicherung und zur Entlastung der Wirtschaft. „Die Kuh ist vom Eis“, so CSU- Chef Söder.

Angela Merkel gelang es, die CDU für neue Wählerschichten zu öffnen. Keiner ihrer möglichen Nachfolger ähnelt ihrem Profil - sie sind allesamt konservativer.

Das Dorf auf der bayerisch-thüringischen Grenze hatte seine eigene Mauer. Ein Umstand, der ihm bis heute viele Besucher und Trubel beschert – und Mike Pompeo.

Kramp-Karrenbauer schafft es nicht, bei den Wählern zu punkten. Eine Mehrheit wünscht sich zudem, dass die Koalition bis zum Ende der Legislatur weitermacht.

Friedrich Merz bringt sich bei einer Podiumsdiskussion als Kandidat für die Kanzlerkandidatur der Union in Stellung. Die Umfragen sprechen für ihn.

In der CDU wächst der Widerstand gegen eine Grundrente ohne weitgehende Bedürftigkeitsprüfung. Die CSU ist von der Debatte genervt.

Beim CDU-Vorsitz und bei der Kanzlerkandidatur: Umfragen zufolge liegt Friedrich Merz in der Gunst der Wähler zurzeit klar vor AKK.

Markus Söder fordert die Union auf, die Grünen „stärker in den Fokus zu nehmen“. Sie seien der Hauptkonkurrent um die Kanzlerschaft.

Das Bild von Barack Obama auf einer Bank beim G7-Gipfel in Elmau wurde berühmt. Jetzt hat CSU-Chef Söder das Motiv nachgestellt – allerdings ohne die Kanzlerin.

Unionsgeführte Länder positionieren sich gegen den Nationalen Bildungsrat: "Berlin" dürfe nicht in die Schulen hineinregieren. Hamburg widerspricht.

Die Novelle des EU-Urheberrechts beschäftigt die Medientage München. Und 800 Unterzeichner eines Offenen Briefes.

Bayerns Ministerpräsident fordert einen anderen Föderalismus mit mehr Ländermacht – und will seine Kollegen dafür erwärmen. Zwei sind schon mit im Boot.

Die CDU-Chefin und Verteidigungsministerin hat mit ihrer Forderung nach einer internationalen Schutzzone in Nordsyrien polarisiert - und mehr CDU gewagt.

Die große Koalition zieht Halbzeitbilanz +++ CSU-Basis haut Söder die Frauenquote um die Ohren +++ Thüringen wählt.

Bei der Frauenquote kann sich Markus Söder auf dem Parteitag nicht durchsetzen. Die CSU hat ihn gewählt, aber frei gewähren lässt sie ihn nicht.

Söder stimmt den CSU-Parteitag auf den politischen Hauptgegner ein – das ist nicht die SPD, das sind die Grünen. Ein Bericht aus München.

CSU-Chef Markus Söder attackiert beim Parteitag im München die AfD. Die Delegierten wählen ihn mit einem besserem Ergebnis als im Januar wieder.

Philipp Amthor, das könnte die CDU von morgen sein. Nur was für eine wäre das? Eine Langzeitbeobachtung.

CSU-Chef Söder mäßigt sich geschickt: immer grüner, immer sozialer, immer „cooler“. Denn AKK gilt immer weniger als Kanzlerkandidatin. Ein Kommentar.

Nach dem rechtsextremistischen Anschlag von Halle ist auch die Gamerszene in den Fokus geraten. Die Digitalstaatsministerin widerspricht Innenminister Seehofer.

Bei ihrem Auftritt beim Deutschlandtag der Jungen Union stand CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer unter Druck. Am Ende gab es sogar stehende Ovationen.

Bayerns Ministerpräsident Söder greift die AfD scharf an, Parteifreund Dobrindt will sie überwachen lassen. Die Partei weist die Vorwürfe zurück.

Bei ihrem Deutschlandtag spricht sich die Junge Union für eine Urwahl des Kanzlerkandidaten aus. Das schwächt die Position der CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer.

Die Junge Union will mehr Mitsprache der Basis bei der nächsten Kanzlerkandidatur. Damit stellt sie sich gegen den ausdrücklichen Willen von CDU-Chefin AKK.

Die Minister Andreas Scheuer und Horst Seehofer sehen noch Klärungsbedarf. SPD-Fraktion wirft ihnen unnötiges „Kompetenzgerangel und Machtspiele“ vor.

Erst viel Kritik, nun sehen auch die CSU-Minister noch Klärungsbedarf: Für das Klimapaket wird langsam die Zeit eng.

Die USA drohten aus dem Weltpostverein auszutreten, der globalen Briefverkehr ermöglicht. Nun gibt es eine Einigung. Der vorerst einzige Profiteur: Die USA.

Ist das Klimapaket untauglich? SPD-Chefin Malu Dreyer hält hart dagegen: Ihre Partei wollte CO2 teurer machen, Benzinpreise werden steigen. Ein Interview.

Fast 19 Stunden Reden und Rechnen – und Ringen um ein Maßnahmenpaket. Am Ende wird vor allem ein Klima geschont: das in der Koalition.

GroKo startet verspätet in Klimaverhandlungen +++ Söder verspricht „Marschallplan für Klimaschutz“ +++ Professorale Gelbwesten-Demo

"Unglaublich, dass man sich rechtfertigen muss": Innenminister Horst Seehofer (CSU) kontert Kritik aus der Union an der Aufnahme von Geretteten.

Bayern will seine Hochschulen mit einem Milliardenpaket stärken. Ministerpräsident Söder verweist dabei auch auf Berlin als Vorbild.

Die Woche der Entscheidung: Union und SPD bleiben nur noch wenige Tage, um das Klimaschutzpaket zu verhandeln. Welche Kosten kommen, was soll gefördert werden?
öffnet in neuem Tab oder Fenster